- Wohnhaus
Wohnhaus (hierzu Tafeln »Wohnhaus I u. II« mit Text: Geschichte des Wohnhauses, und Tafel »Wohnungen der Naturvölker« mit Text). Die ursprünglich, wie noch heute bei unzivilisierten Völkern, in Höhlen, Hütten oder Zelten aufgeschlagene Wohnung des Menschen hat mit der Verschiedenheit des Klimas, der Nation und der Familie eine hinsichtlich der Ausdehnung und Anordnung ihrer Räume, ihrer Bauweise und künstlerischen Ausstattung sehr verschiedene Entwickelung erfahren. Näheres hierüber s. im Text zu beifolgenden Tafeln. – Man unterscheidet heute das Einfamilienhaus, das als Herrenhaus, Landhaus, Villa, Bauernhaus, Arbeiterhaus ausgebildet worden ist, und das Mietshaus (Zinshaus), das mehreren Familien Unterkunft gewährt und meist aus einer mehrgeschossigen, mit Seiten- und Querflügeln einen oder mehrere Höfe einschließenden Bauanlage besteht. Vgl. außer der beim Artikel »Architektur« angegebenen allgemeinen geschichtlichen Literatur: W. Lange, Das antike griechisch-römische W. (Leipz. 1878); J. Joseph, Die Paläste des Homerischen Epos (2. Aufl., Berl. 1895); K. Lange, Haus und Halle. Studien zur Geschichte des antiken Wohnhauses (das. 1885); Viollet le Duc, Histoire de l'habitation humaine (Par. 1875) und Habitations modernes (das. 1874–75, 2 Bde.); Garnier und Amann, L'habitation humaine (das. 1891); v. Hellwald, Haus und Hof (Leipz. 1888); Stiehl, Der Wohnbau des Mittelalters, im »Handbuch der Architektur«, 2. Teil (2. Aufl., das. 1908); Geul, Die Anlage der Wohngebäude (2. Aufl., das. 1885) und Das Äußere der Wohngebäude (3. Aufl., das. 1902); Keller, Kleine Häuser (5. Aufl., das. 1904); Hartig, Skizzen bürgerlicher Wohnhäuser, 1. Reihe (2. Aufl., das. 1896); Rowald, Die neuern Formen des städtischen Wohnhauses in Deutschland (Hannov. 1889); Abel, Das elegante W. (Wien 1890); Aster, Das Einfamilienhaus (Leipz. 1900) und Villen und kleine Familienhäuser (11. Aufl., das. 1906); Pannewitz, Das deutsche W. in Grundrißvorbildern (Dresd. 1904, 2 Bde.); Haenel und Tscharmann, Das Einzelwohnhaus der Neuzeit (Leipz. 1907); »Münchener bürgerliche Baukunst der Gegenwart« (Münch. 1899 ff.); Kröhnke und Müllenbach, Das gesunde Haus (Stuttg. 1902); Nash, Mansions of England in the olden time (Lond. 1839–49, 2. Aufl. 1906); Dohme, Das englische W. (Braunschw. 1888); Muthesius, Das englische Haus (Berl. 1904–05, 3 Bde.); Sparrow, The British home of to-day (Lond. 1904); Heyne, Das deutsche Wohnungswesen bis ins späte Mittelalter (Leipz. 1899); Stephani, Der älteste deutsche Wohnbau und seine Einrichtung (das. 1901–03, 2 Bde.); Simon, Studien zum romanischen Wohnbau in Deutschland (Straßb. 1902); Luthmer, Das deutsche W. der Renaissance (Berl. 1897); Leinhaas, Wohnräume des 15. und 16. Jahrhunderts (das. 1902); Göbel, Das süddeutsche Bürgerhaus (Dresd. 1908), und die Literatur bei den Artikeln: Architektur, Bauernhaus, Arbeiterwohnungen und Holzbau. Über die Wohnungen der Naturvölker s. beifolgende gleichnamige Tafel mit Text, nebst Anhang über die vorgeschichtlichen Wohnungen.
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.