Telegraphenbureaus

Telegraphenbureaus

Telegraphenbureaus (Telegraphenkorrespondenzbureaus, auch kurz Korrespondenzen, Telegraphenagenturen, Agences), Einrichtungen zur schnellen Verbreitung politisch oder wirtschaftlich wichtiger Nachrichten. Nach Eröffnung der Telegraphenlinie Berlin-Aachen 1849 richtete Reuter (s. d. 4) zwischen Berlin und Paris einen Nachrichtendienst ein, wobei er die zwischen Aachen und Brüssel fehlende Telegraphenlinie durch eine Brieftaubenpost ersetzte. 1851 verlegte Reuter sein Unternehmen nach London. Reuters Telegram Company arbeitet jetzt mit einem Kapital von 20 Mill. Mk. Ebenfalls 1849, im November, versuchte Bernhard Wolff, Begründer der Nationalzeitung in Berlin, die zur Veröffentlichung in dieser Zeitung erhaltenen Telegramme bei auswärtigen, später auch bei Berliner Zeitungen durch Wiederverkauf zu verwerten. Hieraus entwickelte sich ein regelmäßiger, gewinnbringender Geschäftsbetrieb, der bereits 1849 die Firma Telegraphisches Korrespondenzbureau (B. Wolff), in der Folge kurz Wolffsches Bureau annahm, Abonnenten gewann und Zweiggeschäfte errichtete. Seit 1869 wandte die preußische Regierung dem Wolffschen Bureau ihre eignen politischen Nachrichten zur Verbreitung zu, die bis 1903 als A. C.-Telegramme mit Vorrang befördert wurden. Das Wolff-Bureau ging 1865 in den Besitz der Kommanditgesellschaft auf Aktien (seit 1874 Aktiengesellschaft) Kontinentaltelegraphenkompanie über, deren Direktor Wolff bis 1871 blieb; es verfügt jetzt über ein Aktienkapital von 1 Mill. Mk., sein Wirkungskreis erstreckt sich über Deutschland, die Schweiz, Österreich-Ungarn, Skandinavien und teilweise Nordamerika, in allen größern Städten Deutschlands hat es Berichterstatter, in 25 deutschen Städten Agenturen und beschäftigt über 300 Personen als Redakteure, Expedienten, Buchhalter, Sekretäre, Stenographen, Telephonisten, Drucker und Depeschenboten, wofür es über 3/4 Mill. Mk. Gehälter jährlich verausgabt. Das Bureau ist in den gesetzgebenden Körperschaften und an der Börse ständig vertreten. Etwa 2000 Abonnenten, darunter sämtliche bedeutendern deutschen Zeitungen, die Börsen, größere Bankhäuser, Behörden, Handelskammern, Kaufleute, Klubs etc., erhalten die Nachrichten telegraphisch, telephonisch, durch Ferndrucker (s. d.), durch die Post oder in Berlin auch durch Boten, und zwar entweder unmittelbar oder durch eine der 25 Agenturen. Mehrere Telegraphenleitungen hat das Bureau gemietet. Das Telegraphenbureau Agence Havas in Paris war ursprünglich, seit 1839, ein Anzeigengeschäft, dem mit der Entwickelung der Telegraphie noch unter Ludwig Philipp ein telegraphischer Nachrichtendienst von seinem Begründer Charles Havas angegliedert wurde und das nach dessen Tode (1858) sein Sohn Auguste Havas (gest. 17. Nov. 1889) bis 1879 fortführte; dann wurde die Agence Havas Aktiengesellschaft, die jetzt über ein Kapital von 8,5 Mill. Frank verfügt. Das italienische Telegraphenbureau Agenzia Stefani wurde 1854 von Wilhelm Stefani gegründet, siedelte 1865 nach Florenz über und hat seit 1870 seinen Sitz in Rom; es hat Korrespondenten in ganz Italien und die italienische Regierung benutzt es für ihre Nachrichten. Noch vor 1870 schlossen die T. von Wolff, Reuter und Havas Verträge, die ihre Geschäftsgebiete und gegenseitigen Leistungen festlegten, auch nahmen sie nach und nach die T. anderer Staaten in den Rahmen dieser Verträge auf. In Amerika wird der telegraphische Nachrichtendienst durch eine Associated Press genannte mächtige Vereinigung von etwa 800 Zeitungen zum gemeinsamen Depeschenbezug in einer jeden Wettbewerb Trotz bietenden Ausdehnung und Vollständigkeit wahrgenommen. Jedes der T. sendet jede zur allgemeinen Verbreitung bestimmte Meldung an ihre Abonnenten sowie an alle andern T. gleichzeitig und in gleicher Form. Dementsprechend rufen politische Nachrichten auf dem ganzen Erdball gleichzeitig ihre Wirkung hervor. Was in London eine politische Wirkung ausübt, beeinflußt gleichzeitig die öffentliche Meinung der übrigen Völker sowie ihre Regierungen. An T. sind noch zu nennen: Boesmanns Telegraphisches Bureau (seit 1856) in Bremen; Agence Télégraphique Bulgare in Sofia; Agence de Constantinople; Bureau Dalziel in Paris; Agencia Fabra und Correspondencia de España in Madrid; Deutsche Kabelgrammgesellschaft Berlin (zur Verbreitung überseeischer Nachrichten); Finska Telegrambyrau in Helsingfors (zurzeit polizeilich aufgehoben); Herolds Depeschenbureau in Berlin; Louis Hirschs Telegraphisches Bureau in Berlin; Korrespondenz Hoffmann in München, besonders für Münchener Hofnachrichten; das in den 50er Jahren des 19. Jahrh. gegründete k. k. Telegraphen-Korrespondenzbureau in Wien; Laffans Agency in London; das von dem Publizisten Katkow 1869 gegründete Nordische Telegraphenbureau in Petersburg; Norsk Telegrambyrau in Christiania; Ritzaus Bureau (seit 1866) in Kopenhagen; Agence Roumaine in Bukarest; Russische Telegraphenagentur in Vetersburg; die vom Minister Witte gegründete Russische Handels- und Telegraphenagentur in Petersburg (Filiale in Berlin); Schweizerische Depeschenagentur in Genf und Svenska Telegrambyrau in Stockholm. Über das internationale Telegraphenbureau in Bern s. Telegraphenverein, internationaler.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strālsund — Strālsund, 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Pommern, gebildet aus Schwedisch Pommern nebst Rügen; grenzt an die Ostsee, den Regierungsbezirk Stettin u. an das Großherzogthum Mecklenburg Schwerin; Größe: 79,68 QM., einschließlich 6,37 QM.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Agence Havas — Agence Havas, s. Telegraphenbureaus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Agenzīa Stefāni — (spr. adsch ), s. Telegraphenbureaus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Associated Press — (engl., spr. ässōschjētĕd), s. Telegraphenbureaus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Börsengebäude — (hierzu Tafel »Börsengebäude I III« mit Text), das dem Börsenverkehr (s. Börse) dienende Gebande. Von den tunlichst im Erdgeschoß unterzubringenden Haupträumen ist die Südsonne fernzuhalten, besonders da, wo zur genauen Beurteilung von Proben… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bosnĭen — (serb. u. türk. Bosna; hierzu die Karte »Bosnien u. Montenegro«), die ehemalige nordwestlichste Provinz der europäischen Türkei, bildete ein Wilajet, zu dem außer dem eigentlichen B. auch die Krajina (s.d.), die Herzegowina und das Sandschak… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • D [1] — D (de), d, lat. D, d, der weiche oder stimmhafte dentale Verschlußlaut (s. Lautlehre). Geschichtlich betrachtet, ist das deutsche d teils aus ursprünglichem aspirierten d entstanden, z. B. in »binden« = sanskr. bándhanam »das Binden«, teils aus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dalziel — Dalziel, s. Telegraphenbureaus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ferndrucker — Ferndrucker, s. Börsendrucker. Die erste F. Zentrale ist 19. Okt. 1903 im Gebäude der F. Gesellschaft in Berlin eröffnet; das Berliner Haupttelegraphenamt ist gleichfalls angeschlossen; Zeitungen lassen sich bereits Nachrichten, namentlich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Finnland — (von den Finnen selbst Suomenmaa, »Land der Seen oder Sümpfe«, genannt, bei den Schweden Finland; s. Karte »Rußland« und »Schweden«), ein mit Rußland unter demselben Regenten vereinigtes Großfürstentum, erstreckt sich zwischen 59°50 und 70°5… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”