Tarantel

Tarantel

Tarantel (Tarantula Walck.). Gattung der Webspinnen aus der Familie der Zweilungigen (Dipneumones), Wolfsspinnen, deren vordere Kopffläche steil abfällt und oben auf einer Querschwiele die vier vordersten, kleinen Augen trägt; je zwei große Augen stehen in den beiden hintern Reihen, und eine mehrzähnige, stark entwickelte Klaue bewehrt die weiblichen Taster. Sie erjagen meist nur nachts ihre Beute im Laufe. Die apulische T. (T. Apuliae Walck., Lycosa tarantula L., s. Tafel »Spinnentiere II«, Fig. 3), 3,5 cm lang, rehfarben, auf dem Hinterleib mit schwarzen, rötlichweiß eingefaßten Querstrichen, am Bauch mit schwarzer Mittelbinde, auf dem Vorderleibe schwarz, rötlich gezeichnet, lebt in Spanien und Süditalien, baut einen etwa 30 cm langen Gang in die Erde, tapeziert diesen mit Gespinst und überwintert darin, nachdem sie ihn mit versponnenen Blättern etc. verschlossen hat. Im Sommer jagt sie auf Heuschrecken und andre Insekten. Den weißen Eiersack, der 600 bis 700 Eier enthält, schleppt sie mit sich herum, die im Hochsommer ausgeschlüpften Jungen bleiben in der Nähe der Mutter, bis sie selbständiger geworden sind. Man hat früher und bis in die neueste Zeit geglaubt, der Biß der T. erzeuge im S. und in der heißesten Jahreszeit Schmerz, Entzündung, Ermattung, Unbehagen, Zuckungen, große Reizbarkeit, Melancholie und Tobsucht und gab an, daß die Kranken den Anblick gewisser Farben nicht ertragen könnten, daß der Zustand durch musikalische Dissonanzen verschlimmert werde. Als bestes Heilmittel galt ein wilder Tanz (Tarantella), der nach zwei alten Melodien getanzt wurde. Gerieten die Tanzenden dabei in starken Schweiß, und verfielen sie dann in tiefen Schlaf, so waren sie geheilt. Man weiß jetzt, daß der Biß der T. gewöhnlich keine schweren Erscheinungen nach sich zieht, und daß die ältern Angaben auf Aberglauben und Übertreibungen zurückzuführen sind. Im Mittelalter trat dann in Apulien und andern Teilen Italiens eine Tanzseuche (Tarantismus) auf, die aber mit der Spinne gar nichts zu tun hatte, sondern auf einer Art psychischer Ansteckung beruhte. Vgl. Bergsöe, Über die italienische T. und den Tarantismus (dän., Kopenh. 1865); Kobert, Beiträge zur Kenntnis der Giftspinnen (Stuttg. 1901).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tarantel — Tarantel …   Deutsch Wörterbuch

  • Tarantel — Als Taranteln werden umgangssprachlich Echte Webspinnen der nicht mehr verwendeten Gattung Tarentula bezeichnet. Benannt wurde diese nach der italienischen Stadt Tarent, in der sie das erste Mal beschrieben wurden. Inzwischen wurden die Arten der …   Deutsch Wikipedia

  • Tarantel — Tarantel: Der Name der südeuropäischen giftigen Wolfsspinne, der in dt. Texten seit dem 16. Jh. bezeugt ist, stammt aus it. tarantola (Nebenform: tarantella). Dies ist eine Bildung zum it. Ortsnamen Taranto »Tarent«, da die Spinne in der Umgebung …   Das Herkunftswörterbuch

  • Tarantel — Sf große, giftige Spinne per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. tarantola, tarantella, angeblich so bezeichnet nach Taranto (Tarent).    Ebenso nndl. tarantula, ne. tarantula, nfrz. tarentule, nschw. tarantel, nisl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Tarantel — Tarantel, Arten aus der Gattung Luchsspinne (s.u. Lanfspinne, s.d. a): a) wahre T. (Lycosa tarantula Latr., Aranea t. L.), oben graubraun (bald Heller, bald dunkler), mehr od. weniger behaart, Kinnladen u. Freßspitzen gegen die Mitte rostroth,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tarantel — Tarantel, Tarantelspinne, s. Wolfsspinnen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tarantel — Tarantel. Diese Spinne führt ihren Namen von der Stadt Tarent in Apulien, in deren Umkreise sie in Erdhöhlen wohnt. Sie ist größer als unsere Kreuzspinnen, auch viel stärker und muthiger. Einige Arten sind rauch, andere glatt; auch an Farbe sind… …   Damen Conversations Lexikon

  • Tarantel — Tarantel. lat. Lycosa tarantula, eine Spinnenart des südl. Europa, oben graubraun und schwarz gestreift, von der Größe unserer Kreuzspinne, berüchtigt durch die Volks sage, daß ihr Biß gefährliche Zufälle und eine Art Veitstanz, den sog.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Tarantel — Tarantel,die:wievonderT.gestochen:⇨schnell(1,b);wievonderT.gestochenauffahren/aufspringen:⇨auffahren(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Tarantel — Ta|rạn|tel 〈f. 21〉 in Erdhöhlen lebende Wolfsspinne in Südeuropa, deren Biss entgegen dem Volksglauben für den Menschen harmlos ist: Lycosa tarantula ● wie von der Tarantel gestochen aufspringen plötzlich u. heftig [<frühnhd. tarantula, ital …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”