Standesherren

Standesherren

Standesherren (Mediatisierte), die Mitglieder derjenigen fürstlichen und gräflichen Häuser, die vormals reichsunmittelbar waren und Reichsstandschaft besaßen, deren Gebiet aber bei Auflösung des frühern Deutschen Reiches andern deutschen Staaten einverleibt wurde (s. Medialisieren); im engern Sinne die Häupter dieser Familien. Die zu dem vormaligen Deutschen Bunde vereinigten Regierungen gaben den S. in der Bundesakte (Art. 14) die Zusicherung, daß diese fürstlichen und gräflichen Häuser zu dem hohen Adel Deutschlands gerechnet werden sollten, und daß ihnen das Recht der Ebenbürtigkeit (s. d.) verbleiben solle. Spätere Bundesbeschlüsse sicherten den Fürsten das Prädikat »Durchlaucht« und den Häuptern der vormals reichsständischen gräflichen Familien das Prädikat »Erlaucht« zu. Außerdem wurden den Mediatisierten folgende Rechte gewährleistet: die unbeschränkte Freiheit, ihren Aufenthalt in jedem zum Bunde gehörenden oder mit demselben in Frieden lebenden Staate zu nehmen; ein Vorrecht, das mit der nunmehrigen allgemeinen Freizügigkeit gegenstandslos geworden ist. Ferner sollten die Familienverträge der S. aufrecht erhalten werden, indem den letztern zugleich die Befugnis zugesichert ward, über ihre Güter- und Familienverhältnisse, vorbehaltlich der Genehmigung des Souveräns, gültige Bestimmungen zu treffen. Hierüber sind jetzt die Landesgesetze der einzelnen deutschen Staaten maßgebend. Die den S. weiter für sich und ihre Familien garantierte Befreiung von der Wehrpflicht ist auch in dem Bundes- (Reichs-) Gesetz vom 9. Nov. 1867, betreffend die Verpflichtung zum Kriegsdienst, anerkannt, ebenso Befreiung von der Quartierleistung im Frieden und ihr Recht auf Aufträge (s. d.), dagegen ist ihnen der privilegierte Gerichtsstand sowie die Ausübung der bürgerlichen Rechtspflege und der Strafgerichtsbarkeit durch das deutsche Gerichtsverfassungsgesetz vom 27. Jan. 1877 entzogen worden. Durch Art. 58 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch bleiben in Ansehung der Familienverhältnisse und der Güter der standesherrlichen und der ihnen bis 1. Jan. 1900 landesrechtlich gleichgestellten Häuser die Vorschriften der Landesgesetze, bez. der Hausverfassungen nach Maßgabe der Landesgesetze unberührt. Übrigens hatte der Deutsche Bund nachmals auch verschiedenen Familien, die nicht zu den Mediatisierten im Sinne der Bundesakte gehörten, die Befugnisse der S. verliehen. Dies bezog sich jedoch nicht auf die Grundbesitzungen der Betreffenden, die damit nicht zu einer sogen. Standesherrschaft wurden, sondern nur auf die persönliche Stellung, weshalb man in solchen Fällen von standesherrlichen Personalisten sprach. Hervorzuheben ist noch, daß den S. regelmäßig in den Staatsverfassungen der deutschen Länder die erbliche Mitgliedschaft in der Ersten Kammer eingeräumt ist. In Schlesien werden die adligen Besitzer einer Anzahl von Gütern (sogen. freie Standesherrschaften) gleichfalls S. genannt. Diese haben im preußischen Herrenhaus erblichen Sitz und Stimme. Seit 1864 besteht der Verein der deutschen Standesherren, der die Wahrung der gemeinsamen Rechte und Interessen der deutschen S. bezweckt und die einzelnen S. in der Verteidigung ihrer standesherrlichen Rechte unterstützt. Gegenwärtig gehören ihm 70 Chefs standesherrlicher Häuser an, die sich alljährlich in Frankfurt a. M. versammeln; Präsident des Vereins ist Fürst Ernst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg. Der Verein hat zahlreiche Veröffentlichungen über die gegenwärtigen Rechte der S. veranlaßt, so: Rehm, Prädikat- und Titelrecht der deutschen S. (Münch. 1905), Loening, Die Autonomie der standesherrlichen Häuser Deutschlands nach dem Rechte der Gegenwart u. u. Vgl. Heffter, Sonderrechte der souveränen und der mediatisierten, vormals reichsständischen Häuser Deutschlands (Berl. 1871).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Standesherren — Standesherren, 1) der privilegirte Stand gewisser Adelsfamilien in Deutschland, denen durch Bundesrecht u. Landesgesetze wegen ihrer hohen Geburt u. der ehemaligen Beziehungen zu Kaiser u. Reich die erste Stelle unter den Unterthanen zukommt.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Standesherren — Standesherren, alle seit 1806 mediatisierten, früher reichsunmittelbaren Fürsten, Grafen und Herren des ehemal. Deutschen Reichs, gehören zum hohen Adel und sind den souveränen Häusern ebenbürtig; die Mitglieder ihrer Familien sind von der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Standesherren — Standesherren, heißen gegenwärtig in Deutschland die ehemals reichsunmittelbaren Herren, welche theils durch frühere Veränderungen, hauptsächlich aber in Folge der Kriege mit Frankreich Unterthanen souveräner Fürsten geworden sind. Ihre Vorrechte …   Herders Conversations-Lexikon

  • Standesherren — Standesherren,   Angehörige der Fürsten und Grafengeschlechter, die durch die »Mediatisierungen« 1803 und 1806 von selbstständigen Reichsständen zu Untertanen der größeren Landesherren wurden. Die Bundesakte von 1815 gewährleistete ihnen die… …   Universal-Lexikon

  • Standesherren — Der Begriff Standesherr (bzw. standesherrlich) bezeichnete im Deutschen Bund die Mitglieder hochadeliger Häuser, die im Zuge der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches zwischen 1803 und 1815 durch Mediatisierung ihre unmittelbaren… …   Deutsch Wikipedia

  • Württemberg [2] — Württemberg (Gesch.). W. war in den ersten christlichen Jahrh. von Sueven bewohnt; diese wichen den Römern, welche dann das Land cultivirten, dasselbe aber nachher an die Alemannen verloren; nach der Niederlage der Alemannen durch die Franken bei …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Herrschaft Muskau — Die Standesherrschaft Muskau war die größte der vier Oberlausitzer Freien Standesherrschaften. Geografisch gesehen deckte sie einstmals den gesamten nordöstlichen Teil der Oberlausitz ab. Die Herrschaft Muskau, Ausschnitt aus einer Karte von 1745 …   Deutsch Wikipedia

  • Standesherrschaft Muskau — Die Standesherrschaft Muskau war die größte der vier Oberlausitzer Freien Standesherrschaften. Geografisch gesehen deckte sie einstmals den gesamten nordöstlichen Teil der Oberlausitz ab. Die Herrschaft Muskau, Ausschnitt aus einer Karte von 1745 …   Deutsch Wikipedia

  • Standesherrlichkeit — Der Begriff Standesherr (bzw. standesherrlich) bezeichnete im Deutschen Bund die Mitglieder hochadeliger Häuser, die im Zuge der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches zwischen 1803 und 1815 durch Mediatisierung ihre unmittelbaren… …   Deutsch Wikipedia

  • Standesherr (Deutscher Bund) — Der Begriff Standesherr (bzw. standesherrlich) bezeichnete im Deutschen Bund die Mitglieder hochadeliger Häuser, die im Zuge der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches zwischen 1803 und 1815 durch Mediatisierung ihre unmittelbaren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”