Speer [1]

Speer [1]

Speer (Spieß, Lanze), eine der allgemeinsten Angriffswaffen der Menschheit. Die Urform aller Spieße ist der einfach zugespitzte, event. vorn im Feuer gehärtete Stab. Derartige Urformen sind noch ganz allgemein in den metallosen Gebieten der Erde (Ozeanien, Australien, Tasmania, Amerika; s. Tafel »Indianische Kultur I«, Fig. 19); aber auch im metallreichen Afrika gibt es bei den Wassiba am Westufer des Victoria Nyanza noch reine Holzspieße, ebenfalls bloß aus Holz bestehende sogen. Kampfstöcke sodann bei den Konde am Nordende des Nyassa. Die Weiterbildung zum Spieß mit abnehmbarer Klinge ist in den metallosen tropischen Erdteilen durch Aufsetzen von Bambus auf Holz (Melanesien), Hartholz auf Bambus (Neu-Irland), zugespitzter Tierknochen (Kasuar in Neuguinea, Eskimo) und geeigneter Tierhörner auf Holz (Nubien), schließlich aber und ganz allgemein durch Anfügung besonders zugespitzter Steinklingen auf den pflanzlichen Schaft erfolgt. Derartige Spieße mit Steinklingen finden sich noch heute auf den Admiralitätsinseln (Obsidian), in Australien, bei den Feuerländern, den Eskimos; sie sind ferner bis in jüngste Zeiten gebräuchlich gewesen bei den Polynesiern und andern Naturvölkern; für die Steinzeit der Vorfahren der alt- und neuweltlichen Naturvölker sind sie geradezu charakteristisch (s. Steinzeit). Der Spieß mit an gefügter Metallspitze stellt gegenüber dem wegen der Zerbrechlichkeit des Materials doch immerhin primitiven Steinklingenspieß einen gewaltigen Fortschritt dar. Kupferklingen werden bei den Wahumavöltkern und im südlichen Kongobecken noch heute getragen. Sonst ist in Afrika und bei den Naturvölkern Südasiens und Indonesiens der Spieß mit Eisenklinge ganz allgemein, desgleichen bei den asiatischen Arktikern (s. Tafel »Malaiische Kultur II«, Fig. 10 u. 20).

Man kann Stoßspeere und Wurfspeere (-Spieße) unterscheiden. Schwerer Metallbeschlag, wie im Kongobecken und vielen Teilen Afrikas, oder große Länge und Schwere, wie in Indonesien und Ozeanien, zwingen zum Stoß; während die entgegengesetzten Eigenschaften auch den Wurf mit bloßer Hand gestatten. Die Assagaie der Sulu ist ursprünglich Wurfspeer; erst seitdem der Sulufürst Tschaka um 1818 den Schaft verkürzen und versteifen ließ, ist er zum wirksamern Stoßspeer umgestaltet worden. In dieser Form haben ihn die meisten Völker Ostafrikas, bis mitten nach Deutsch-Ostafrika hinein, angenommen.

Zur Erhöhung der Durchschlagskraft und zur Vergrößerung der Anfangsgeschwindigkeit des Spießes haben viele Völker Schleudervorrichtungen zu Hilfe genommen, und zwar Wurfbretter (Wurfhölzer, wie in Australien, Deutsch-Neuguinea, in Teilen Mikronesiens, bei den Eskimos, auf den Aleuten, im alten und neuen Mexiko, im nördlichen Andengebiete, im Quellgebiet des Schingu in Südamerika u. a.) oder Wurfschlingen (Rollriemen; auf Neukaledonien, Neuseeland, im Hinterland von Togo [Kabre, Loso, Pama], bei den alten Griechen [ἀγκύλη] und Römern [amentum], in Nordeuropa während der Bronzezeit etc.). – Die letzten Weiterbildungen des Speers betreffen die Zahl und die raffiniertere Ausgestaltung der Klingen, die Anbringung von Widerhaken, die bei manchen Völkern (Betschuanen, oberer Nil, Engano, s. auch Tafel »Chinesische Kultur II«, Fig. 10) den Charakterzug der Waffe ausmacht. Auf den Gilbertinseln und der Mattyinsel bestehen die Widerhaken aus angebundenen Haifischzähnen. Vorwiegend zu Jagd- und Fischereizwecken dienen die Speere mit mehreren Spitzen (Zweizack, Dreizack). Als Fischspeer ist ein derartiger Vielzack in allen Tropenländern verbreitet. Ablösbar oder biegsam ist schließlich die Klinge beim verbesserten Pilum der Römer und die Jagdlanze von Südcelebes. Die Harpune mit frei ablösbarer Klinge ist das Endglied dieser Entwickelung. – Der S., symbolisch das Zeichen der Macht, aus dem das Zepter hervorging, auch als Bezeichnung des Mannes als Krieger, diente bei den Germanen zum Stoß und Wurf (Wurfspeer) und bestand aus einer Holzstange zuerst ohne Klinge, dann mit 30–40 cm langer, breiter, zweischneidiger Eisenspitze. Um 600 n. Chr. wurde der Wurfspeer Ger genannt und war auch Waffe der Reiter. Die langobardischen Reiter waren berühmte Gerwerfer; das 841 bei Fontenay veranstaltete Speerrennen war der Ursprung der Hastiludien. S. auch Pike, Sponton, Framea, Lanze. Vgl. Jähns, Entwickelungsgeschichte der alten Trutzwaffen (Berl. 1899) und Handbuch einer Geschichte des Kriegswesens von der Urzeit bis zur Renaissance (Leipz. 1880, mit Atlas); v. Luschan, Wurfhölzer in Australien (in der Festschrift für A. Bastian, Berl. 1896); Krause, Schleudervorrichtungen für Wurfwaffen (im »Internationalen Archiv für Ethnographie«, Bd. 15, Leiden 1902).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Speer — (German spear ) is a German and Scots Irish surname: *Albert Speer, chief architect of Nazi Germany *Albert Speer (the younger), his son, German architect and city planner *Christopher J. Speer, American soldier killed in Afghanistan *Robert… …   Wikipedia

  • Speer — es el apellido de: Albert Speer (1905 1981), arquitecto y político alemán, ministro de guerra de la Alemania nazi; Albert Speer (n. 1934), arquitecto alemán; Reinhard Speer (n. 1949), compositor y director alemán; Scott Speer (n. 1982), director… …   Wikipedia Español

  • SPEER (A.) — SPEER ALBERT (1905 1981) Né dans une famille très riche, Albert Speer fait, comme son père, des études d’architecture. Après avoir entendu et vu Hitler, il adhère au Parti national socialiste au mois de janvier 1931 et devient membre de la… …   Encyclopédie Universelle

  • Speer — Sm std. (8. Jh.), mhd. sper, spar n., ahd. sper, as. sper n. Stammwort aus g. * speru n. Speer , auch in anord. spjo̧r n. Pl., ae. speru n., afr. sper(e), spiri. Außergermanisch vergleicht sich l. sparum n., sparus m. kurzer Speer . Vermutlich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Speer — Speer: Das altgerm. Substantiv mhd. sper, spar‹e›, ahd. sper, niederl. speer, engl. spear, aisl. spjo̧r »Speer« ist nahe verwandt mit dem unter ↑ Sparren »Balken« behandelten Wort und dessen Ableitung ↑ sperren. Zugrunde liegt die idg. Wurzel… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Speer — Speer, n. A sphere. [Obs.] Chaucer. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Speer — Speer, v. t. To ask. [Scot.] See {Spere}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Speer — [ʃpeːɐ̯] der; (e)s, e; 1 ein langer Stab mit einer Spitze, der früher als Waffe verwendet wurde || Abbildung unter ↑Waffe || K : Speerspitze || NB: ↑Lanze, ↑Spieß 2 Sport; eine Art ↑Speer (1), der möglichst weit geworfen werden soll || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • speer — speer·ings; speer; …   English syllables

  • Speer — der; [e]s, e; den Speer werfen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Speer [1] — Speer, 1) so v.w. Spieß; 2) bei Feilen u. ähnlichen Werkzeugen das spitzige Ende, womit sie in dem Hefte befestigt werden; 3) Fischgabel mit 10 Zacken, womit im Winter die Barben gestochen werden …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”