Schornstein

Schornstein

Schornstein (Schlot, Esse, Rauchrohr), aufrechter Kanal zur Abführung der Verbrennungsgase und zur Erzeugung des »Zuges« einer Feuerung. Der S. wirkt zugfördernd, weil die in ihm enthaltene Säule erwärmter Luft leichter ist als eine gleich hohe Säule der freien, kältern Luft. Je höher der S. ist, um so energischer befördert er den Zug. Schornsteine mit rundem Querschnitt sind zweckmäßiger als eckige, ebenso quadratische besser als rechteckige, weil sie dem spiralförmig aufsteigenden Rauch weniger Hindernisse entgegensetzen. Diese zu beseitigen, sind die Schornsteine auch mit möglichst glatten Innenwänden herzustellen. Eiserne Schornsteinröhren erfüllen diese Bedingung, leiden aber (besonders bei Feuerungen mit sehr schwefelhaltigen Steinkohlen) durch die Bildung von Schwefeleisen und Eisenvitriol. Gemauerte Schornsteine sind von weit längerer Dauer und veranlassen, wenn sie innen sorgfältig geputzt oder voll und glatt gefugt sind, auch nur geringe Reibung. Tonröhren zum Auskleiden von Schornsteinen sind unzweckmäßig, da sie beim Reinigen leicht zertrümmert werden. Die Rauchrohre in Wohngebäuden liegen, um vor Abkühlung möglichst geschützt zu sein, zweckmäßig nicht in den Umfassungswänden, sie müssen zur Verhinderung der Feuersgefahr 25 cm von jeglichem Holzwerk entfernt bleiben und dürfen keine geringere Wandstärke als 1/2 Backsteinlänge erhalten. Die Rohre sind entweder unbesteigbar oder besteigbar (Steigerohre). Das zulässige Mindestmaß des Querschnitts der erstern ist zumeist auf 250 qcm festgesetzt. Diese engsten Rohre werden russische genannt. Weitere unbesteigbare Rohre (für Kochherde, Kamine etc.) erhalten etwa 625 qcm Querschnitt. Steigerohren gibt man eine Weite von 40×47 cm bis 47 cm im Quadrat. Im allgemeinen führt man die Schornsteine zur Vermeidung des Einrauchens wenigstens 0,30 m über den Dachfirst hinaus. Der Wind läßt den Zug mindestens ganz unverändert; wagerecht wehender Wind wirkt sogar saugend. Um aber das Aufsteigen des Windes am S. zu begünstigen, darf der Schornsteinkopf nur wenig ausladen. Gegen das Eintreten des Windes in die Schornsteinöffnung und das Einregnen bedient man sich besonderer Schornsteinaufsätze. Die einfachste Art besteht aus einer auf mehreren Stützen ruhenden wagerechten Deckplatte. Andre sind teils fest, teils beweglich, gemauert, von Metall oder Ton und laufen darauf hinaus, den Austritt des Rauches unter Ausnutzung der Windwirkung zu begünstigen. Fabrikschornsteine erhalten meist quadratischen oder runden Querschnitt und bisweilen sehr bedeutende Höhe. Zum Besteigen werden Steigeisen eingemauert. Werden sehr hoch erhitzte Gase abgeführt, so gibt man dem S. Doppelmauern und kleidet ihn mit Schamotte aus. Auch tritt, wie beim Hoffmannschen Ringofenschornstein, eine Verstärkung des äußern Mantels durch lotrechte Rippen hinzu. Die Fabrikschornsteine stehen meist ganz frei und sind mit dem Kesselhaus durch einen Fuchs (s. Feuerungsanlagen, S. 521) verbunden. Ihre lichten Durchmesser oben und unten sind abhängig von der Größe der Rostfläche der Feuerungsanlage und von der durch diese in einer Stunde verzehrten Brennstoffmenge, ihre Höhe von diesen beiden Faktoren und dem Durchmesser, und ihre Wandstärke wesentlich von dem zu etwa 150 kg für 1 qm ebener, zur Windrichtung normaler Fläche anzunehmenden Winddruck. In jedem einzelnen Fall ist also eine besondere Berechnung vorzunehmen. Zur Erhöhung ihrer Festigkeit werden die Fabrikschornsteine gebunden, d. h. mit starken eisernen Bändern gegürtet, die das übermäßige Auseinandertreiben der Fugen durch Temperaturunterschiede verhindern sollen. Vgl. Artikel »Feuerungsanlagen«; Pinzger, Über die Stabilität von Fabrikschornsteinen (im »Notizblatt des Architekten- und Ingenieurvereins für Niederrhein-Westfalen«, Köln 1877); Menzel, Der Steinbau (9. Aufl. von Heinzerling, Fulda 1893); Pietzsch, Der Fabrikschornstein (Freiberg 1896); Lang, Der Schornsteinbau (Hannov. 1896–1901, 3 Hefte); Claussen, Die statische Berechnung der Fabrikschornsteine (Lüneb. 1897); Bastine, Berechnung und Bau hoher Schornsteine (Leipz. 1898); Klasen, Bau der Fabrikschornsteine (Wien 1903); Rauls, Lexikon des Schornsteinbaues (Köln 1907); Jahr, Anleitung zum Entwerfen und zur Berechnung der Standfestigkeit für gemauerte Fabrikschornsteine (4. Aufl., Hagen 1904); Landmann, Tabellen zur Bestimmung der Randspannungen von Fabrikschornsteinen (Wiesb. 1904) u. Art. »Schornsteinfeger«.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schornstein [1] — Schornstein (Esse, Kamin, Rauchrohr, Schlot), ein aufsteigender, aus Mauerwerk, eisernen oder Tonröhren bestehender Kanal mit kreisrundem oder polygonalem Querschnitt zur Abführung von Verbrennungsgasen einer oder mehrerer Feuerungen und in den… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schornstein — eines Wohnhauses auf Jersey Ein Schornstein, auch Schlot genannt, ist eine meist senkrechte Konstruktion auf und neben Gebäuden oder Anlagen, auf Dampflokomotiven oder auf Schiffen, die Rauchgase (bzw. bei Aufwindkraftwerken die Warm …   Deutsch Wikipedia

  • Schornstein [2] — Schornstein. Durch entsprechende Größenbemessung des Ventilators hat man es in der Hand, beliebig große Rauchgasmengen zu bewältigen; erforderlichenfalls nimmt man zwei oder mehrere Ventilatoren, die in einen gemeinschaftlichen oder mehrere… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schornstein — Schornstein: Die nordd. und westd. Bezeichnung des anderwärts »Kamin, Schlot, Esse, Rauchfang« genannten Bauteils lautet mhd. schor‹n›stein, spätahd. scor‹en›stein, niederl. schoorsteen. Das Wort bezeichnete ursprünglich wohl den Kragstein, der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schornstein — Schornstein, 1) (Esse), ein senkrechter Kanal, welcher zur Erzeugung eines lebhaften Zuges u. zur Fortsabrung des Rauches dient u. somit einen wesentlichen Bestandtheil jeder Feuerungsanlage bildet. Demzufolge muß er aus feuerfestem Material… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schornstein — Schornstein, Esse, Schlot, vertikal aufsteigender Kanal zur Abführung der gasförmigen Verbrennungsprodukte einer Feuerung. Russ. Essen sind enge, vom Dach aus durch schwere Kugelbürsten zu reinigende Röhren, im Gegensatz zu den weitern steigbaren …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schornstein — s. Rauchfang …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Schornstein — ↑Kamin …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schornstein — Sm erw. reg. (13. Jh.), mhd. schor(n)stein, mndd. schorstēn, mndl. sc(h)oorsteen Stammwort. Zu mndd. schare, schore n. festes Land, Stütze ? Vgl. ahd. scorrēn emporragen . ✎ Schilling (1963), 52 59; Röhrich 3 (1992), 1397. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schornstein — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Kamin Bsp.: • Die Stadt hat zu viele Fabrikschornsteine …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”