Batta

Batta

Batta (Bata, Batak, Battak), ein zur malaiischen Rasse gehörendes Volk auf Sumatra (s. Tafel »Asiatische Völker II«, Fig. 4). in dem sich die frühesten Bewohner in fast unversehrter Eigentümlichkeit und politischer Unabhängigkeit erhalten haben. Einst über die ganze Nordhälfte der Insel verbreitet, sind die B. auf die Hochebene der Insel Toba beschränkt. Die Bevölkerung der unabhängigen Battaländer (14,502 qkm) wird (1895) auf 262,500 angegeben. Größer und kräftiger als die Bewohner der Küste, stehen sie auch moralisch höher. Die Kleidung besteht in einem großen Lendentuch, der Oberleib bleibt unbedeckt. Die B. wohnen in Dörfern, die durch Gräben und Bambuspalisaden befestigt sind. Die Häuser (s. Tafel »Malaiische Kultur I«, Fig. 12) ruhen auf Pfählen und tragen ein hohes, schiffähnlich ausgeschweiftes Dach. Gemeindehäuser dienen zur Aufnahme von Fremden. Zum Ackerbau dienen Hacke und ein mit Eisen beschlagener Stock, weniger der Pflug (s. Tafel »Geräte der Naturvölker I«, Fig. 8 u. 9). Angebaut werden besonders Reis, Bataten, Kartoffeln; gezüchtet werden Schweine, Büffel, Pferde, Hunde, Hühner. Die Industrie erzeugt einige Farbstoffe und Goldschmiedearbeiten, besonders Filigrane von Gold und Silber oder Suasa, einer starken Legierung mit Kupfer, und Holzschnitzereien. Der Handel tauscht in den holländischen Küstenplätzen Salz, Eisen, Messingdraht, Baumwollenzeug, grobes Geschirr gegen Pfeffer, Kampfer, Benzoe, Elfenbein, Rotang, Pferde ein. Jedem Dorf steht ein Radscha mit erblicher Würde vor, doch ist sein Einfluß fast nur auf Kriegszeiten beschränkt; die eigentliche Regierung führen die Volksversammlungen. Ihre Sklaven (meist Schuldsklaven) behandeln sie äußerst mild. Polygamie ist gestattet, doch sind mehr als zwei Frauen selten. Strafen können durch Geld abgekauft werden, außer beim Eidbruch, der mit dem Tode bestraft wird. Die Anthropophagie als Strafe ist gesetzlich angeordnet: 1) wenn ein Gemeiner mit der Frau eines Radscha Ehebruch getrieben, 2) wenn jemand als Landesverräter, Spion ertappt und 3) wenn ein bewaffneter Feind gefangen wird. Kriegswaffen sind Schwerter und Lanzen, in neuerer Zeit auch Luntenflinten. Zu den Hauptbelustigungen gehören Hahnenkämpfe und Tanz (s. Tafel »Asiatische Kultur II«, Fig. 1; Tafel III, Fig. 10). Die B. stehen auf keiner ganz niedern Kulturstufe. Sie können alle schreiben und lesen, besitzen ein eignes Alphabet, das von der altindischen Monumentalschrift herzustammen scheint, und eine geschriebene Literatur. Ihre Bücher (Pustahas) bestehen aus fächerartig zusammengefalteten, mit Tinte horizontal (von links nach rechts) beschriebenen Baumrinden zwischen zwei festen Deckeln. Die Sprache der B., eins der ältesten malaiisch-polynesischen Idiome, hängt aufs engste mit der Howasprache auf Madagaskar und der Sprache der Batuinseln (Nias) zusammen und zerfällt in drei stark abweichende Dialekte: Toba, Dairi und Mandailing. Die Religion hat indische Anklänge und ist ein Dämonen- und Ahnenkultus. Als oberste Gottheit gilt Diebata, der Schöpfer der Welt, der aber die eigentliche Weltregierung den drei Göttern Batara Guru, Sri Padi und Mangala Bulan übergeben hat. Vgl. Junghuhn, Die Battaländer (Berl. 1847, 2 Bde.); Schreiber, Die B. in ihrem Verhältnis zu den Malaien auf Sumatra (Barmen 1874); Janssen, Die holländische Kolonialwirtschaft in den Battaländern (Straßb. 1886); v. Brenner, Besuch bei den Kannibalen Sumatras (Würzb. 1893). – Die Sprache behandeln van der Tuuk: Bataksch leesboek (Amsterd. 1860–63, 4 Bde.), Bataksch-Nederduitsch woorden boek (das. 1863) und Tobasche spraakkunst (das. 1864 u. 1867); Niemann, Bataksche orlogsverklaring (Orientalistenkongreß zu Leiden, 1883); van Oppenhuijsen in der »Tijdschrift voor indische Taal-, Landen Volkenkunde« (1885, Nr. 30).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Batta — Bat ta (b[a^]t t[.a]), n. [Prob. through Pg. for Canarese bhatta rice in the husk.] Extra pay; esp. an extra allowance to an English officer serving in India. Whitworth. [1913 Webster] || …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Batta — Bat ta (b[a^]t t[.a]), n. [Hind. ba[.t][.t]a.] Rate of exchange; also, the discount on uncurrent coins. [India] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Batta [1] — Batta, 1) Marktflecken rechts an der Donau im österreichischen Kreise Tolna (Ungarn), mit den Ruinen einer alten Abtei; Weinbau; 2500 Ew.; 2) Provinz im Reiche Eongo (s.d.) in Oberguinea; 3) (Battaer), so v.w. Battas; 4) (Battak), District in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Batta [2] — Batta, in Ostindien, 1) so v.w. Agiozutage; 2) Feldzulage für Truppen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bátta — (Báta), Großgemeinde im ungar. Komitat Tolna, an der Sarniz (zur Donau), (1900) 4080 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Batta — Batta, Malaienvolk, s. Batak …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Batta [1] — Batta, ein malaiischer Volksstamm auf Sumatra, ohne staatliche Einrichtung, jedes Dorf eine unabhängige Gemeinde bildend; außerhalb des Dorfes gemachte Kriegsgefangene werden verzehrt, doch wird Gastfreundschaft gegen Fremde geübt. Die B. haben… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Batta [2] — Batta, bei den engl. ostind. Truppen die Feldzulage; im Handel die Agiozulage …   Herders Conversations-Lexikon

  • BATTA — provinc. mediterranea regni Congi in Africa, cum oppid. cognomine ad Barlam fluv. P. du Val …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Batta — This article is about the Anglo Indian military term. For more information on the Guyanese drum, see List of Caribbean drums and music of Guyana. Batta, also is an Anglo Indian military term, probably derived from the Canarese bhatta (rice in the …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”