Schlosser

Schlosser

Schlosser, 1) Johann Georg, Schriftsteller, geb. 1739 in Frankfurt a. M., gest. daselbst 17. Okt. 1799, war ein Jugendfreund Goethes und verheiratete sich, zum badischen Oberamtmann in Emmendingen ernannt, im Herbst 1773 mit Goethes Schwester Cornelia. Nach deren frühem, 1777 erfolgtem Tode vermählte er sich 1778 zum zweitenmal mit der Frankfurterin Johanna Fahlmer, der Vertrauten Goethes in den mannigfachen Erlebnissen und innern Kämpfen seiner Sturm- und DrangperiodeGoethes Briefe an J. F.«, hrsg. von Urlichs, Leipz. 1875). S. ward 1787 Geheimer Hofrat in Karlsruhe und 1790 Geheimrat und Direktor des Hofgerichts. Weil eine von ihm zugunsten der Armen erlassene Verordnung wieder zurückgenommen worden war, nahm er 1794 seine Entlassung und lebte nun als Privatmann teils in Ansbach, teils in Eutin im Kreise Stolbergs und Jacobis. 1798 wurde er von Frankfurt a. M. zum Syndikus gewählt. Im Verein mit Merck, Goethe u.a. war er eifriger Mitarbeiter an den »Frankfurter Gelehrten Anzeigen« (s. d.); zahlreiche Aufsätze von ihm enthält auch Boies »Deutsches Museum«. Außerdem veröffentlichte er mehrere Übersetzungen aus Platon, Aristoteles und andern Schriftstellern des Altertums sowie zahlreiche Schriften über literarische, philosophische, politische und volkswirtschaftliche Fragen. Zum Teil hat er sie selber gesammelt: »Kleine Schriften« (Basel 1779–94, 6 Bde.). Am wertvollsten ist seine schriftstellerische Tätigkeit da, wo sie mit seiner Wirksamkeit als Jurist und Verwaltungsbeamter in Zusammenhang steht. Vielfach zeigt er jedoch eine starke Selbstüberschätzung, namentlich in seiner Polemik gegen Kant. Vgl. Nicolovius (Schlossers Schwiegersohn), Joh. Georg Schlossers Leben und literarisches Wirken (Bonn 1844); Dechent im »Goethe-Jahrbuch«, Bd. 10 (Frankf. 1889); Eberh. Gothein, Johann Georg S. als badischer Beamter (»Neujahrsblätter der badischen historischen Kommission«, Heft 2, Heidelb. 1899).

2) Friedrich Christoph, deutscher Geschichtschreiber, geb. 17. Nov. 1776 in Jever, gest. 23. Sept. 1861 in Heidelberg, studierte 1794–97 in Göttingen Theologie und verfaßte die theologischen Schriften: »Abälard und Dulcin« (Gotha 1807) und »Leben des Theodor de Beza und des Peter Martyr Vermili« (Heidelb. 1809). Anfangs Hauslehrer in Frankfurt a. M., 1808–10 Konrektor in Jever, lebte S. dann wieder in Frankfurt und schrieb die »Geschichte der bilderstürmenden Kaiser des oströmischen Reiches« (Frankf. 1812). Seit 1812 an dem vom Fürsten-Primas neuerrichteten Lyzeum Professor der Geschichte und Philosophie, ward er 1814 Stadtbibliothekar und 1819 Professor der Geschichte in Heidelberg, wo er eine im Sinne des Liberalismus äußerst wirkungsvolle Lehrtätigkeit entwickelte. Unter seinen Werken sind hervorzuheben: »Weltgeschichte in zusammenhängender Erzählung« (Frankf. 1815–24, 9 Bde.; 2. Aufl. 1839–41); »Geschichte des 18. Jahrhunderts« (Heidelb. 1823, 2 Bde.; 2. Aufl. u. d. T.: »Geschichte des 18. Jahrhunderts und des 19. bis zum Sturz des französischen Kaiserreichs«, das. 1836–48, 6 Bde.; 5. Aufl. 1864–66, 8 Bde.); »Universalhistorische Übersicht der Geschichte der Alten Welt und ihrer Kultur« (Frankf. 1826–34, 9 Tle.); »Zur Beurteilung Napoleons und seiner neuesten Tadler und Lobredner« (das. 1832–35, 3 Bde.); »Dante« (Leipz. 1855) und die weitverbreitete »Weltgeschichte für das deutsche Volk« (Frankf. 1844–56, 18 Bde. und Register; 5. Ausg., bearbeitet und fortgesetzt von O. Jäger und F. Wolff, Stuttg. 1901–04, 20 Bde.), von der die ersten 8 Bände ursprünglich aus Schlossers Schriften von Kriegk (s. d.) bearbeitet sind. Mit Bercht gab S. das »Archiv für Geschichte und Literatur« (Frankf. 1830–35, 3 Bde.) heraus. S. ging nicht darauf aus, durch schöne Form zu wirken, stand vielmehr in ausgesprochenem Gegensatz wie zu der kritischen, so auch zu der künstlerischen Geschichtschreibung. Der wissenschaftliche Gehalt seiner Werke steht hinter der moralischen Wirkung weit zurück, aber der für seine Zeit charakteristische Liberalismus seiner Auffassung hat seine Werke dem Verständnis des Volkes näher gebracht als die irgend eines andern Geschichtschreibers. S. hat auf den gebildeten Mittelstand seiner Zeit und dessen politische Anschauungen mächtig eingewirkt, ohne selbst je politisch tätig gewesen zu sein. Ein Denkmal wurde ihm 1876 in Jever errichtet; sein Bildnis s. Tafel »Deutsche Geschichtschreiber« im 7. Bd. Vgl. Gervinus, Fr. Chr. S., ein Nekrolog (Leipz. 1861; dazu die Kritik von Löbell: »Briefe über den Nekrolog Schlossers etc.«, anonym, Chemn. 1862); G. Weber, Fr. Chr. S., der Historiker, Erinnerungsblätter (Leipz. 1876); Erdmannsdörffer, Gedächtnisrede zu der Feier von Schlossers 100jährigem Geburtstag (Heidelb. 1876); O. Lorenz, F. C. S. und über einige Aufgaben und Prinzipien der Geschichtschreibung (Wien 1878).

3) Johann Friedrich Heinrich, ultramontaner Schriftsteller, geb. 10. Dez. 1780 in Frankfurt a. M., gest. daselbst 22. Jan. 1851, praktizierte dort seit 1803 als Advokat, ward 1806 vom Fürsten-Primas zum Stadtgerichtsrat ernannt, legte diese Stelle bei Auflösung des Großherzogtums Frankfurt nieder und trat 1814 mit seiner Gattin Sophie, geborne du Fay (gest. 24. Mai 1865 im Stift Neuburg) zur katholischen Kirche über. S. schrieb unter anderm: »Die morgenländische orthodoxe Kirche Rußlands und das europäische Abendland« (Heidelb. 1845) und »Die Kirche in ihren Liedern durch alle Jahrhunderte« (2. Aufl., Freiburg 1863). Schlossers »Nachlaß« (Mainz 1856–59, 4 Bde.: Wanderfrüchte, Gedichte, Legenden etc.) gab seine Gattin heraus. »Goethe-Briefe aus Fritz Schlossers Nachlaß« (Stuttg. 1877) veröffentlichte Frese.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlosser — ist eine Berufsbezeichnung, siehe Schlosserei ein anderer Name für den Riesen Schlammspringer (Periophthalmodon schlosseri) Schlosser ist ein im deutschen Sprachraum verbreiteter Familienname folgender Personen: Adolfo Schlosser (1939–2004),… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlösser — ist der Familienname folgender Personen: Anselm Schlösser (1910–2001?), deutscher Anglist Carl Schlösser (1857–1925), deutscher Augenarzt und Hochschullehrer Hermann Schlösser (* 1953), deutscher Literaturwissenschaftler Hugo Schlösser… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlosser — Sm erw. reg. (13. Jh.) Stammwort. Für den Handwerker, der (unter anderem) Schlösser herstellt. Auffällig ist das heutige Fehlen des Umlauts (früher auch Schlösser). deutsch s. schließen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schlosser [1] — Schlosser, 1) (Kleinschmied, Fromberger), zünftige Handwerker, welche vorzüglich Schlösser, Beschläge, bes. an Fenstern, u. kleinere Eisenwaaren verfertigen. Als Meisterstück machen sie eine eiserne Geldkasse od. ein Hausthür od. künstliches… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlosser [2] — Schlosser, 1) Ludwig Heinrich, geb. 1663 in Darmstadt, war erst Conrector daselbst, dann Gymnasialdirector u. Prediger in Frankfurt u.st. hier 1723; von ihm ist das Kirchenlied: Sorge Herr für unsere Kinder. 2) Johann Ludwig, geb. 1702 in St.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlosser — Schlosser, Friedr. Christoph, Geschichtschreiber, geb. 17. Nov. 1776 zu Jever, seit 1817 Prof. zu Heidelberg, gest. das. 23. Sept. 1861; bes. berühmt durch seine »Geschichte des 18. Jahrh.« (5. Aufl. 1866 68) und die populäre »Weltgeschichte für… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlosser [2] — Schlosser, Joh. Georg, Schriftsteller, geb. 9. Dez. 1739 zu Frankfurt a.M., Jugendfreund und Schwager Goethes, 1790 94 Direktor des Hofgerichts in Karlsruhe, gest. 17. Okt. 1799 als Syndikus in Frankfurt. »Kleine Schriften« (1779 94). – Vgl.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlosser [1] — Schlosser, Joh. Georg, ein trefflicher Uebersetzer und Publicist, geb. 1739 zu Frankfurt a. M., Jugendfreund Göthes, dessen Schwester er später heirathete, studierte die Rechtswissenschaft, lebte in Geschäften des Prinzen Friedrich von… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schlosser [2] — Schlosser, Friedr. Christoph, berühmter Geschichtschreiber, geb. 1776 zu Jever in Oldenburg; studierte protestant. Theologie zu Göttingen, war einige Jahre Hauslehrer, wurde 1812 Lyceumslehrer, 1814 Stadtbibliothekar zu Frankfurt a. M. und kam… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schlosser [3] — Schlosser, Joh. Friedr. Heinr., ein trefflicher Rechtsgelehrter und Schriftsteller u. dabei ein noch trefflicherer Charakter, dem alle Bitterkeiten des Lebens die ursprüngliche Kindlichkeit des Gemüthes niemals zu nehmen vermochten, geb. 1780 zu… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”