Urlichs

Urlichs

Urlichs, Ludwig, Philolog und Archäolog, geb. 9. Nov. 1813 in Osnabrück, gest. 3. Nov. 1889 in Würzburg, studierte 1829–34 in Bonn, war 1835–40 Hauslehrer bei dem preußischen Gesandten Bunsen in Rom und wurde 1840 Privatdozent, 1844 außerordentlicher Professor in Bonn, 1847 ordentlicher Professor in Greifswald, 1855 in Würzburg. Er begründete 1841 den Verein von Altertumsfreunden im Rheinland; 1849–52 war er konservativer Abgeordneter in Berlin und Erfurt. Besonderes Verdienst hat er sich um die Topographie Roms und die Kunstgeschichte, namentlich des Altertums, erworben. In ersterer Beziehung war er Hauptmitarbeiter an Platners »Beschreibung der Stadt Rom« (Stuttg. 1829–43, 3 Bde.) und Verfasser des »Codex urbis Romae topographicus« (Würzb. 1871). In letzterer nennen wir: »Skopas' Leben und Werke« (Leipz. 1863); »Die Anfänge der griechischen Künstlergeschichte« (Würzb. 1871–72, 2 Hefte); »Beiträge zur Kunstgeschichte« (Leipz. 1885). Auf Plinius und Tacitus beziehen sich: »Chrestomathia Pliniana« (Berl. 1857) und »Vindiciae Plinianae« (2 Hefte, Greifsw. 1853 u. Erlang. 1866) sowie »De vita et honoribus Agricolae« (Würzb. 1868), »De vita et honoribus Taciti« (das. 1879), die Textausgabe von Tacitus' »Agricola« (das. 1875). Sein letztes Werk war: »Grundlegung und Geschichte der klassischen Altertumswissenschaft« (im 1. Band von J. Müllers »Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft«. Nördling. 1886, 2. Aufl. 1892). Mit B. Stark und L. v. Jan leitete er 1864–66 die »Eos, süddeutsche Zeitschrift für Philologie und Gymnasialwesen«. Zur deutschen Literaturgeschichte gab er heraus: »Charlotte v. Schiller und ihre Freunde« (Stuttg. 1860–1865, 3 Bde.), »Briefe Goethes an Johanna Fahlmer« (Leipz. 1875), »Briefe an Schiller« (Stuttg. 1877) u. a. Vgl. M. Hertz in den »Neuen Jahrbüchern für Philologie und Pädagogik«, 1890, und Wecklein im »Biographischen Jahrbuch für Altertumskunde«, 1892.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Urlichs — ist der Name folgender Personen: Heinrich Ludwig Urlichs (1864–1935), deutscher klassischer Archäologe, Philologe und Gymnasiallehrer Karl Ludwig von Urlichs (1813–1889), deutscher klassischer Archäologe und Philologe, Politiker und… …   Deutsch Wikipedia

  • Urlichs — Urlichs, Ludwig von, Archäolog und Philolog, geb. 9. Nov. 1813 zu Osnabrück, 1847 Prof. in Greifswald, 1855 in Würzburg, gest. das. 3. Nov. 1889; veröffentlichte: »Charlotte von Schiller und ihre Freunde« (3 Bde., 1860 65), »Beiträge zur… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Karl Ludwig Urlichs — (Karl) Ludwig von Urlichs (geadelt 1885, * 9. November 1813 in Osnabrück; † 3. November 1889 in Würzburg) war ein deutscher klassischer Archäologe und Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ludwig von Urlichs — (Karl) Ludwig von Urlichs (geadelt 1885, * 9. November 1813 in Osnabrück; † 3. November 1889 in Würzburg) war ein deutscher klassischer Archäologe und Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig von Urlichs — im Jahre 1850 Ludwig von Urlichs (geadelt 1885, * 9. November 1813 in Osnabrück; † 3. November 1889 in Würzburg; vollständiger Name: Karl Ludwig Urlichs) war ein deutscher klassischer Archäologe und Philologe …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Ludwig Urlichs — (* 14. Februar 1864 in Würzburg; † 1935) war ein deutscher Klassischer Archäologe und Altphilologe. Heinrich Ludwig Urlichs war Sohn des Archäologen Ludwig von Urlichs. Er studierte in Würzburg bei seinem Vater und Martin Schanz und in Berlin bei …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologenbildnisse — Archäologenbildnisse. Porträts und Kurzbiographien von Klassischen Archäologen deutscher Sprache ist eine Publikation des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) mit Kurzbiografien wichtiger verstorbener deutschsprachiger Archäologen seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Comitium — The Forum Romanum and the comitium (behind fencing) after 44 BC and the rearrangement of Julius Caesar Location Regione VIII Forum Romanum …   Wikipedia

  • August Emil Braun — (* 19. April 1809 in Gotha; † 12. September 1856 in Rom) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Braun studierte zunächst in Göttingen Archäologie und Philosophie, lebte dann eine Zeit lang in München und Dresden und ging 1833 nach Berlin, wo… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl August Boettiger — Karl August Böttiger Karl August Böttiger (* 8. Juni 1760 in Reichenbach im Vogtland; † 17. November 1835 in Dresden) war ein deutscher Philologe, Archäologe, Pädagoge und Schriftsteller, der zu den einflussreichen Persönlichkeiten in Weimar… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”