Plattierte Waren

Plattierte Waren

Plattierte Waren, Blech- oder Drahtwaren, deren Grundmaterial (Kupfer, Eisen, Neusilber) auf einer oder auf beiden Seiten (einfache und doppelte Plattierung) mit einer Lage von anderm Metall (Gold, Silber, Platin, Nickel, Aluminium) bedeckt ist. Das Plattieren beruht auf der Eigenschaft vieler Metalle, sich durch Druck zu vereinigen. Voraussetzung des Gelingens ist vollkommene Reinheit der Metallfläche, während passende Erwärmung und das Bestreichen eines der Metalle mit einer Flüssigkeit, die eine äußerst dünne Metallhaut zurückläßt, die Verbindung wesentlich fördern. Zum Plattieren von Kupfer und Silber bestreicht man das sorgfältig, z. B. durch Schaben gereinigte Kupferblech zuerst mit einer starken Lösung von Silbernitrat, trocknet ab, bedeckt es mit reinem Silberblech und befestigt dieses durch Umklopfen um den Rand des Kupfers. Darauf bringt man die zusammengelegten Platten in einen Muffelofen zum Glühen und reibt das Silberblech mit einem krückenartigen Werkzeug an. Die feste Vereinigung erfolgt schließlich durch Walzen. Dieses Verfahren bildet die Grundlage aller Plattierungen, die sich wesentlich nur durch die Anwendung verschiedener Metallsalzlösungen und andrer verbindenden Mittel unterscheiden. Bei Gold- und Platinplattierung bestreicht man das Kupfer mit Gold- oder Platinchlorid oder mit Platinschwamm. Silber wird mit Gold und Platin ohne Zwischenmittel in Rotglut vereinigt. Um Eisen mit Silber, Messing, Neusilber etc. zu plattieren, wird es erst verzinnt, dann mit Silber etc. bedeckt und in der Wärme unter Druck damit vereinigt. Mit Nickel plattiert man Eisen in der Glühhitze unter vollständigem Luftabschluß (z. B. durch vorheriges Zusammenlöten an den Rändern), durch Schweißen und Auswalzen, Pressen oder Hämmern. Zum Plattieren von Aluminium mit Kupfer, Silber, Gold, Nickel etc. werden Aluminiumplatten von 10 mm Dicke zuerst mit Kupferplatten von 0,1 mm Dicke bedeckt, zwischen glühenden Eisenplatten erhitzt und durch Pressen damit verbunden. Diese Plattierung kann dann wie Kupfer weiter verarbeitet, verlötet, verzinnt und wie oben angegeben als Kupfer mit Silber, Gold, Platin, Nickel etc. plattiert werden. – Man bezeichnet die Stärke der Plattierung durch das Gewichtsverhältnis des Gesamtgewichts (z. B. bei Silber 1/40 bis 1/10). Das goldplattierte Silber heißt Dubleeware (Or double) und dient besonders zur Anfertigung von Schmucksachen. Mit Nickel plattiertes Eisen hat (neben silberplattiertem Eisen) große Verwendung gefunden zu Wagenbeschlägen, Pferdegeschirr und ähnlichen Gegenständen, die dem Regen etc. ausgesetzt werden, da sie rostbeständig sind, auch verarbeitet man es vielfach zu Kochgeschirr. Anderseits ist die Plattierung vielfach durch galvanische Überzüge verdrängt. S. auch Leonische Ware und Panzerblech. Vgl. Abbaß, Der Metallarbeiter (3. Aufl., Leipz. 1903). – In der Hutmacherei heißt Plattieren das Überziehen von grobem Filz mit einer Schicht seiner Biber- oder Fischotterhaare.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Markenklassifikation — Abkommen von Nizza über die internationale Klassifikation von Waren und Dienstleistungen für die Eintragung von Marken Kurztitel: Nizza Klassifikation Titel (engl.): Nice Agreement Concerning the International Classification of Goods and Services …   Deutsch Wikipedia

  • Markenklasse — Abkommen von Nizza über die internationale Klassifikation von Waren und Dienstleistungen für die Eintragung von Marken Kurztitel: Nizza Klassifikation Titel (engl.): Nice Agreement Concerning the International Classification of Goods and Services …   Deutsch Wikipedia

  • Markenklassifizierung — Abkommen von Nizza über die internationale Klassifikation von Waren und Dienstleistungen für die Eintragung von Marken Kurztitel: Nizza Klassifikation Titel (engl.): Nice Agreement Concerning the International Classification of Goods and Services …   Deutsch Wikipedia

  • Nizza-Klasse — Abkommen von Nizza über die internationale Klassifikation von Waren und Dienstleistungen für die Eintragung von Marken Kurztitel: Nizza Klassifikation Titel (engl.): Nice Agreement Concerning the International Classification of Goods and Services …   Deutsch Wikipedia

  • Nizza-Klassen — Abkommen von Nizza über die internationale Klassifikation von Waren und Dienstleistungen für die Eintragung von Marken Kurztitel: Nizza Klassifikation Titel (engl.): Nice Agreement Concerning the International Classification of Goods and Services …   Deutsch Wikipedia

  • Nizzaklasse — Abkommen von Nizza über die internationale Klassifikation von Waren und Dienstleistungen für die Eintragung von Marken Kurztitel: Nizza Klassifikation Titel (engl.): Nice Agreement Concerning the International Classification of Goods and Services …   Deutsch Wikipedia

  • Torrington — Torrington, 1) Stadt im nordamerikan. Staate Connecticut, am Naugatuckfluß, hat Fabriken für Fahrräder, Metall und plattierte Waren und (1900) 8360 Einw. – 2) (Great T.) alte Stadt (municipal borough) in Devonshire (England), am Torridge,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Münze — Eine Münze (v. lat. moneta) ist meist ein kreisförmiges und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes Zahlungsmittel, das im Allgemeinen als Geld benutzt wird. Sie besteht meist aus einer einheitlichen Metall Legierung …   Deutsch Wikipedia

  • Anta — ist die portugiesische Bezeichnung für etwa 5000 Megalithanlagen, die während des Neolithikums im Westen der Iberischen Halbinsel von den Nachfolgern der Cardial oder Impressokultur errichtet wurden. Auch andere volkstümliche Begriffe wie Arcas,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurzwaren — (kurze Waren, franz. Quincaillerie, Mercerie), Gesamtname verschiedener, meist kleinerer Waren aus allem denkbaren Material. Sie umfassen hauptsächlich Messerwaren, Nadeln, Knöpfe, Uhren und Bestandteile von solchen, Ringe, Ketten, Leuchter,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”