Phanerogāmen

Phanerogāmen

Phanerogāmen (Phanerogamae, griech., »Sichtbar-ehige«; Blütenpflanzen), alle mit eigentlichen Blüten versehene Gewächse, im Gegensatz zu den Kryptogamen, die keine Blüten besitzen; treffender alle diejenigen Pflanzen, die Samen und in denselben eine neue, noch unentwickelte Pflanze (Embryo) erzeugen, wodurch sie sich von den Kryptogamen unterscheiden, deren Fortpflanzungsorgane (Sporen) keinen Embryo enthalten. Die Samen, welche die Anlage der künftigen Pflanze meist schon in allen wesentlichen Organen, als Wurzel, Stengel und Blatt, vorgebildet aufweisen, sind ein Erzeugnis der Blüten, der Embryo ein Produkt der in den Blüten vorhandenen Geschlechtszellen. Bei den farnartigen (Pteridophyta) und den moosartigen (Bryophyta) Kryptogamen, die beide ebenfalls einen Embryo zur Ausbildung bringen und daher mit den P. als Embryophyten zusammengefaßt werden können, bleibt der Embryo längere Zeit mit der proembryonalen Generation, d.h. bei den Bryophyten mit der eigentlichen Moospflanze, bei den Pteridophyten mit dem Vorkeim (Prothallium), in Verbindung und wird von derselben ernährt. Bei den P. dagegen entwickelt sich die hier ganz rudimentär auftretende proembryonale Generation nur in den Pollenkörnern (Mikrosporen) und Embryosäcken (Makrosporen) einer ältern embryonalen Generation, d.h. der Mutterpflanze. Außerdem findet der eigentliche Befruchtungsakt, d.h. die Verschmelzung der männlichen und weiblichen Sexualkerne, bei den Kryptogamen durch bewegliche Befruchtungskörper (Spermatozoiden), bei den P. durch Vermittelung des aus den Pollenzellen hervorwachsenden Pollenschlauches statt (vgl. Geschlechtsorgane, Embryosack, Fortpflanzung der Pflanzen). Die P. werden in Englers System als pollenschlauchbildende Embryopflanzen (Embryophyta siphonogama) den embryobildenden Pflanzen mit beweglichem Befruchtungskörper (Embryophyta zoidiogama), d.h. den farnartigen und moosartigen Gewächsen, gegenübergestellt. Die Entdeckung beweglicher Befruchtungskörper im Pollenschlauch der P. Ginkgo und Cycas läßt indes die gewählten Bezeichnungen ungeeignet erscheinen. Die P. zerfallen zunächst in die Gymnospermen und Angiospermen (s. d.). Im Linnéschen Pflanzensystem bezeichnet Phanerogamia die ganze, 23 Klassen enthaltende erste Abteilung, die von den P. gebildet wird (s. Pflanzensystematik).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phanerogamen — Phanĕrogāmen (grch.), Blütenpflanzen, eine der beiden Hauptabteilungen des Pflanzenreichs, ausgezeichnet durch den Besitz von Staubgefäßen und Stempel, die mit Kelch und Blumenblättern zu Blüten vereinigt sind, und die Fortpflanzung durch Samen,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Phanerogamen — Phanerogamen, aus dem Griech., bei Linné die Pflanzen mit deutlichen Befruchtungsorganen, im Gegensatz zu den Kryptogamen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Phanerogamen —   [zu griechisch gamós »Ehe«], Singular Phanerogame die, , die Samenpflanzen.   …   Universal-Lexikon

  • Phanerogamen — fanerogamai statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Žiediniai augalai, turintys matomus lytinio dauginimosi organus – žiedus. atitikmenys: angl. phanerogams vok. Phanerogamen, f rus. фанерогамы, m …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Kryptogamen — (Cryptogamae, griech., »Verborgenehige«), blütenlose Pflanzen, Abteilung des Pflanzenreiches, die Linné den auf die 23 ersten Klassen verteilten Blütenpflanzen (Phanerogamen) in der 24. Klasse seines künstlichen Systems gegenüberstellte, weil… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wilhelm Hofmeister — Infobox Scientist name = Wilhelm Hofmeister birth date = birth date|1824|18|5 birth place = Leipzig, Germany nationality = GER death date = death date and age|1877|1|12|1824|18|5 death place = Lindenau, Germany field = botany, biology work… …   Wikipedia

  • Гофмейстер Вильгельм — (Hofmeister) знаменитый немецкий ботаник. Род. 18 мая 1824 г. в Лейпциге. Первоначальное образование получил в реальном училище; потом, следуя традициям своей семьи, посвятил себя торговле (музыкальными инструментами), но в часы досуга ревностно… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Friedrich Wilhelm Benedikt Hofmeister — Friedrich Hofmeister Friedrich Wilhelm Benedikt Hofmeister (* 18. Mai 1824 in Leipzig; † 12. Januar 1877 in Lindenau) war ein deutscher Botaniker und Universitätsprofessor. Hofmeister erkannte als erster die Gleichartigkeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Friedrich Benedict Hofmeister — Friedrich Hofmeister Friedrich Wilhelm Benedikt Hofmeister (* 18. Mai 1824 in Leipzig; † 12. Januar 1877 in Lindenau) war ein deutscher Botaniker und Universitätsprofessor. Hofmeister erkannte als erster die Gleichartigkeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Hofmeister — Friedrich Hofmeister Friedrich Wilhelm Benedikt Hofmeister (* 18. Mai 1824 in Leipzig; † 12. Januar 1877 in Lindenau) war ein deutscher Botaniker und Universitätsprofessor. Hofmeister erkannte als erster die Gleichartigkeit des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”