Perspektīve

Perspektīve

Perspektīve (v. lat. perspicěre, »deutlich sehen«), die Kunst, Gegenstände so abzubilden, wie sie dem Auge des Beobachters von einem bestimmten Punkt aus erscheinen. Sie zerfällt in zwei Teile, die mathematische oder Linear- (Linien-) perspektive und die Luftperspektive. Erstere lehrt die einzelnen Punkte und Linien der Objekte an der richtigen Stelle auf der Bildfläche darstellen und bildet die praktische Anwendung der Zentralprojektion (s. Projektion); letztere dagegen handelt von der größern oder geringern Deutlichkeit, die den Umrissen der Objekte nach ihrer Entfernung zukommt, von den Änderungen, welche die Farben mit der Entfernung durch Absorption des Lichtes in der Atmosphäre erleiden, u. dgl. Wesentliche Förderer der Perspektive waren die Florentiner Brunellesco und Paolo Ucello (1397–1475), der Maler Dürer und der Mathematiker Lambert durch seine »Freye P.« (2. Aufl., Zürich 1794). Mit dem Namen Parallelperspektive bezeichnet man auch die Axonometrie und die schiefe Parallelprojektion (s. Projektion), zu der unter andern die sogen. Militär- und Kavalierperspektive gehört, bei der die Projektionsstrahlen die Bildfläche unter 45° treffen. Reliefperspektive, s. Projektion. Die P. ist eine der Hilfswissenschaften der Architektur und Malerei. Zur Herstellung perspektivisch richtiger Zeichnungen benutzt man Perspektivlineale (Fluchtpunktschienen), die dazu dienen, einen unzugänglichen Flucht- oder Verschwindepunkt, d.h. einen Punkt, in dem sich die perspektivischen Bilder paralleler Geraden vereinigen, zu ersetzen. Abbildungen und Erläuterungen s. »Zeitschrift für Instrumentenkunde«, 1883 (Cranz), »Deutsche Bauzeitung«, 1885 (Schupmann), und die Lehrbücher von Thibault, Schreiber, Streckfuß. 1884 wurden drei perspektivische Apparate bekannt, mittels deren man perspektivische Bilder nach geometrischen Darstellungen entweder nach zwei Ansichten oder nach einem Grundriß und einer Ansicht zeichnen kann. Der Rittersche Perspektograph (vgl. »Deutsche Bau zeitung«, »Zentralblatt der Bauverwaltung«, 1884, und Ritter, Der Perspektograph, Frankf. 1884) und das Instrument von Brix (Patentschrift Nr. 27,646 D. R.-P.) zerlegen die Darstellungen z. B. eines Bauwerkes in parallele Ebenen (Schnitte), die einzeln in P. gezeichnet werden, und an die dann die Begrenzungen zu ziehen sind. Sehr einfach ist der Prospektograph von Stühler (verfertigt von Herrmannstörfer in Nürnberg). Das weitergehende Universalinstrument von HauckJournal für die reine und angewandte Mathematik«, Bd. 95) liefert durch Umfahren zweier geometrischer Figuren direkt das perspektivische Bild. Eine wesentliche Verbesserung desselben lieferte Brauer (Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, 1891). Vgl. die Lehrbücher der P. von Streckfuß (2. Aufl., Bresl. 1874), Schreiber (3. Aufl., Leipz. 1886), Berger (12. Aufl., das. 1898), Pillet (2. Aufl., Par. 1888), Conz (Stuttg. 1888), Schlotke (2. Aufl., Dresd. 1902), Freyberger (in der Sammlung Göschen, 3. Aufl., Leipz. 1905), Seeberger, Prinzipien der P. (8. Aufl., Münch. 1904), sowie die Spezialwerke: Gennerich, Lehrbuch der P. für bildende Künstler (Leipz. 1865); Tilscher, System der technisch-malerischen P. (Prag 1867); Hügel, Geschichtliche Entwickelung der P. in der klassischen Malerei (Würzb. 1881); Niemann, Handbuch der Linearperspektive für bildende Künstler (2. Aufl., Stuttg. 1902); Hauck, Die malerische P. (Berl. 1882); de Laspée, Grundregeln der malerischen P. (Wiesb. 1883); Märtens, Der optische Maßstab (2. Aufl., Berl. 1884); Heyn, Hauptsätze der P. (2. Ausg., Leipz. 1897); Balmer, Die freie P. (Braunschw. 1887); Peschka, Freie P. (2. Aufl., Leipz. 1888, 2 Bde.); Söllner, P. für Maler, Architekten etc. (2. Aufl., Stuttg. 1891); Kleiber, Katechismus der angewandten P. (4. Aufl., Leipz. 1904); Adamo, P. für Architekten und Bauhandwerker (Münch. 1899); Kolbenheyer, Die Vogelperspektive (Berl. 1902); Billeter, Lehrbuch der angewandten P. (Basel 1904); Böklen, Vorlagenwerk für konstruktives Zeichnen, 3. Teil (3. Aufl., Stuttg. 1886); A. v. Öttingen, Elemente des geometrisch-perspektivischen Zeichnens (Leipz. 1901); Wiener, Lehrbuch der darstellenden Geometrie, Bd. 2 (das. 1887), wo auch die Geschichte der P. eingehend behandelt ist; Rohn u. Papperitz, Lehrbuch der darstellenden Geometrie, Bd. 2 (das. 1896); Burmester, Theorie und Darstellung der Beleuchtung gesetzmäßig gestalteter Flächen (2. Aufl., das. 1875).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Perspektive — Perspektive …   Deutsch Wörterbuch

  • Perspektive — (von lateinisch perspicere = hindurchsehen, hindurchblicken) fasst die Möglichkeiten zusammen, dreidimensionale Objekte auf einer zweidimensionalen Fläche so abzubilden, dass dennoch ein räumlicher Eindruck entsteht. Vorrichtung zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Perspektive — Perspektive, die Lehre der Darstellung von Körpern nach dem Verfahren der Zentralprojektion (s. Projektionslehre, auch Literatur). Je nachdem die Gegenstände nach ihrer Gestalt und der Beschattung darzustellen sind, dient die Linearperspektive,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Perspektive — Perspektīve (lat.), Aussicht auf eine Gegend oder in die Zukunft; dann die Lehre von der Darstellung von Gegenständen auf einer gegebenen Fläche, wie sie von bestimmtem Standpunkte aus nach Gestalt und Farbe dem Auge erscheinen; die Linear oder… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Perspektive — Sf std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. perspective Sehkunst, Fernsicht , zu spl. perspectivus durchschauend , zu l. perspectus durchschaut, völlig bekannt, bewährt , dem PPP. von l. perspicere mit dem Blick durchdringen, hineinsehen,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Perspektive — »Ausblick; Zukunftsaussicht; Blickwinkel; dem Augenschein entsprechende ebene Darstellung räumlicher Verhältnisse und Gegenstände«: Das Fremdwort wurde im 16. Jh. aus mlat. perspectiva (ars), eigentlich »durchblickende Kunst« entlehnt. Das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Perspektive — Auslegung; Sichtweise; Interpretation; Ausdeutung; Interpretierung; Exegese; Lesart; Deutung; Aspekt; Ansicht; Sichtfeld; Anschauungsweise; …   Universal-Lexikon

  • Perspektive — (von lateinisch perspectus = durchschauen) Geometrisch begründete Methode zur Umsetzung einer dreidimensionalen Wirklichkeit in ein zweidimensionales Bild in der Malerei oder Fotografie. Der italienische Baumeister und Maler Filippo Brunelleschi… …   Das Lexikon aus „Bernie's Foto-Programm"

  • Perspektive — Per·spek·ti̲·ve [ v ] die; , n; 1 das Verhältnis der Linien zueinander in einem zweidimensionalen Bild, das den Eindruck der Dreidimensionalität hervorruft <die Perspektive eines Gemäldes, einer Zeichnung stimmt (nicht)> 2 der Punkt, von… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Perspektive — 1. Anschauung, Anschauungsweise, Betrachtungsweise, Betrachtungswinkel, Blickpunkt, Blickrichtung, Blickwinkel, Brille, Gesichtspunkt, Gesichtswinkel, Hinsicht, Sehweise, Sicht[weise], Standpunkt; (bildungsspr.): Aspekt. 2. Aussicht, Chance,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”