Nymphäazeen

Nymphäazeen

Nymphäazeen (Wasserrosen, Seerosen), dikotyle Familie aus der Ordnung der Polycarpicae, Wasserpflanzen mit oft dickem, im Grunde des Wassers kriechendem, mit den Narben älterer Blätter und Blütenstiele bedecktem Rhizom, das durch seine auf dem Querschnitt zerstreut stehenden Gefäßbündel von dem der meisten Dikotyledonen abweicht, und mit großen, auf langen Stielen sich erhebenden, schwimmenden Blättern von schild- oder herzförmiger Gestalt; nur bei Cabomba und ihren Verwandten sind die untergetauchten Blätter in viele haarförmige Zipfel wie bei den Wasserranunkeln gespalten, die schwimmenden dagegen schildförmig.

Fig. 1. Blüte von Nelumbium nach Entfernung der Blütenblätter.
Fig. 1. Blüte von Nelumbium nach Entfernung der Blütenblätter.

Die großen weißen, blauen, roten oder gelben Blüten erscheinen einzeln auf der Spitze langer Blütenstiele ebenfalls auf dem Wasserspiegel. Sie sind regelmäßig und meist spiralig gebaut; die Blumenblätter gehen bei Nymphaea allmählich in die ebenfalls zahlreichen und in mehreren Reihen stehenden Staubgefäße über; in andern Fällen, wie bei Cabomba, sind die Blütenhüllkreise nur dreigliederig. Der Fruchtknoten wird von mehreren quirlständigen, miteinander und mit dem Blütenboden sowie auch mit den Staubblättern vereinigten verwachsenen Karpellen gebildet und ist daher vielfächerig; jedes Fach enthält eine bis zahlreiche Samenanlagen auf der Innenfläche oder den Scheidewänden.

Fig. 2. Längsschnitt durch den obern Teil des Vlütenbodens von Nelumbium.
Fig. 2. Längsschnitt durch den obern Teil des Vlütenbodens von Nelumbium.

Bei den Unterfamilien der Cabomboideae und Nelumbonoideae sind die Karpelle dagegen nicht verwachsen. Die letztgenannten haben einen kreiselförmigen Blütenboden (Fig. 1), auf dessen Oberfläche die freien Fruchtblätter in Gruben eingesenkt sind (Fig. 2). Die Frucht ist bei den einheimischen N. weich, beerenartig, von der schildförmigen, stehenbleibenden Narbe gekrönt und zerfällt erst allmählich durch Fäulnis. Die zahlreichen kugeligen oder eiförmigen Samen liegen in einem Fruchtbrei und enthalten ein stärkehaltiges Nährgewebe, das aus Endosperm und Perisperm besteht. Den Samen von Nelumbium fehlt das Nährgewebe. (Vgl. Caspary, Nymphaeaceae in »Annales Musei Lugduno-Batavi«, Bd. 2.) Die Familie zählt ungefähr 35 Arten, von denen die meisten in den gemäßigten Zonen, wenige in den Tropen vorkommen; zu den erstern gehören unsre Teich- und Seerosen (Nuphar und Nymphaea), zu den letztern die Victoria regia des Amazonenstroms. Fossil sind mehrere Arten von Nymphaea, Nelumbium u.a., aus Tertiärschichten bekannt; Samen, die denen von Victoria ähnlich sind und in der Schweiz sowie in diluvialen norddeutschen Torfmooren vorkommen, werden neuerdings zu der Gattung Brasenia gestellt. Fossile Blätter einer Nelumbium-Art aus dem Tertiär des Monte Promina sind von der lebenden N. speciosum nicht zu unterscheiden.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nymphäazeen — Nymphäazēen, Pflanzenfamilie der Polykarpen, krautige Wasserpflanzen der warmen und gemäßigten Zonen: Nymphaea, Nuphar, Victoria regia …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nelumbĭum — Juss. (Nelumbo Adans., Nelumbo), Gattung der Nymphäazeen, prächtige, den Seerosen ähnliche Wasserpflanzen mit verlängertem, horizontalem Wurzelstock, langgestielten, aus dem Wasser auftauchenden, fast kreisrunden, schildförmigen, am Rand etwas… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dikotyledonen — (Dicotyledōnes, Dikotylen, zweisamenlappige Pflanzen, Blattkeimer), eine zuerst von Jussieu aufgestellte, den Gegensatz zu den Monokotyledonen bildende Abteilung der bedecktsamigen Blütenpflanzen. Der im Samen enthaltene und bei der Keimung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hydropeltidīnen — Hydropeltidīnen, Pflanzenordnung im System A. Brauns, wird gegenwärtig als Familie der Nymphäazeen zu den Polykarpen (s. d.) gestellt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kabomboideen — (Cabomboideae), s. Nymphäazeen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nelumbonoideen — Nelumbonoideen, Unterfamilie der Nymphäazeen (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nuphar — Smith (Seehandel, Kandelblume, Teichrose, Mummel, Nixblume), Gattung der Nymphäazeen, ausdauernde Wassergewächse mit horizontalem, fleischigem Rhizom, großen, schildförmig gestielten, am Grunde herzförmigen, schwimmenden oder aus dem Wasser… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nymphaea — L. (Seerose, Nixenblume, Mummel), Gattung der Nymphäazeen, Wassergewächse mit fleischigem Wurzelstock, langgestielten, großen, schwimmenden, rundlichen, am Grunde zweilappigen oder nierenfömigen Blättern, großen, mit langen, grundständigen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Seerosengewächse — Seerosengewächse, s. Nymphäazeen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Victorĭa [4] — Victorĭa Lindl., Gattung der Nymphäazeen mit 2–3 Arten. V. regia Lindl. (s. Tafel »Wasserpflanzen I«), in den stillen Buchten der Ströme des tropischen Südamerika, ist unsrer weißen Seerose sehr ähnlich, übertrifft sie aber bedeutend an Größe.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”