Konrad der Pfaffe

Konrad der Pfaffe

Konrad der Pfaffe, altdeutscher Dichter, lebte in der ersten Hälfte des 12. Jahrh., war Geistlicher und stand in Diensten Heinrichs des Stolzen. Er verfaßte um 1135 das altdeutsche Rolandslied, eine Bearbeitung der französischen »Chanson de Roland« (hrsg. unter anderm von Gautier, Par. 1875; von Th. Müller, Götting. 1878; von Förster, Heilbr. 1886; vgl. Seelmann, Bibliographie des altfranzösischen Rolandsliedes, Heilbr. 1888). Der Inhalt des Gedichtes ist im wesentlichen folgender: Kaiser Karl d. Gr., von einem Engel gemahnt, zieht nach Spanien gegen die Heiden. Fast das ganze Land ergibt sich ihm bis auf Saragossa, wo König Marsilie thront. Auf seines Neffen Roland Rat sendet Karl dessen Stiefvater Genelun als Abgeordneten an den königlichen Gegner. Genelun, hinter Rolands Vorschlag schlimme Absicht vermutend, beschließt, jenen zu verderben. Er rät dem Heidenkönig, sich scheinbar dem Kaiser zu unterwerfen, um dann seine Feinde desto sicherer zu vernichten, heuchelt bei Karl guten Erfolg der Botschaft und überredet ihn, abzuziehen und Roland als Statthalter im eroberten Lande zurückzulassen. Die Absicht gelingt. Roland, zurückgeblieben mit dem Kreuzheer, wird im Tal Roncesvalles von den Heiden verräterisch überfallen. In furchtbarem Kampf tut er mit seinem Schwert Durendart, seinen Freund Olivier und den Erzbischof Turpin zur Seite, Wunder der Tapferkeit, erliegt aber der Übermacht. In der höchsten Not stößt er in sein elfenbeinernes Heerhorn Olifant, daß der Schall das mächtige Getümmel der Schlacht weit übertönt und bis zum fernen Kaiser dringt. Eilig zieht dieser herbei, doch zu spät; er trifft seine Paladine als Leichen, unterwirft die Heiden im Kampf und rächt dann den Verrat an Genelun, der in Aachen, wie der Schluß des Gedichtes berichtet, von Pferden zerrissen wird. Das Rolandslied bleibt in der Form hinter den bedeutendern epischen Erzeugnissen einer spätern Zeit zurück, ist aber reich an gewaltigen, echt volksmäßigen Zügen; die Glaubensfreudigkeit der Zeit spricht sich darin in oft großartiger Lebendigkeit aus. Ein Bruchstück des Gedichtes wurde zuerst in Schilters »Thesaurus antiquitatum teutonicarum«, Bd. 2 (Ulm 1727), veröffentlicht. Vollständige Ausgaben besorgten W. Grimm (mit Einleitung über die Geschichte der zugrunde liegenden Sage, Götting. 1838) und Bartsch (Leipz. 1874). Das Gedicht des Pfaffen K. erfuhr um 1250 durch den Stricker (s. d.), einen österreichischen Dichter, der dabei jedoch auch noch französische Gedichte über Karl d. Gr. benutzte, eine verbreiternde und poetisch abschwächende Bearbeitung, die unter dem Titel: »Karl« bekannt ist und sich gleichfalls bei Schilter findet (hrsg. von Bartsch, Quedlinb. 1857). Eine treuere Umarbeitung enthält das dem Anfang des 14. Jahrh. angehörende, in niederfränkischer Sprache geschriebene zyklische Gedicht »Karlmeinet« (hrsg. von Keller, Stuttg. 1858). Vgl. W. Wald, Über K., den Dichter des deutschen Rolandsliedes (Halle 1879); Golther, Das Rolandslied des Pfaffen K. (Münch. 1887). Es ist wahrscheinlich, daß von diesem K. auch die uns vorliegende Fassung der Kaiserchronik (s. d.) herrührt.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konrad (der Pfaffe) — • A German epic poet of the twelfth century Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Konrad (Der Pfaffe)     Konrad     † …   Catholic encyclopedia

  • Konrad der Pfaffe — Der Pfaffe Konrad (Mitte des 12. Jahrhunderts) war ein Dichter, der das Rolandslied in die mittelhochdeutsche Sprache übertrug. Leben Über das Leben des Pfaffen Konrad ist nichts bekannt. Namentlich erwähnt ist er in einer Selbstanzeige lediglich …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad der Pfaffe — Konrad der Pfaffe, Conrad the Priest , was a German Roman Catholic epic poet of the twelfth century, author of the Rolandslied , a German version of the famous Chanson de Roland . We know almost nothing concerning his life. In the epilogue of the …   Wikipedia

  • Der Stricker — is the pseudonym of a 13th century Middle High German itinerant poet whose real name has been lost to history. His name, which means The Knitter, may indicate he was a commoner; he was likely from Franconia but later worked in Austria. His works… …   Wikipedia

  • Konrad — (lat. Conradus), deutscher Name I. Fürsten. A) Kaiser u. Könige von Deutschland: 1) K. I., Sohn des fränkischen Grafen Konrad u. der Glismunde, einer Tochter des Kaisers Arnulf, u. so von mütterlicher Seite von den Karolingern stammend, geb. in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfaffe Konrad — Ratsversammlung der Franken mit Turpin (auch: Tilpin), dem Erzbischof von Reims, Rolandslied des Pfaffen Konrad. Übersetzung bzw. Bearbeitung der altfranzösischen Chanson de Roland (um 1100). Blatt 15v, 12. Jahrhundert Der Pfaffe Konrad (Mitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfaffe — Der Begriff Pfaffe (von lat.: papa = Vater) war im Gegensatz zum Mönch eine Bezeichnung für einen Geistlichen (Weltgeistlichen vgl. (Weltpriester)). Der Begriff wurde ursprünglich für römisch katholische Priester oder Geistliche in würdevoller… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfaffe Konrad — I Pfaffe Kọnrad,   mittelhochdeutscher Dichter, Konrad. II Pfạffe Konrad,   mittelhochdeutscher Dichter des 12. Jahrhunderts; übersetzte die französische »Chanson de Roland« (um 1100; Rolandslied) auf dem Weg über das Lateinische ins… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Pf — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Das Rolandslied des Pfaffen Konrad — Das Rolandslied, auch Rolandslied des Pfaffen Konrad oder Mittelhochdeutsches Rolandslied genannt, ist eine mittelhochdeutsche Adaption der altfranzösischen Chanson de Roland. Während sich in den Grundzügen der Handlung keine Abweichungen finden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”