Jupĭter [1]

Jupĭter [1]

Jupĭter (Juppiter), der höchste Himmelsgott der italischen Völker, dem griechischen Zeus (s. d.) im Wesen wie auch im Namen verwandt; denn J. ist zusammengezogen aus Iovis (ältere Form Diovis) pater, Zeus entstanden aus Djeus (ind. djaus, »der lichte Himmel«). Nur andre Form von J. ist Diespiter. Als der italische Gott dem griechischen angeglichen wurde, machte man ihn zum Sohn des Saturnus und der Ops, die man Uranos und Rhea gleichstellte. Von J. kommen alle Himmelserscheinungen. Als Lucetius (von lux, »Licht«) ist er Lichtbringer; geheiligt sind ihm die Idus (13. oder 15.) sämtlicher Monate als Vollmondstage, an denen ihm sein Priester, der Flamen dialis, ein weißes Lamm (ovis idulis) opferte. Wie er heitern Himmel gewährt, so führt er auch alle Wetter herauf: als J. Fulgur (später Fulgurator und Fulminator, »Blitzer«, und Tonans, »Donnerer«) bringt er Gewitter, als Pluvius den befruchtenden Regen. Bei großer Dürre veranstaltete man ihm als Elicius in Rom ein Betfest, Aquaelicium (»Regenbeschwörung«) genannt, bei dem die Pontifices den sogen. Lapis manalisRegenstein«) in die Stadt zogen, während die Matronen mit bloßen Füßen und die Behörden ohne Amtsabzeichen folgten. Überhaupt ist er Spender alles Natursegens, dem insbes. die beiden Feste der Vinalien (s. d.) galten, wie ihm auch bei Beginn der Weinlese der Flamen dialis ein Lamm opferte. Allgemein wurde ferner J. als Entscheider der Schlachten und Siegverleiher (Victor) verehrt, vornehmlich in Rom, wo ihm als Stator (der die Flucht hemmt) und Feretrius (dem die von einem römischen Feldherrn einem feindlichen Feldherrn abgenommene Rüstung dargebracht wird, s. Spolien) schon Romulus Heiligtümer gestiftet haben sollte. Auch Wächter über Recht und Wahrheit ist J. und daher ältester und vornehmster Schwurgott, der vornehmlich bei feierlichen Friedensschlüssen von den Fetialen (s. d.) als Zeuge angerufen wurde. Wie das Völkerrecht, so steht das Gastrecht unter seinem besondern Schutz. Auch offenbart er den Menschen durch dem Kundigen verständliche Zeichen (s. Auspizien) die Zukunft und seine Billigung oder Mißbilligung eines beabsichtigten Unternehmens. Von alters her verehrten ihn die lateinischen Völker unter dem Namen J. Latiaris auf dem Albanergebirge als Stammgott und nach Stiftung des Latinischen Bundes als Bundesgott durch ein gemeinsames Opferfest (feriae Latinae), das auch nach Auflösung des Bundes unter der Leitung der römischen Konsuln fortbestand. In Rom war seine Hauptkultstätte die Südspitze des Kapitols, wo er als ideales Staatsoberhaupt, als Mehrer und Erhalter römischer Macht und Ehre, als J. Optimus Maximusder Beste und Größte«) verehrt wurde. Hier thronte sein tönernes Bild mit dem Blitz in der Rechten im Mittelschiff des von Tarquinius Superbus, dem letzten König, begonnenen und im dritten Jahre der Republik eingeweihten Tempels (s. Kapitol). Hier brachten ihm die Konsuln beim Amtsantritt Opfer und beim Auszug in den Krieg feierliche Gelübde dar; hierher ging der Triumph des im Festschmuck des Gottes daherfahrenden siegreichen Feldherrn, der vor dem aus weißen Stieren bestehenden Dankopfer zum Bilde des J. betete und ihm den Siegeslorbeer in den Schoß legte. Wie in Rom das Kapitol den sakralen Mittelpunkt bildete, so auch die in den römischen Kolonien eingerichteten Kapitole (vgl. Kuhfeldt, De Capitoliis imperii Romani, Berl. 1883). Dem höchsten Staatsgott wurden natürlich auch die stattlichsten Feste gefeiert, vornehmlich die römischen, die großen und die plebejischen Spiele (s. Ludi). Auch die Kaiserzeit erkannte in dem kapitolinischen J. den höchsten Repräsentanten der Majestät des römischen Reiches, und sein Dienst breitete sich allmählich über das ganze Reich aus. Vielfach verschmolz J. mit den höchsten Gottheiten der Provinzen, so mit dem Sonnengott von Heliopolis und Doliche in Syrien zu dem im 2. und 3. Jahrh. n. Chr. weit und breit verehrten J. Heliopolitanus und Dolichenus (s. d.), auch mit keltischen und germanischen Gottheiten, namentlich den auf den Alpenhöhen als Beschützer der Wanderer verehrten, wie J. Optimus Maximus Poeninus auf dem Großen St. Bernhard. Über die bildlichen Darstellungen s. Zeus. Vgl. Austin Roschers »Lexikon der Mythologie«, Bd. 2, Sp. 618 ff.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • JUPITER — Jupiter, la plus grosse et la plus massive des planètes, constitue le centre d’un vaste système de satellites et d’anneaux étudié de près par plusieurs sondes spatiales: Pioneer 10 en décembre 1973, Pioneer 11 en décembre 1974, Voyager 1 en mars… …   Encyclopédie Universelle

  • Jupiter — steht für: Jupiter (Mythologie), die höchste Gottheit der römischen Religion Jupiter (Planet), den 5. Planeten unseres Sonnensystems, nach dem Gott benannt Jupiter (Rumänien), einen kleinen Badeort an der Schwarzmeerküste, Rumänien Jupiter… …   Deutsch Wikipedia

  • Júpiter-C — Un cohete sonda Júpiter C en la plataforma de lanzamiento Características Funcionalidad Cohete sonda Fabricante Army Ballistic Missile Agency …   Wikipedia Español

  • jupiter — JUPITER. s. m. L Une des sept Planetes, qui est entre Saturne & Mars. Jupiter est une planete bienfaisante. les influences de Jupiter. quand Jupiter est conjoint avec &c. les satellites de Jupiter …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Jupiter — (Балчик,Болгария) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Primorska str. 1A, 9600 Балчик, Б …   Каталог отелей

  • Jupiter — Jupiter, 1) (Myth.), so v.w. Zeus; 2) der größte der Planeten, der erste unter den sonnenfernen (jenseits der Asteroiden), übertrifft alle übrigen zusammen um 1/3, die Erde allein 1414 Mal an kubischem Inhalt; sein mittlerer Durchmesser ist 19,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jupiter — Ju pi*ter, n. [L., fr. Jovis pater. See {Jove}.] [1913 Webster] 1. (Rom. Myth.) The supreme deity, king of gods and men, and reputed to be the son of Saturn and Rhea; Jove. He corresponds to the Greek Zeus. [1913 Webster] 2. (Astron.) One of the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Jupiter — Jupiter, FL U.S. town in Florida Population (2000): 39328 Housing Units (2000): 20943 Land area (2000): 19.998551 sq. miles (51.796007 sq. km) Water area (2000): 1.125379 sq. miles (2.914719 sq. km) Total area (2000): 21.123930 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Jupiter, FL — U.S. town in Florida Population (2000): 39328 Housing Units (2000): 20943 Land area (2000): 19.998551 sq. miles (51.796007 sq. km) Water area (2000): 1.125379 sq. miles (2.914719 sq. km) Total area (2000): 21.123930 sq. miles (54.710726 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Jupiter — c.1200, supreme deity of the ancient Romans, from L. Iupeter, from PIE *dyeu peter god father (originally vocative, the name naturally occurring most frequently in invocations [Tucker]), from *deiw os god (see ZEUS (Cf. Zeus)) + peter father in… …   Etymology dictionary

  • jupiter — Jupiter, Roy de Crete, que aujourd huy nous disons Candie. Jupiter, est aussi l un des sept Planettes. Jupiter selon les Alchemistes, est le metail que nous appelons Cuivre …   Thresor de la langue françoyse

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”