Garantiegesetz

Garantiegesetz

Garantiegesetz ist die übliche kurze Bezeichnung für die durch das italienische Verfassungsgesetz vom 13. Mai 1871 garantierten Vorrechte des Papstes und des Heiligen Stuhles sowie die Beziehungen des Staates zur Kirche. Die wichtigsten sind: dem Papst kommen die Ehrenrechte eines Souveräns, insbes. Unverletzlichkeit und rechtliche Unverantwortlichkeit, sowie der Vortritt vor den katholischen Souveränen, also auch dem König von Italien, zu. Die Paläste und überhaupt jeder Aufenthalt des Papstes innerhalb Italiens sind immun, bez. exterritorial, eine Rechtsstellung, die auch dem Konklave und den ökumenischen Konzilen eingeräumt ist. Kein italienischer Staatsbeamter darf in die Paläste des Papstes eindringen, kein italienisches Gericht kann ein Urteil über den Papst sprechen, geschweige denn vollstrecken lassen. Dem Papst ist ferner das Recht ungeschmälert geblieben, eine Leibwache zu halten; nicht minder die Freiheit seiner Korrespondenz, zu welchem Behuf er ein eignes bevorzugtes Post- und Telegraphenamt besitzt; die vom Papst ausgehenden oder an ihn gerichteten Postsendungen und Telegramme genießen nach allen Richtungen dieselben Vorrechte wie jene des Königs und der italienischen Staatsbehörden. Ferner hat der Papst aktives und passives Gesandtschaftsrecht, in der Weise, daß den beim päpstlichen Stuhl beglaubigten Gesandten dieselben Privilegien gewährt werden wie den bei der italienischen Regierung akkreditierten Vertretern auswärtiger Staaten. Die ausschließlich mit geistlichen Geschäften betrauten päpstlichen Beamten und Behörden sind, solange sie sich innerhalb ihres Wirkungskreises halten, den italienischen Gesetzen gegenüber nicht verantwortlich. Endlich ist die Dotation des Papstes in der Weise geordnet, daß eine immerwährende, auch während einer Sedisvakanz zu zahlende, unveräußerliche Jahresrente von 3,225,000 Frank im großen Schuldbuch des Staates auf den Namen des Heiligen Stuhles vorgetragen ist; dieselbe erfreut sich der Steuerfreiheit. Letztere Vergünstigung ist auch für die päpstlichen Paläste, Villen und sonstigen Grundstücke gewährt; diese sind auch der Zwangsenteignung entzogen, anderseits sind aber auch die päpstlichen Sammlungen für unveräußerlich erklärt. Von seinem vorerwähnten Rentenbezugsrecht hat der Heilige Stuhl bis jetzt noch keinen Gebrauch gemacht; der italienische Staat betrachtet sich jedoch noch stets als Schuldner der längst fälligen Beträge. Vgl. Geffcken, Die völkerrechtliche Stellung des Papstes (Berl. 1885).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Garantiegesetz — Garantiegesetz, ital. Gesetz vom 13. Mai 1871, durch das nach Einverleibung Roms und der Reste des Kirchenstaates in Italien die Stellung des Papstes als unabhängigen Souveräns gesichert und ihm eine Jahresrente von 3.225.000 Franken ausgesetzt… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Garantiegesetz — Garantiegesetz,   1) Geschichte: nach der Eingliederung des Kirchenstaates in das Königreich Italien von der italienischen Regierung am 13. 5. 1871 verkündetes Gesetz. Es garantierte dem Papst u. a. die Vorrechte eines Souveräns, eine Jahresrente …   Universal-Lexikon

  • Gesetz der Garantien — Das Gesetz des Italienischen Staates über die Vorrechte des Papstes und des Heiligen Stuhls und über das Verhältnis des Staates zur Kirche (kurz: Gesetz der Garantien oder Garantiegesetz) ist eine historische Rechtsquelle Italiens.… …   Deutsch Wikipedia

  • Giovanni Maria Mastai-Ferretti — Pius IX. Pius IX. im frühen Pontifikat …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptstadtfrage der Schweiz — Der Streit, ob die Schweiz eine Hauptstadt haben soll oder nicht, ist so alt wie der Bundesstaat selbst. Er endete in einem eidgenössischen Kompromiss: Die «Hauptstadt» der Schweiz wird nicht Haupt , sondern Bundesstadt genannt. Bern ist also… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilbronner Neckar-Ketten-Schleppschiffahrt — Kettenschleppschiff mit Lastkähnen auf dem Neckar bei Heilbronn, vor 1885 Kettenschiff …   Deutsch Wikipedia

  • Heilbronner Neckar-Ketten-Schleppschifffahrt — Kettenschleppschiff mit Lastkähnen auf dem Neckar bei Heilbronn, vor 1885 Kettenschiff …   Deutsch Wikipedia

  • Pius IX. — Pius IX. Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Grafensohn Giovanni Maria Mastai Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war Papst von 1846 bis 1878. In sein Pontifikat − mit 31 Jahren und 8 Monaten das längste in der römisch katho …   Deutsch Wikipedia

  • Präsidentschaftswahlen in Kolumbien 2006 — In Kolumbien fanden am 28. Mai 2006 Präsidentschaftswahlen statt, bei denen der Amtsinhaber Álvaro Uribe Vélez im ersten Wahlgang mit 62,2 % der Stimmen wiedergewählt wurde. Seine zweite Amtszeit beginnt am 7. August 2006. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ubi nos — Mit der Enzyklika Ubi nos (Als wir … von unseren Feinden), vom 15. Mai 1871, protestierte Papst Pius IX. gegen die Annexion des Kirchenstaats. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Die „Usurpatoren“ 3 Die Verteidigung der Kirche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”