Fuß [1]

Fuß [1]

Fuß (Pes), der unterste Abschnitt des Beines beim Menschen und Affen oder der Hintergliedmaße bei den übrigen Wirbeltieren (mit Ausnahme der Fische), wird vielfach auch für die Gliedmaßen oder deren untern Teile bei den wirbellosen Tieren gebraucht, mißbräuchlich auch soviel wie Bein. Der F. besteht aus Fußwurzel, Mittelfuß und Zehen. Erstere erfährt in der aufsteigenden Wirbeltierreihe eine Reduktion ihrer Skeletteile. Bei den Amphibien und Reptilien kann die Fußwurzel (tarsus) aus 10 Knochen bestehen, von denen 3 (tibiale, intermedium, ulnare) in einer proximalen (dem Körper genäherten), 2 in der Mitte (centralia) und 5 (tarsalia) in einer distalen (vom Körper entfernten) Reihe gelagert sind. Die Zahl 10 kann sich durch Verschmelzung der beiden centralia schon bei den Amphibien auf 9 verringern. Durch Verschmelzung einzelner Fußwurzelknochen unter sich oder mit den Phalangen, bez. mit den distalen Enden der Unterschenkelknochen erfolgt bei den Reptilien und Vögeln eine weitgehende Reduktion, so daß Fußwurzelknochen als selbständige Skelettstücke bei ihnen kaum oder nur in beschränktem Maße bestehen bleiben. Starke Reduktionen können auch bei den Säugetieren eintreten, so daß die Zahl der Fußwurzelknochen vermindert wird. Beim Menschen besteht die Fußwurzel aus 7 Knochen: 2 in der proximalen Reihe (Sprung- und Fersenbein), einem mittlern Knochen (Kahnbein) und 4 in der distalen Reihe (3 Keilbeine und 1 Würfelbein), da das Sprung-, Fersen- und Würfelbein (s. unten) je zwei verschmolzene Knochen darstellen. Wie am Mittelfuß können Rückbildungen und Verschmelzungen von Knochen auch am übrigen F. vorkommen, besonders bei Reptilien und Vögeln, jedoch ebenfalls bei den Säugetieren, speziell bei den Huftieren. Dies gilt von den Zehen (digiti) und besonders von dem Mittelfuß (metatarsus), dessen einzelne Knochen sich in diejenigen der Zehen (Phalangen) fortsetzen, ganz ähnlich wie die Mittelhandknochen in die Finger (bei der großen Zehe 2, bei den übrigen 3, s. Hand). Über die Umwandlung des Fußes zum Huf bei den Huftieren, zur Flosse bei den Flossentieren s. die betreffenden Gruppen; Über die Füße der Vögel s. d. Die Zehen (s.d.) sind gleich den Fingern am Endgliede oben meist mit Nägeln (s.d.) bedeckt. – Beim Menschen und seinen nächsten Verwandten (s. Tafel »Skelett I«, Fig. 1 u. 2, und Tafel III, Fig. 9 u. 10) ist das Fersenbein (calcaneus) sehr weit nach hinten verlängert (Ferse) und stellt so den größten Fußknochen dar; auf ihm ruht das Sprungbein (talus, astragalus), das zwischen die beiden Knöchel des Schien- und Wadenbeins eingeschaltet ist und somit die Verbindung des Fußes mit dem Unterschenkel, d. h. das Sprunggelenk oder Fußgelenk im engern Sinn, herstellt (s. Bein). An das vordere Ende des Fersenbeins reiht sich das Würfelbein (os cuboides) am äußern Fußrand und an das vordere Ende des Sprungbeins das Kahnbein (os naviculare) am innern Fußrand an. Die vordere Fläche des Kahnbeins wiederum verbindet sich mit den drei Keilbeinen (ossa cuneiformia). Die fünf Knochen des Mittelfußes sind unter sich wie mit den vorhergehenden Knochen durch Bänder (s. Tafel »Bänder des Menschen II«, Fig. 4–6) fest verbunden, nur die große Zehe zeigt eine größere Beweglichkeit, indem sie von den übrigen Zehen entfernt und ihnen genähert werden kann, was bei Fischern, Naturvölkern und handlosen Menschen sogar bis zu einer Verwendung dieser Zehe zum Greifen gehen kann; noch mehr gilt dies für die Affen, die ihre im Bau dem Menschenfuß entsprechenden Füße wie Hände gebrauchen (Greiffuß). Die Affen sind wie die Menschen Zweihänder (Bimanen, Primaten), nur im physiologischen Sinne können sie als Vierhänder bezeichnet werden. Greiffüße finden sich auch bei Halbaffen und kletternden Beuteltieren. Über die Bewegung des Fußes und der einzelnen Knochen sowie über die Muskulatur etc. s. »Bein« und die Tafeln »Muskeln«; »Nerven II«, Fig. 6 u. 7; »Blutgefäße«, Fig. 5. Der F. bildet ein flaches Gewölbe, das nur in drei Punkten (Fersenbein und den Enden des ersten und fünften Mittelfußknochens) ausruht und so die Last des ganzen Körpers zu tragen hat. Der F. der Haussäugetiere wird Hand (s.d.) genannt. – Von den Erkrankungen des Fußes sind außer Knochen- und Gelenkerkrankungen besonders die angebornen oder erworbenen Mißbildungen und Formveränderungen zu erwähnen, wie der Plattfuß, der Pferde- oder Spitzfuß, der Hackenfuß, der Klumpfuß (s. die einzelnen Artikel). Häufige Fußleiden sind das Hühnerauge (s.d.), die Frostbeulen, die gichtische Erkrankung des Großzehengelenkes (Podagra). Bei angestrengtem Gehen, besonders bei marschierenden Soldaten findet sich häufig das auf einem Bruch eines Mittelfußknochens beruhende Fußödem (s.d.). Kalte Füße sind eine bekannte Klage vieler Menschen, die auf allgemeiner Blutarmut, auf trägem Blutkreislauf infolge mangelnder Bewegung oder Schlagadernerkrankung älterer Leute (Arteriosklerose), ferner auf unzweckmäßiger Bekleidung (zu enge Stiefel, enge Strumpfbänder) und auf nervösen Störungen beruhen kann. Bewegung, kräftige Abreibung mit kaltem Wasser, abwechselnde kalte und warme Fußbäder, Einreibung mit spirituösen Lösungen (Franzbranntwein) sind hier nützlich. Über feuchte Füße s. Fußschweiß. Vgl. v. Meyer, Studien über den Mechanismus des menschlichen Fußes (Jena 1883–86,2 Hefte); L. Schaffer, Hygiene und Ästhetik des menschlichen Fußes (Wien 1886); Beely und Kirchhoff, Der menschliche F., seine Bekleidung und Pflege (Tübing. 1891); Hoffa, Der menschliche F. und seine Bekleidung (Würzb. 1899).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fuß — Fuß: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd. vuoz̧, ahd. fuoz̧, got. fōtus, engl. foot, schwed. fot beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der Ablautform *pō̆d von idg. *pē̆d »Fuß«, vgl. z. B. griech. poús, Genitiv podós …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fuß — der; es, Füße; drei Fuß lang; zu Fuß gehen; zu Füßen fallen; Fuß fassen; das Regal ist einen Fuß breit; der Weg ist kaum fußbreit; vgl. Fußbreit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fuß — Sm std. (8. Jh.), mhd. vuoz, ahd. fuoz, as. fōt Stammwort. Aus g. * fōt (u) m. Fuß , auch in gt. fotus, anord. fótr, ae. fōt. Dieses aus ig. * pod m. Fuß (mit starkem Ablaut innerhalb des Paradigmas, einzelsprachlich verschieden ausgeglichen): ai …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fuß — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Meine Füße brennen. • 1 Fuß = 12 Inch = 30,48 cm • Mein Fuß tut jetzt richtig weh. • Meine Füße sind müde …   Deutsch Wörterbuch

  • Fuß [2] — Fuß, 1) sehr gebräuchliches Längenmaß, vom menschlichen Fuß entnommen; gewöhnlich wird er in 12 Zolle. der Zoll in 12 Linien etc. getheilt, u. heißt dann Werkschuh, Schuh, gemeiner F.; oft wird er aber auch in 10 Zoll getheilt, namentlich beim… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fuß — (lat. pes), der durch das Fußgelenk mit dem Unterschenkel verbundene unterste Teil des Beines, besteht aus Fußrücken, Fußsohle, Ferse, deren Knochen mit 6 andern die Fußwurzel bilden; an diese grenzen die 5 länglichen Knochen des Mittel F.,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fuß [2] — Fuß , Schuh, Längenmaß in vielen Ländern, aber von verschiedener Größe. In den älteren Maßsystemen ist der Fuß in 12 Zolle, der Zoll in 12 Linien u.s.w. eingetheilt. Man drückt die gegenseitigen Verhältnisse der F. ein Theilen des Meters oder des …   Herders Conversations-Lexikon

  • Fuß [1] — Fuß (Pes), 1) der Außentheil des Thierkörpers, zum Gehen u. Stehen verliehenes Organ, s. Füße; 2) bei den Schnecken der Theil des Körpers, welchen sie, um fortzukriechen, aus dem Schalengehäuse hervorstrecken; 3) bei Muscheln die zugeschärfte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fuß [3] — Fuß, 1) Nicolaus von F., geh. 1755 in Basel, wo er sich dem Studium der Mathematik widmete, ging in seinem 17. Lebensjahre nach Petersburg, wo er den Unterricht des berühmten Euler genoß, wurde 1776 Adjunct der Akademie der Wissenschaften für die …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fuß [2] — Fuß, von der Länge eines Mannesfußes entlehntes Längenmaß, wird beim Schreiben gewöhnlich durch , wie der Zoll durch und die Linie durch bezeichnet. In Europa ist der englische Foot, mit dem der russische genau übereinstimmt, fast das einzige… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”