Französisch-Guinea

Französisch-Guinea

Französisch-Guinea (Guinée Française), franz. Besitzung in Westafrika zwischen 81/2 und 11° nördl. Br., 9 und 15° westl. L. (s. Karte bei Art. »Guinea«), umfaßt das Küstengebiet zwischen Portugiesisch-Guinea und Sierra Leone, Futa Dschallon (s.d.) und Teile von Samorys Reich, zusammen 224,000 qkm mit 1,500,000 Einw. Von einer durch zahlreiche Flüsse zerschnittenen Küstenniederung, der viele kleine Inseln, darunter die Gruppe der britischen Losinseln, vorgelagert sind, steigt das Land zu den Höhen von Futa Dschallon auf. Es trägt große, an Nutzhölzern und Kautschuk reiche Wälder und birgt an nutzbaren Mineralien Eisen und Kupfer, während die Quellbäche des Senegal, Gambia und Rio Grande Alluvialgold führen. Die Hauptmasse der Bevölkerung bilden westliche Neger, im Hinterlande Fulbe (s.d.), an der Küste leben etwa 400 Weiße, darunter 250 Franzosen. Hauptstadt ist Konakry (s.d.) auf der Insel Tumba. Haupterzeugnisse der Kolonie sind Kautschuk, Palmkerne, Erdnüsse, Baumwolle, Kopal und Kolanüsse. Der Handel hat sich in den letzten Jahren sehr gehoben und die Zahl der Karawanen sich stark vermehrt; 1901 betrug die Einfuhr 7,745,000, die Ausfuhr (hauptsächlich Kautschuk) 7,983,000 Frank. Frankreich war daran mit 3,185,000, bez. 1,424,000 Fr. beteiligt. Eine Eisenbahn befindet sich von Konakry zum Binnenlande (bis Kurussa am Niger, 680 km) im Bau, 1903 ist die erste, schwierigste Strecke Konakry-Frigiagbe (135 km) eröffnet worden. In die Häfen liefen 1898 ein 3756 Schiffe mit 17,408 Ton. Ladung, aus 3646 Schiffe mit 6439 T. Ladung, darunter je 44 deutsche Schiffe. Die Telegraphenlinien hatten 1899 eine Länge von 1710 km. Es bestanden fünf Postämter, die 25,217 Sendungen beförderten. Die finanzielle Lage ist günstig; das Budget weist 1901 in Einnahmen und Ausgaben 2,895,000 Fr. auf, dazu kommen 4 Mill. Fr. für Bahnbauten, die durch Anleihe gedeckt werden. Unter dem Gouverneur steht ein Verwaltungsrat von sechs Mitgliedern (drei Beamten und drei angesehenen Bürgern). Von richterlichen Beamten hat die Kolonie nur einen Friedensrichter, dem ein Polizeikommissar zur Seite steht. Die Schutztruppe besteht aus 2 europäischen Offizieren, 18 farbigen Unteroffizieren und 122 Gemeinen. Vgl. Aspe-Fleurimont, La Guinée Française. Conakry et Rivières du Sud (Par. 1900).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Französisch-Guinea — Französisch Guinea, früher Rivières du Sud, franz. Kolonie, zu Franz. Westafrika gehörig [Karte: Afrika I, 3], 275.100 qkm, 1.459.000 E.; Handel s. Beilage: ⇒ Afrika; Eisenbahnen (1905) 154 km; Hauptstadt und Residenz des Gouverneurs Konakry …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Parlamentswahlen in Französisch-Guinea 1957 — Wahlen zur Territorialversammlung wurden in der Kolonie Französisch Guinea im März 1957 abgehalten. Das Ergebnis war ein haushoher Sieg für die Demokratische Partei von Guinea Afrikanische Demokratische Sammlung, welche 56 der insgesamt 60 Sitze… …   Deutsch Wikipedia

  • Französisch-Westafrika — Französisch Westafrika. (Mit einer Kartenskizze Abb. 127). Inhalt: Einleitung. – 1. Senegal: die Bahnen Dakar St.Louis und Thiès Kayes. 2. Ober Senegal und Niger: Die Bahn Kayes Kulikoro. 3. Guinea: Die Bahn Konakry Kurussa. 4. Elfenbeinküste:… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Französisch-Westafrika — Französisch Westafrika,   französisch Afrique Occidentale Française [a frik ɔksidã tal frã sɛːz], Abkürzung AOF, 1895 1958 französische Gebietsgruppe in Westafrika, 4 630 000 km2, mit (1957) 19,0 Mio. Einwohnern, Verwaltungssitz: Dakar, 1895 1957 …   Universal-Lexikon

  • Französisch-Sudân — Französisch Sudân, der östlich von der Kolonie Senegal und Rivières du Sud gelegene Teil der französischen Besitzungen in Nordwestafrika, seit 1890 selbständige Kolonie, wurde 1899 an die Kolonien Senegal, Französisch Guinea, Elfenbeinküste und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Französisch-Sudan — Flagge Französisch Sudans Französisch Sudan (französisch Soudan Français) war eine französische Kolonie in Westafrika, die zwei Existenzperioden hatte. Die erste reichte von 1890 bis 1902 und die zweite von 1920 bis 1960. Anschließend wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Französisch-Äquatorial-Afrika — Französisch Äquatorialafrika Französisch Äquatorialafrika (frz. Afrique Équatoriale Française; Abk. AEF) war eine französische Kolonie im zentralen Afrika zwischen Golf von Guinea und dem westlichen Sudan von 1910 bis 1958. Hauptstadt war… …   Deutsch Wikipedia

  • Französisch Äquatorialafrika — (frz. Afrique Équatoriale Française; Abk. AEF) war eine französische Kolonie im zentralen Afrika zwischen Golf von Guinea und dem westlichen Sudan von 1910 bis 1958. Hauptstadt war Brazzaville …   Deutsch Wikipedia

  • Guinēa — (spr. gi ; hierzu die Karte »Ober Guinea und West Sudân«), Teil der Westküste Afrikas, vom Kap Roxo (12°19´ nördl. Br.) bis Kap Negro (16° südl. Br.), zerfällt in zwei Teile: Oberguinea und Niederguinea, deren Grenze von Kap Lopez im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Guinea [2] — Guinēa (spr. gi ), Küstenland in Westafrika, vom Kap Roxo bis zum Kap Negro, vom Kap Lopez geteilt in Ober oder Nord G. (G. im engern Sinne) und in Nieder oder Süd G. In der Nordostecke von Ober G. dringt der Golf von G. mit den Baien von Benin… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”