Eisen- und Stahlindustrieller, Verein deutscher
- Eisen- und Stahlindustrieller, Verein deutscher
Eisen- und Stahlindustrieller, Verein deutscher, hat den Zweck, die gemeinsamen Interessen der deutschen Eisen- und Stahlindustriellen in den sie berührenden volkswirtschaftlichen und sozialpolitischen Angelegenheiten wirksam zu vertreten, und richtet sein Augenmerk vorzugsweise auf die wirtschaftliche Gesetzgebung; auf Abschluß günstiger Handels- und Schiffahrtsverträge; auf die Vervollständigung der Kommunikationsmittel, die Vereinfachung und günstigere Gestaltung der Tarife; auf Regelung der Arbeiterverhältnisse; auf Gründung von Einrichtungen zur Erleichterung des Verkehrs und der Verständigung zwischen den Eisen- und Stahlindustriellen, deren Lieferanten von Rohmaterialien und den Abnehmern der Produkte. Der Verein, der 1874 gegründet wurde und seinen Sitz in Berlin, hat, zerfällt in acht Gruppen, und zwar die nordwestliche (Düsseldorf), ostdeutsche (Kattowitz), mitteldeutsche (Chemnitz), norddeutsche (Hannover), süddeutsche (Frankfurt a. M.), südwestliche (Saarbrücken), die Gruppe der norddeutschen Waggonfabriken (Köln-Deutz) und die Gruppe der deutschen Schiffswerften (Berlin). Aufnahmeberechtigt ist jeder deutsche Eisen- u. Stahlindustrielle. Jede Gruppe wählt ihren besondern Vorstand und ordnet im übrigen ihre innern Angelegenheiten selbst. Die selbständige Vertretung und Wahrung ihrer Spezialinteressen bleibt den Gruppen vorbehalten, dagegen wird erwartet, daß in solchen wirtschaftlichen Fragen, welche die gesamte deutsche Eisenindustrie betreffen, die Gruppen zunächst bei dem Vorstande des Vereins motivierte Anträge stellen. Jährlich findet eine Hauptversammlung statt, zu der die Gruppen ihre Vertreter entsenden, und an der sämtliche Mitglieder der letztern teilzunehmen berechtigt sind. Die Beiträge beruhen auf Einschätzung und richten sich in den Gruppen nach der Zahl der in verschiedene Klassen eingeteilten Arbeiter der Werke. Einen bestimmten Teil dieser Beiträge führen die Gruppen an den Verein ab.
http://www.zeno.org/Meyers-1905.
1905–1909.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Verein Deutscher Eisen- und Stahlindustrieller — Der Verein Deutscher Eisen und Stahlindustrieller (VDEStI) war ein 1874 gegründeter und bis 1935 bestehender Zusammenschluss zur Vertretung gemeinsamer wirtschaftlicher und sozialpolitischer Fragen im Bereich der eisen und stahlproduzierenden und … Deutsch Wikipedia
Großindustrie und NSDAP — Die Frage nach dem Anteil der Großindustrie am Aufstieg der NSDAP ist in der Geschichtswissenschaft ein zentraler Gegenstand in der politischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und der Endphase der Weimarer… … Deutsch Wikipedia
Großindustrie und Aufstieg der NSDAP — Die Frage nach dem Anteil der Großindustrie am Aufstieg der NSDAP ist in der Geschichtswissenschaft ein zentraler Gegenstand in der politischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und der Endphase der Weimarer… … Deutsch Wikipedia
August Servaes — (* 31. Dezember 1832; † 12. Juli 1923) war ein deutscher Industrieller. Er war von 1873 bis 1903 Vorstandsvorsitzender der Phoenix AG für Bergbau und Hüttenbetrieb. Außerdem war er interessenpolitisch aktiv. Leben Servaes studierte nach seinem… … Deutsch Wikipedia
Ernst Poensgen — Carl Albert Ernst Poensgen (* 19. September 1871 in Düsseldorf; † 22. Juli 1949 in Bern) war ein deutscher Unternehmer und Mäzen der Stadt Düsseldorf und stammte von der weitverbreiteten Eifeler Reitmeisterfamilie Poensgen ab. Inhaltsverzeichnis… … Deutsch Wikipedia
Jakob Wilhelm Reichert — Dr. Jakob Wilhelm Reichert Jakob Wilhelm Reichert (* 13. März 1885 in Boxberg; † 17. Januar 1948 in Berlin) war ein deutscher Politiker (DNVP). Leben und Wirken Jakob Wilhelm Reichert wurde als Sohn eines Gastwirtes geboren. N … Deutsch Wikipedia
Das walte Hugo — Hugo Stinnes in den 1890ern Hugo Stinnes (* 12. Februar 1870 in Mülheim an der Ruhr; † 10. April 1924 in Berlin) war ein deutscher Industrieller und Politiker. Der von ihm ab 1893 und insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg geschaffene Montan ,… … Deutsch Wikipedia
Oberbau — (permanent way; superstructure; armamento). Einteilung: A. Die Schienen. I. Baustoff, Herstellung, Behandlung. II. Gestalt der Schienen. III. Schienenlänge. IV. Verteilung der Schwellen. – B. Die Unterlagen und die Befestigung der Schienen. I.… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Bundesstaaten des Deutschen Reichs — Deutsches Reich 1871–1918 … Deutsch Wikipedia
Deutsche Kaiserzeit — Deutsches Reich 1871–1918 … Deutsch Wikipedia