Zenon

Zenon

Zenon (Zeno), 1) Kaiser des oströmischen Reiches, 474–491 n. Chr., stammte aus Isaurien (daher sein Beiname Isauricus), wurde vom Kaiser Leo I. zu den höchsten Ehrenstellen erhoben und mit dessen Tochter Ariadne vermählt. Nach Leos Tod (474) folgte diesem zunächst sein gleichnamiger Enkel, der Sohn Zenons und der Ariadne. Als aber dieser nach wenigen Monaten starb (nicht ohne Verdacht der Vergiftung durch seinen Vater), bemächtigte sich Z. selbst der Herrschaft. Er wurde zwar 475 durch Basiliskos, den Bruder seiner Schwiegermutter, aus Konstantinopel vertrieben; es gelang ihm jedoch 477, sich wieder in den Besitz der Herrschaft zu setzen und auch andre Aufstände, namentlich den des mächtigen isaurischen Häuptlings Illus, zu unterdrücken. Durch ihn und seine isaurischen Landsleute wurde der bisher allmächtige Einfluß der germanischen Heerführer gebrochen und so das oströmische Reich vor dem Schick sal des weströmischen bewahrt. Er beförderte den Abzug der Ostgoten unter Theoderich (488) von Pannonien nach Italien und versuchte vergeblich, den kirchlichen (monophysitischen) Streitigkeiten durch das Henotikon von 482 ein Ende zu machen.

2) Eleates, griech. Philosoph um 500 v. Chr., aus Elea in Unteritalien, Schüler des Parmenides, kam mit diesem zu den Panathenäen nach Athen. Nach einem verunglückten Versuch, Elea von dem Tyrannen Nearchos zu befreien, soll er sich selbst die Zunge abgebissen haben, um nicht seine Genossen zu verraten, und in einem Mörser zerstampft worden sein. Von seiner in Prosa abgefaßten Schrift, die darauf ausging, die Wahrheit der Eleatischen Alleinslehre (apagogisch) dadurch zu erweisen, daß sie zeigte. daß die entgegengesetzte Annahme der Bewegung, der Wahrheit der Sinneswahrnehmung, der Vielheit und Teilbarkeit der Dinge auf undenkbare Widersprüche führe, sind nur Fragmente erhalten. Unter seinen Beweisen sind am berühmtesten die für die Unmöglichkeit der Bewegung und unter diesen selbst der sogen. Achilleus, der darauf hinausläuft, daß der größte Schnelläufer eine Schildkröte nicht einholen könne, weil sie, sobald er den Ort betrete, den sie vorher eingenommen, nicht mehr an diesem sei, und der weitere, daß der fliegende Pfeil ruhe, weil er in jedem Augenblick nur an einem Orte sei, also immerfort ruhe und sich so nicht nach seinem Ziele hin bewegen könne. Vgl. Wellmann, Zenons Beweise gegen die Bewegung und ihre Widerlegungen (Frankf. a. O. 1870); Dunan, Les arguments de Zénon d'Élée contre le mouvement (Par. 1884); Frontera, Étude sur les arguments de Zénon d'Élée contre le mouvement (das. 1891).

3) Z. der Stoiker, griech. Philosoph, der Stifter der stoischen Schule, gebürtig aus Kittion auf Cypern, lebte wahrscheinlich von 336–264 v. Chr. Der Sohn eines Kaufmanns, widmete er sich vom 22. Lebensjahr an in Athen ausschließlich zuerst als Schüler des Kynikers Krates, dann des Megarikers Stilpon, endlich der ältern Akademiker, der Philosophie, lehrte unter großem Zulauf in der Stoa poikile (mit Gemälden geschmückte Säulenhalle), weshalb seine Schüler Stoiker hießen, und machte seinem Leben freiwillig ein Ende. Die Inschrift auf seinem Denkmal, die lautete: »Sein Leben war seiner Lehre gleich«, kennzeichnet das Wesen seiner Philosophie, die der Weisheit vor dem Wissen den Vorzug einräumt und letzteres nur als allerdings ausreichendes Mittel zu jener betrachtet. Von seinen ziemlich zahlreichen Schriften haben wir nur noch Fragmente; gesammelt von Wachsmuth, Commentationes I et II de Zenone Citiensi et Cleanthe Assio (Götting. 1874), von Pearson, Fragments of Zeno et Cleanthes (Cambridge 1889) und von v. Arnim, Stoicorum veterum fragmenta, Bd. 1: Zeno et Zenonis discipuli (Leipz. 1905). In seiner Lehre verband er Hauptsätze der kynischen Ethik mit heraklitischer Physik und vielfachen aristotelischen Lehren zu einem abgerundeten, ziemlich konsequent durchgeführten System, das jedenfalls die Grundzüge der von Spätern, namentlich von Kleanthes und Chrysippos weiter ausgebildeten stoischen Philosophie enthält. Manche seiner derbern Anschauungen, die sich unmittelbar an den Kynismus anlehnten, mögen durch Spätere, namentlich durch Chrysippos, verfeinert worden sein. Die Dreiteilung in Ethik, Physik und Logik rührt sicher schon von Z. her, der auch die beiden letztern schon in den Dienst der erstern stellte, wenn er auch der Physik gewissermaßen den Vorrang einräumte. Das naturgemäße Leben stellte er als ethisches Ziel auf, wenn er dies auch bisweilen als Übereinstimmung mit sich selbst gefaßt haben mag. Auch die Lehre von den Affekten und dem affektlosen Wesen, die in der Stoa eine Rolle spielten, gab er schon in den Grundzügen, wie er auch die Tugenden auf die Einsicht zurückführte. Die praktische Richtung, die das Wissen dem Handeln unterordnet, und der moralische Rigorismus, der die Tugend ohne Rücksicht auf die Folgen zum Selbstzweck macht, haben dieser Lehre auch unter den Römern Eingang und in den Besten derselben, Cato, Seneca, Marc Aurel u. a., Freunde und Anhänger gewonnen. Vgl. Weygoldt, Z. von Cittium (Jena 1872); Wellmann, Die Philosophie des Stoikers Z. (1874); Diehl, Zur Ethik des Stoikers Z. von Kittion (Mainz 1877).

4) Z. von Sidon, epikureischer Philosoph, wahrscheinlich geb. um 150 v. Chr., war zu seiner Zeit der bedeutendste der epikureischen Schule und stand dieser vermutlich etwa von 100–78 in Athen vor. 79 hörten Cicero und Atticus bei ihm. Seine Werke sind nicht erhalten. Man nimmt an, daß einiges in der Schrift Cireros »De natura Deorum« sowie manches bei Philodemos über die Induktionsschlüsse auf ihn zurückgehe.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zenon — Zenon, Zenón bzw. Zeno, Zéno ist ein männlicher Vorname griechischer Herkunft und bedeutet „Das Geschenk des Zeus“. Er wird auch als Nachname verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Namensträger 1.1 Vorname 1.2 Nachname …   Deutsch Wikipedia

  • Zenon — Zénon Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Zénon (en grec Ζήνων) est un prénom utilisé surtout en Grèce antique. Il a été porté notamment par : Zénon (v. 426 – 491), empereur d… …   Wikipédia en Français

  • Zenon — Zenon, son of Agreophon , was a native of the Greek town of Caunus in lower Asia Minor. He moved to Philadelphia in Egypt and became a private secretary to Apollonius , the finance minister to Ptolemy II Philadelphus and Ptolemy III Euergetes… …   Wikipedia

  • Zenón — puede referirse a: El filósofo presocrático Zenón de Elea del siglo V a. C. El filósofo epicúreo Zenón de Sidón del siglo I a. C. El filósofo Zenón de Citio (333 a. C. – 264 a. C.), padre del Estoicismo. El filósofo estoico Zenón de Tarso del… …   Wikipedia Español

  • Zenón — Zenón, san * * * I (as used in expressions) Zenón de Citio Zenón de Elea Zenón, paradojas de II orig. Tarasicodissa ( 426 Isauria, Diócesis de Oriente–9 abr. 491 AD). Emperador romano de Oriente (474–491). Líder militar, se casó con la hija del… …   Enciclopedia Universal

  • Zenon — Zenon,   ursprünglich Tarasikodịssa, byzantinischer (oströmischer) Kaiser (474 475 und 476 491), * in Isaurien 426, ✝ Konstantinopel 9. 4. 491, Schwiegersohn Leons I., Vater und Mitkaiser Leons II. (✝ Herbst 474), 475 476 durch Basiliskos… …   Universal-Lexikon

  • Zenon — fra Elea, græsk filosof, tilhørende den eleatiske skole, levede i 1. halvdel af 5. århundrede f.Kr. Han var en discipel af Parmenides, hvis lære om verdensaltets enhed og ubevægelighed han søgte at begrunde ad kritisk og dialektisk vej ved… …   Danske encyklopædi

  • Zénon — Porté en Guadeloupe et en Martinique, le nom se rencontre aussi dans le Maine et Loire. On le trouve en Italie sous les formes Zenone, Zenoni. C est un nom de personne d origine grecque d étymologie incertaine. Le nom a été popularisé en Italie… …   Noms de famille

  • Zenon — Zenon, so v.w. Zeno …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zenon — Zenon, s. Zeno …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”