Uphues

Uphues

Uphues (spr. úp-hūs), 1) Goswin Karl, philosophischer Schriftsteller, geb. 13. März 1841 in Brochterbeck bei Tecklenburg, ursprünglich kath. Theolog, 1876 wegen seiner Stellungnahme in der Schulfrage suspendiert, wurde 1877 Professor am Gymnasium der Kantonschule zu Aarau, habilitierte sich 1884 als Privatdozent der Philosophie an der Universität Halle und wurde 1890 zum außerordentlichen Professor ernannt. Psychologische Erkenntnislehre ist sein hauptsächliches Gebiet. Das Bewußtsein vom Gegenstand, der nicht Inhalt dieses Bewußtseins ist, beschäftigt besonders sein Denken. Er schrieb: »Reform des menschlichen Erkennens« (Münst. 1874); »Kritik des Erkennens« (das. 1876); »Psychologie des Erkennens« (Leipz. 1893, Bd. 1); »Sokrates und Pestalozzi«, zwei Vorträge (Berl. 1896); »Schule und Leben« (das. 1897); »Religiöse Vorträge« (das. 1903); »Vom Bewußtsein« (Osterwieck 1904); »Vom Lernen« (das. 1904); »Sokrates und Platon« (das. 1904); »Kant und seine Vorgänger. Was wir von ihnen lernen können« (Berl. 1906) u. a.

2) Joseph, Bildhauer, geb. 23. Mai 1850 zu Sassenberg in Westfalen, war bis 1878 als Holzschnitzer, besonders an Heiligenfiguren tätig, ging dann nach Berlin, wo er drei Jahre lang an der Kunstakademie studierte, und schloß sich hier an R. Begas an, in dessen Werkstatt er später als Gehilfe eintrat. Als solcher war er besonders an dem Sarkophag für Kaiser Friedrich und am Schloßbrunnen tätig. Jedoch schon in seinen Erstlingsarbeiten, dem Sabiner, der seine Schwester verteidigt, und dem mehrfach auf Ausstellungen prämiierten Bogenschützen (jetzt in der Nationalgalerie in Sydney) zeigte er eine strengere Formenbildung, als sie Begas eigen ist, und ihr ist er auch in seinen spätern Arbeiten treu geblieben. Für Düren hat er ein Denkmal Kaiser Wilhelms I. (1889) und ein Bismarckdenkmal (1890), für dieselbe Stadt, für Mannheim (1902) und für Berlin (1905) Denkmäler Moltkes (s. Tafel »Berliner Denkmäler I«), für Homburg vor der Höhe (1890), für Wiesbaden (1897), für Kronberg (1901) und für Charlottenburg (1905) Denkmäler des Kaisers Friedrich, für Koblenz ein Standbild von Johannes Müller (1899), für Pyrmont ein Lortzingdenkmal (1901), für Wiesbaden ein Schillerdenkmal ausgeführt. Am bekanntesten wurde er durch sein Denkmal Friedrichs d. Gr. im jugendlichen Alter für die Berliner Siegesallee (s. Tafel »Bildhauerkunst XIX«, Fig. 3), für die er auch das Standbild des Markgrafen Otto II. geschaffen hat. Außerdem hat er zahlreiche Porträtbüsten (Kaiser Friedrich, Professor Ägidi, Kommerzienrat Schöller und Frau) und mehrere Grabdenkmäler (darunter für Heinrich v. Treitschke) geschaffen.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Uphues — ist der Familienname von Joseph Uphues (1850 1911), deutscher Bildhauer Karl Goswin Uphues (1814 1916), deutscher Philosoph Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Beg …   Deutsch Wikipedia

  • Uphues — (spr. ufuhs), Jos., Bildhauer, geb. 23. Mai 1850 zu Sassenburg i. Westf., in Berlin tätig; Bogenschütz, Porträtstatuen (Kaiser Wilhelm I., Friedrich III., Moltke; Markgraf Otto II. und Friedrich II. [Tafel: Statue I, 9] für die Berliner… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Joseph Uphues — mit der Sängerin Mary Muenchhoff (Mitte) …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Goswin Uphues — (* 13. März 1841 in Brochterbeck; † 10. September 1916 in Halle an der Saale) war ein deutscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Werke 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Uphues — à gauche avec la cantatrice Mary Münchhoff (au milieu) Joseph Johann Ludwig Uphues, né le 23 mai 1850 à Sassenberg et mort le 2 janvier 1911 à Berlin, est un sculpteur allemand appartenant à l école de Berlin. Biographie Après un ap …   Wikipédia en Français

  • Graf Moltke — Generalfeldmarschall Moltke Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke, genannt Moltke d. Ä., bekannt auch als „der große Schweiger“ (*  26. Oktober 1800 in Parchim; †  24. April 1891 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall und hatte als… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmuth Graf von Moltke — Generalfeldmarschall Moltke Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke, genannt Moltke d. Ä., bekannt auch als „der große Schweiger“ (*  26. Oktober 1800 in Parchim; †  24. April 1891 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall und hatte als… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke — Generalfeldmarschall Moltke Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke, genannt Moltke d. Ä., bekannt auch als „der große Schweiger“ (*  26. Oktober 1800 in Parchim; †  24. April 1891 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall und hatte als… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee — Plan der Siegesallee mit den 32 Figurengruppen 1902 Die Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee führt 32 Figurengruppen der ehemaligen Siegesallee im Berliner Tiergarten auf. Die aus Marmor hergestellten Gruppen bestanden aus 32 …   Deutsch Wikipedia

  • Siegesallee — Plan de l allée de la Victoire en 1902 L allée de la Victoire (Siegesallee) est une artère prestigieuse conçue et financée par le Kaiser Guillaume II, comme allée d agrément du Tiergarten, aujourd hui disparue. Les travaux ont débuté en 1895 et… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”