Traubenkrankheit

Traubenkrankheit

Traubenkrankheit (Traubenfäule), eine Krankheit des Weinstocks, bei der die Beeren verderben. Sie verbreitete sich seit 1845 von England durch Frankreich nach Südeuropa, der Schweiz und Deutschland. Die Krankheit besteht in dem Auftreten eines weißen, dünnen, meltauartigen Überzugs auf braun werdenden Flecken der Blätter (vgl. Tafel »Pflanzenkrankheiten I«, Fig. 16 u. 17) und jungen Beeren des Weinstocks. An letztern wird dadurch die Epidermis ebenfalls braun, stirbt ab, noch ehe die Frucht die Hälfte ihrer normalen Größe erlangt hat, und zerreißt bei weiterer Ausdehnung des Beerenfleisches, so daß die Beere abstirbt und verfault. Der weiße Überzug besteht aus dem Rebenpilz, der Konidienform der Uncinula spiralis, eines Meltaupilzes, früher als Oïdium Tuckeri Berk. bezeichnet. Das Mycelium m (Fig. 17) besteht aus langen, gegliederten und verzweigten Fäden, die auf der Epidermis hinwachsen und stellenweise an den Berührungspunkten lappenförmige Haftscheiben entwickeln, aus denen sackartige Fortsätze (Haustorien) in die Oberhautzellen eindringen. Aus der dem Pflanzenteil abgewendeten Seite treiben die Myceliumfäden einfache, gegliederte Fruchthyphen, deren jede an ihrer Spitze eine einzige länglichrunde, einzellige, farblose Konidie (c) abschnürt. Diese Sporen trennen sich sehr leicht ab und werden vom Regen und Wind weiter geführt auf benachbarte Blätter, Trauben etc. So wird durch sie der Pilz und damit die Krankheit weiterverbreitet, denn die Konidien keimen bei Vorhandensein von Feuchtigkeit leicht und schnell mittels eines Keimschlauchs, der sich auf der Nährpflanze wieder zu einem Mycelium entwickelt. Gesteigerte Feuchtigkeit begünstigt die T., daher zeigen die feuchten Inseln und Küstenländer im Verhältnis zum Binnenlande die Krankheit viel mehr, und im südlichen Europa ist der Weinbau durch sie im höchsten Grad geschädigt worden. Unter den Sorten sollen Trollinger, Muskateller, Malvasier und verwandte blaue Sorten öfters von der Krankheit zu leiden haben, andre, wie Rislinge, Traminer, widerstandsfähiger sein. Man bekämpft die T. erfolgreich durch Schwefeln, d. h. Überpudern der Weinstöcke mit Schwefelblumen, wodurch der Pilz getötet und gesunde Pflanzen geschützt werden. Auch mehrere andre Traubenkrankheiten, bei denen jedoch die Beeren keinen mehligen Überzug zeigen und nicht platzen, werden durch Pilze hervorgerufen; wie der schwarze Brenner durch Sphaceloma ampelinum, ferner die in Amerika als black rot bekannte, seit 1885 auch in Europa eingeschleppte Krankheit durch Physalospora Bidwellii, der falsche Meltau durch Peronospora viticola und die Schwärze durch eine Cladosporium-Art.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Traubenkrankheit — Traubenkrankheit, so v.w. Traubenfäule …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Traubenkrankheit — Traubenkrankheit, Traubenfäule, eine durch den Pilz Oidĭum Tuckeri Berk. [Abb. 1278] hervorgerufene Krankheit des Weinstocks, die sich in spinnwebartigen Überzügen (Meltau) an den jungen Blättern, Zweigen und Beeren und in schließlicher Fäulnis… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wein [1] — Wein (Traubenwein), die durch Gährung des Traubensaftes ohne Destillation gewonnene alkoholische Flüssigkeit. Die Weintrauben enthalten unter allen Obstsorten den meisten Zucker (Trauben u. Fruchtzucker), außerdem noch Säuren (Weinsäure,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwefelgewinnung — Der gediegen vorkommende Schwefel wird durch Ausschmelzen, durch Destillation, vereinzelt auch durch Auslaugen mit Schwefelkohlenstoff gewonnen. Auf Sizilien wendet man gewöhnlich Meiler (calcaroni, Fig. 1) an, deren gestampfte Sohle gegen eine 5 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schimmel [1] — Schimmel, 1) der feinfaserige od. zart wollige Überzug auf organischen Stoffen, wenn dieselben an feuchten, dumpfigen Orten in Gährung od. Fäulniß übergehen; er besteht aus kleinen, zu der Klasse der Pilze gehörigen Pflänzchen, welche unter dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanien [2] — Spanien (n. Geogr., span. España, franz. l Espagne, latein. Hispania), 1) das Spanische Reich umfaßt gegenwärtig das eigentliche S. als Mutterland (9071,81 geogr. QM.), die umliegenden Besitzungen (los adyacentes) u. die überseeischen Colonien.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Territorio do Alto-Douro — Territorio do Alto Douro, weinreiche Gegend am obern Douro in Portugal, zum größeren Theile in der Provinz Traz os Montes, zum kleinern in Beira, erstreckt sich von der Mündung des Tua an bis fast an die Mündung des Lamego; besteht aus vielen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weinbau — Weinbau, die Kunst Weinstöcke so zu behandeln, daß sie viele, große u. süße Trauben tragen u. auch an solchen Orten gedeihen, wo sie der Natur überlassen nicht fortkommen würden. Durch den W. werden viele Stellen benutzt, welche zum Fruchtbau… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brater — Brater, eine Traubenkrankheit, in Folge welcher die Beeren schwarze Flecke bekommen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kanārische Inseln — (Islas Canarias), eine Provinz Spaniens bildende Inselgruppe an der Westküste von Afrika, zwischen 27°30 –29°30 nördl. Br. und 13°17 –18°10 westl. L., die sich in einem 556 km langen Bogen von der Küste 90 km (Fuerteventura) bis 300 km (Palma)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”