Sprichwörter

Sprichwörter

Sprichwörter (lat. Proverbia), kurze und bündige, leichtfaßliche Sätze, die eine Regel der Klugheit oder des sittlichen Verhaltens oder eine Erfahrung des praktischen Lebens ausdrücken und, dem Volksmund entstammend, in die volkstümliche Redeweise übergegangen sind. Sie bilden ein nicht unwichtiges Mittel zur Erkenntnis und Beurteilung des Charakters eines Volkes, insofern sie dessen Anschauungs- und Denkweise, Sitten und Gebräuche treu abspiegeln. S. sind bei allen Völkern in Gebrauch, und zwar hat jedes Volk seine eigentümlichen, obwohl manche S. räumlich und zeitlich weit verbreitet sind. Auch haben fast alle zivilisierten Nationen die Bedeutung der S. zu würdigen gewußt und Sammlungen angelegt. Schon bei den Griechen fand dies statt (s. Parömiographen). Eine große Menge griechischer und lateinischer S. und ähnlicher Ausdrücke gab Erasmus in seinem »Adagia« betitelten Buche. Sammlungen lateinischer S. veröffentlichten Goßmann (Landau 1844), Wiegand (Leipz. 1861), Wüstemann (2. Aufl., Nordhausen 1864), Georges (Leipz. 1863), Otto (das. 1890) u. a. Auch Sammlungen deutscher S. erschienen seit dem 16. Jahrh. zahlreich; hervorzuheben sind die von Agricola (zuerst 1529), Seb. Franck (1541), Eyering (1601), Lehmann (1630); aus neuerer Zeit die von Körte (2. Aufl., Leipz. 1861), Simrock (4. Aufl., Frankf. 1881), Binder (Stuttg. 1874), Wächter (Gütersloh 1888), Tetzner (in Reclams Universal-Bibliothek), Hetzel (»Wie der Deutsche spricht«, Leipz. 1897); über besondere Gebiete die von Sutermeister (»Schweizerische S.«, Aarau 1869), Birlinger (»So sprechen die Schwaben«, Berl. 1868), Eichwald (»Niederdeutsche S.«, Leipz. 1860), Frischbier (»Preußische S.«, Königsberg 1864), E. Höfer (»Wie das Volk spricht«, 10. Aufl., Stuttg. 1898), Eckart (»Niederdeutsche S.«, Braunschw. 1893), L. v. Hörmann (Alpenländer, Innsbr. 1891), Th. Schröder (»Britzeln u. Beschüte«, Paderb. 1898, Sauerländer) und als umfangreichste Sammlungen: Wanders »Deutsches Sprichwörterlexikon« (Leipz. 1863–80, 5 Bde.), v. Reinsberg-Düringsfelds »S. der germanischen und romanischen Sprachen, vergleichend zusammengestellt« (das. 1872 bis 1875, 2 Bde.) und Lipperheides »Spruchwörterbuch« (Berl. 1907). Arabische S. veröffentlichte Socin (Tübing. 1878), niederländische Harrebomée (Utrecht 1853–70, 3 Bde.) und Stoett (Zutphen 1901), italienische Passerini (Rom 1875), sizilische Pitrè (Palermo 1879, 3 Bde.). Über die Rechtssprichwörter s. d. Vgl. Nopitsch, Literatur der S. (2. Ausg., Nürnb. 1833); Zacher, Die deutschen Sprichwörtersammlungen (Leipz. 1852); Duplessis, Bibliographie parémiologique (Par. 1847); Wahl, Das Sprichwort der neuern Sprachen (Erfurt 1877); Prantl, Die Philosophie in den Sprichwörtern (Münch. 1858); Borchardt, Die sprichwörtlichen Redensarten im deutschen Volksmund (Leipz. 1888; 5. Aufl. von Wustmann, 1895); H. Schrader, Der Bilderschmuck der deutschen Sprache in Tausenden volkstümlicher Redensarten (6. Aufl., Berl. 1901); R. Eckart, Stand und Beruf im Volksmund (das. 1901).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sprichwörter — Sprichwörter, lakonische und kräftige Denk und Sittensprüche, welche uns die theure Mutter Erfahrung gab, die der plane Menschenverstand gebührend wartete und pflegte, und ein tüchtiger Mutterwitz in allerhand kecke Reime und Alliterationen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Sprichwörter — „Übung macht den Meister.“ an der Friedrich List Schule in Mannheim Ein Sprichwort ist ein „allgemein bekannter, festgeprägter Satz, der eine Lebensregel oder Weisheit in prägnanter, kurzer Form ausdrückt“ (der Sprach und Literaturwissenschaftler …   Deutsch Wikipedia

  • Die niederländischen Sprichwörter — Pieter Bruegel der Ältere, 1559 Öl auf Leinwand, 117 cm × 163 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesische Sprichwörter — Überschneidungen: Links: Suyu 俗語 Unten links: Xiehouyu 歇後語 Mitte: Yanyu 諺語 Rechts: Chengyu 成語 Roter Pfeil nach links: m …   Deutsch Wikipedia

  • Japanische Sprichwörter — Die japanischen Sprichwörter (jap. 諺 Kotowaza) sind in ihrer Aussage kritisch und lehrhaft, ein Sammelbecken oft ironisch und witzig formulierter Lebensweisheiten. Inhaltsverzeichnis 1 Formen 1.1 Beispiele 2 Sonstiges …   Deutsch Wikipedia

  • Buch der Sprichwörter — Lehr bzw. Weisheitsbücher des Alten Testaments Ijob (Hiob, Job) Psalmen Sprichwörter (Sprüche) Kohelet (Prediger) Hohes Lied Weisheit (katholisch und griech. orthodox) Jesus Sirach (Ecclesiasticus) (katholisch und griech. orthodox) Gebet des… …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinische Sprichwörter — Diese Liste lateinischer Phrasen sammelt lateinische Phrasen, Sprichwörter und Redewendungen, beschreibt ihren Gebrauch und gibt, wo möglich, die Quellen an. Lateinische Wendungen sind ihrerseits oft aus dem Altgriechischen übersetzt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Spanische Sprichwörter — (Dichos) mit deutscher Entsprechung oder Übersetzung A A buen hambre no hay pan duro. Hunger ist der beste Koch./In der Not frisst der Teufel Fliegen A caballo regalado no se miran los dientes. Dem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. A… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste spanischer Sprichwörter — Spanische Sprichwörter (Dichos) mit deutscher Entsprechung oder Übersetzung Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Buch der Sprichwörter — Buch der Sprichwörter,   Schrift des Alten Testaments, Sprüche …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”