Shukówskij

Shukówskij

Shukówskij (spr. schu-), Waßilij Andrejewitsch, berühmter russ. Dichter, geb. 9. Febr. (29. Jan.) 1783 im Gouv. Tula, gest. 24. (12.) April 1852 in Baden-Baden, Sohn des Gutsbesitzers Afanaßij Iwanowitsch Bunin und einer türkischen Kriegsgefangenen (seinen Namen erhielt er von seinem Taufvater Andrej Grigorjewitsch S.), kam 1796 in die Moskauer Universitätspension für Adlige, war nach Beendigung seiner Studien ein Jahr im Staatsdienst tätig und zog sich dann 1802 auf das Gut seines Vaters im Gouv. Tula zurück. Hier schrieb er sein erstes bekannteres Gedicht: »Sel'skoe kladbišče«, eine Nachbildung von Th. Grays »Elegy written in a country churchyard«, und vertiefte sich in die deutsche Literatur. 1807 siedelte er nach Moskau über und lieferte, von 1808–10 Redakteur des Karamsinschen Journals »Vêstnik Evropy«, zahlreiche Übersetzungen aus dem Deutschen, Französischen und Englischen sowie auch Originalaufsätze (über Krylow, Kantemir), Erzählungen (»Das Marienwäldchen«) und Gedichte. Bei der Napoleonischen Invasion focht er als Leutnant mit im Moskauer Landsturm, ließ sich in Dorpat nieder und wurde von hier 1817 nach Petersburg berufen als russischer Lehrer der Gemahlin des nachmaligen Zaren Nikolaus. 1820 wurde er Mitglied der russischen Akademie, 1826 Erzieher des Großfürsten-Thronfolgers Alexander, auf den er durch sein ideales und humanes Wesen einen wohltätigen Einfluß ausübte, und mit dem er 1837 Rußland und 1838 das Ausland bereiste. 1841 heiratete er in Düsseldorf die Tochter des Obersten v. Reutern und blieb dann in Deutschland. S. hat die deutsche Romantik in Rußland eingeführt. Von Anfang an vorzugsweise als Übersetzer tätig, wählte er aus fremden Literaturen solche Dichtungen aus, die zu seiner eignen Stimmung paßten, und lieferte so Werke, die keineswegs als bloße Übertragungen zu betrachten sind. Hierher gehören seine Wiedergabe von Schillers »Jungfrau von Orléans«, von Goetheschen, Schillerschen und Bürgerschen Balladen, Dichtungen von W. Scott, Thomas MooreLalla Rookh«), ByronThe prisoner of Chillon«), Uhland etc. Nicht minder gelungene Übersetzungen lieferte er von der »Odyssee« und der »Äneide« (letztere unvollendet). Seine eignen Dichtungen tragen das Gepräge der Schwermut, die selbst seinem berühmten, von nationalem Enthusiasmus erfüllten Gedicht: »Der Sänger im Lager russischer Krieger« (1812), nicht fremd ist. Im übrigen beruht sein großes Verdienst vorzugsweise in der Form und künstlerischen Glätte des Verses; die russische Sprache erhielt unter seiner Hand einen Reiz und eine Vollendung, die man bis dahin noch nicht gekannt hatte. Eine Gesamtausgabe von Shukowskijs Werken erschien in St. Petersburg (1849 bis 1850, 10 Bde.; 10. Aufl. 1901, 6 Bde.). Außerdem erschienen seine Briefe an den Großfürsten Konstantin Nikolajewitsch (deutsch, Dorpat 1881). Vgl. v. Seidlitz, Joukoffsky, ein russisches Dichterleben (Mitau 1870).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Shukowskij — (Schukowskij), Wassilij Andrejewitsch, russ. Dichter, der »Vater der russ. Romantik«, geb. 29. Jan. 1783 in Tula, nahm an der Schlacht bei Borodino teil, später Erzieher Kaiser Alexanders II., gest. 1. April 1852 zu Baden Baden; schrieb… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Shukowskij — Stadt Schukowski Жуковский Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Russische Literatur — Russische Literatur. Wie in der politischen Geschichte der Russen, so bildet auch in der Geschichte ihrer Literatur den Hauptwendepunkt die Regierungszeit Peters d. Gr. Danach zerfällt die Geschichte der russischen Literatur in die zwei großen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sankt Petersburg — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | G3 | bezeichnen die Quadrate des Planes. Bei dem durch das Format bedingten kleinen Maßstab ist es nicht möglich, auf den Stadtplänen des Konv. Lexikons sämtliche Seitenstraßen etc. zu geben.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brona-Gora — Das Vernichtungslager Bronnaja Gora (russisch: Бронная Гора; weißrussisch: Бронная Гара, Bronnaja Hara) war eine 1942 von den Deutschen eingerichtete Vernichtungsstätte nahe dem Dorf Bronnaja Gora im Rajon Bjarosa der Woblast Brest in… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Hildebrandt — (* 2. Juli 1804 in Stettin; † 29. September 1874 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler und Vertreter der Düsseldorfer Malerschule. Mit 16 Jahren kam Hildebrandt 1820 an die Kunstakademie nach Berlin und wurde d …   Deutsch Wikipedia

  • Vernichtungslager Bronnaja Gora — Das Vernichtungslager Bronnaja Gora (russisch: Бронная Гора; weißrussisch: Бронная Гара, Bronnaja Hara) war eine 1942 von den Deutschen eingerichtete Vernichtungsstätte nahe dem Dorf Bronnaja Gora im Rajon Bjarosa der Woblast Brest in… …   Deutsch Wikipedia

  • Sollohub — (Sollogub), Wladimir Alexandrowitsch, Graf, geb. 1815 in Petersburg, studirte daselbst, wurde Kammerjunker u. Attaché bei der russischen Gesandtschaft in Wien, darauf Legationsrath u. 1850 als Staatsrath dem Fürsten Woronzow bei der Verwaltung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alexander [1] — Alexander (griech. Alexandros, »der Männerbeschützende«), Name zahlreicher Fürsten. Hier sind behandelt: 1–3 Herrscher des Altertums, 4–11 Päpste, 12–24 Fürsten der neuern Zeit. Herrscher des Altertums. 1) A. der Große, König von Makedonien… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arsamás — Arsamás, Name einer russ. literarischen Gesellschaft, die, von Karamsin 1815 in Petersburg begründet, eine Anzahl hervorragender russischer Schriftsteller (Graf Bludow, Daschkow, Shukowskij, Al. und Nik. Turgenjew, Puschkin, Batjuschkow,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”