Schnorr von Carolsfeld

Schnorr von Carolsfeld

Schnorr von Carolsfeld, 1) Julius, Ritter, Maler, geb. 26. März 1794 in Leipzig, gest. 24. Mai 1872 in Dresden, Sohn des Malers Johann Veit S. (geb. 1764 in Schneeberg, gest. 1841 als Direktor der Leipziger Akademie) und Bruder des Malers Ludwig Ferdinand S. (geb. 1788 in Leipzig, gest. 13. April 1853 als Kustos der Belvederegalerie in Wien), erhielt den ersten Unterricht in der Kunst von seinem Vater, bildete sich dann seit 1811 auf der Wiener Akademie aus und trat hier einer Vereinigung von jungen Künstlern bei, die sich im Gegensatz zur herrschenden Schule an die altdeutschen Meister und die italienischen Quattrocentisten anschlossen. Damals entstanden seine Bilder: das Almosen des heil. Rochus (Museum in Leipzig) und die Familie Iohannis des Täufers bei der Familie Christi (Dresdener Galerie). 1817 begab er sich nach Rom, wo er als jüngstes Mitglied in den Kreis von Cornelius, Overbeck, Veit und ihren Genossen eintrat und in ihm bald eine geachtete Stellung erwarb; doch blieb er im Gegensatz zu ihnen seinen protestantischen Überzeugungen treu. Von seinen in dieser Zeit ausgeführten Ölgemälden seien die Hochzeit zu Kana, eine Komposition mit mehr als 60 Figuren, und die Verkündigung (1820, Berliner Nationalgalerie) genannt. Auch entstand in den Jahren 1819–27 eine Reihe von ca. 100 landschaftlichen Naturstudien (25 davon hrsg. von Jordan, Berl. 1878). Hauptsächlich beschäftigte ihn aber 1820–26 die Ausmalung eines Zimmers in der Villa Massimi mit Fresken nach Ariostos »Rasendem Roland« in 23 Kompositionen. 1827 wurde er als Professor der Geschichtsmalerei an die Akademie in München berufen, und König Ludwig erteilte ihm zugleich den Auftrag, im Erdgeschoß des Königsbaues fünf Prunkgemächer mit Darstellungen aus dem Nibelungenlied sowie drei Säle des Festsaalbaues in der königlichen Residenz mit Darstellungen aus dem Leben Karls d. Gr., Barbarossas und Rudolfs von Habsburg zu zieren. Erstere führte er a fresco, letztere in enkaustischer Manier aus; doch zogen sich die Nibelungenfresken bis 1867 hin und wurden erst von seinen Schülern vollendet. Eine große Zahl seiner Kompositionen konnte er bei den Illustrationen zu der 1843 erschienenen Cottaschen Prachtausgabe von »Der Nibelungen Not« benutzen. Daneben entwarf er eine Reihe von Federzeichnungen zu den Homerischen Hymnen, nach denen Hiltensperger enkaustische Deckengemälde in einem Zimmer des Königsbaues ausführte. 1846 folgte er einem Ruf als Professor der Akademie und Direktor der Gemäldegalerie nach Dresden. Seine bedeutendste Schöpfung in dieser Zeit und sein volkstümlichstes Werk überhaupt sind die 1852–62 entstandenen, von echt protestantischem Geist erfüllten 240 Zeichnungen der Wigandschen »Bibel in Bildern«. Erwähnt seien außerdem der Karton: des Ananias Besuch bei Paulus zu einem Glasgemälde in der Paulskirche zu London (Dresdener Gu lerie) und das Ölbild: Luther in Worms für das Maximilianeum zu München. Seine »Briefe aus Italien, 1817–1827« wurden Gotha 1886 veröffentlicht. Vgl. Valentin in Dohmes »Kunst und Künstler der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts« (Leipz. 1882–83) und den Katalog der Ausstellung seiner Werke (Frankf. 1894).

2) Ludwig, Bühnensänger (Tenor), Sohn des vorigen, geb. 2. Juli 1836 in München, gest. 21. Juni 1865 in Dresden, studierte während des Jahres 1854 am Konservatorium in Leipzig, machte kurze Zeit Bühnenstudien unter Eduard Devrient in Karlsruhe und wurde daselbst engagiert. Nachdem er sich einige Jahre später mit der Sängerin Malvina Garrigues vermählt hatte, folgte er 1860 mit seiner Gattin einem Rufe nach Dresden. 1865 kreierten beide in München bei der ersten Ausführung von »Tristan und Isolde« die Titelrollen. Nach dem Tod ihres Gatten wirkte Malvine v. S. in Hamburg, dann in Karlsruhe, wo sie 10. Febr. 1904 starb. Vgl. R. Wagner, Erinnerungen an L. S. – Sein Bruder Franz, geb. 11. April 1842 in München, war bis 1907 Direktor der königlichen öffentlichen Bibliothek in Dresden, gab deren »Handschriftenkatalog« (Dresd. 1882–83, 2 Bde.) heraus, leitete 1873–87 das von Gosche begründete »Archiv für Literaturgeschichte« (Bd. 3–15) und schrieb: »Zur Geschichte des deutschen Meistergesangs« (Berl. 1873) und die Biographie »Erasmus Alberus« (Dresd. 1893).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnorr von Carolsfeld — ist der Familienname folgender Personen: Charlotte Schnorr von Carolsfeld, Tochter des Malers Veit Hanns Schnorr von Carolsfeld Eduard Schnorr von Carolsfeld (1790–1819), deutscher Maler Franz Schnorr von Carolsfeld (1842–1915), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnorr von Carolsfeld — Schnorr von Carolsfeld, Veit Hans, Maler und Zeichner, geb. 11. Mai 1764 zu Schneeberg, seit 1814 Direktor der Leipziger Akademie, gest. 30. April 1841. – Sein Sohn Ludw. Ferd. S. v. C., Historienmaler, geb. 11. Okt. 1788 in Königsberg i. Pr.,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schnorr von Carolsfeld — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Hans Veit Friedrich Schnorr von Carolsfeld (1764 1841), peintre Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld (1788 1863), peintre Eduard Schnorr von Carolsfeld …   Wikipédia en Français

  • Schnorr von Carolsfeld — Schnọrr von Carolsfeld,   1) Julius Veit Hans, Maler und Zeichner, * Leipzig 26. 3. 1794, ✝ Dresden 24. 5. 1872, Vater von 2); studierte ab 1811 in Wien und malte anfangs unter dem Eindruck von J. A. Koch und F. Olivier religiöse Bilder. 1818… …   Universal-Lexikon

  • Julius Schnorr von Carolsfeld — Julius Schnorr von Carolsfeld, gezeichnet von Hugo Bürkner (Holzschnitt) Julius Veit Hans Schnorr von Carolsfeld[1] (* 26. März 1794 in Leipzig; † 24. Mai 1872 in Dresden) war ein Maler der deutschen Romant …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld — (* 11. Oktober 1788 in Königsberg; † 13. April 1853 in Wien) war ein Maler, Radierer und Lithograf der deutschen Romantik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Schnorr von Carolsfeld — Joseph Albert: Ludwig und Malwine Schnorr von Carolsfeld 1865 als Tristan und Isolde Ludwig Schnorr von Carolsfeld (* 2. Juli 1836 in München; † 21. Juli 1865 in …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Schnorr von Carolsfeld — Ludwig y Malvina Schnorr von Carolsfeld como Tristan und Isolde Ludwig Schnorr von Carolsfeld ( *2 de julio de 1836, Múnich, Alemania † 21 de julio de 1865, Dresde) fue un célebre tenor alemán creador del rol protagónico de Tristan de Richard …   Wikipedia Español

  • Julius Schnorr von Carolsfeld — Julius Schnorr von Carolsfeld, dibujo de Hugo Bürkner. Julius Schnorr von Carolsfeld (Leipzig, 26 de marzo de 1794 – Dresde, 24 de mayo de 1872), fue un pintor romántico alemán, perteneciente al movimiento de los nazarenos …   Wikipedia Español

  • Ludwig Schnorr von Carolsfeld — Pour les articles homonymes, voir Schnorr von Carolsfeld . Ludwig et Malvina Schnorr von Carolsf …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”