Rolandssäulen

Rolandssäulen

Rolandssäulen heißen Standbilder, die sich in vielen, namentlich mit Magdeburgischem Recht ausgestatteten Städten finden und meist einen geharnischten oder manteltragenden, aber barhäuptigen Mann mit dem Schwert in der Hand darstellen. Neben den bereits im Mittelalter mit solchen Standbildern (Rolanden) ausgestatteten Städten (Bremen, Brandenburg, Halle, Magdeburg, Nordhausen, Stendal, Zerbst) gibt es eine große Zahl, in denen irgend eine Figur erst in neuerer Zeit als »Roland« bezeichnet wird; im ganzen werden ungefähr 150 echte und unechte Rolandsorte gezählt. Seit 300 Jahren sind die verschiedensten Theorien aufgestellt worden, um Namen und Eigenart der R. zu erklären. Während die Rechtshistoriker der Ansicht zuneigten, daß sie als Symbole gewisser städtischer Privilegien errichtet worden seien, erblickten Sagenforscher (Grimm, Platen) darin Nachbildungen alter heidnischer Donarbilder. In Wirklichkeit entsprechen diese Theorien kaum den Tatsachen. In den im 10. Jahrh. gegründeten sächsischen Städten, wie Magdeburg, Halberstadt, Quedlinburg, wurden aus Freude an monumentaler Bildnerei Königs standbilder errichtet, die nicht Sinnbilder eines Rechtes waren oder sonst eine Bedeutung hatten. Da sie sich an mehreren hervorragenden Orten fanden, wurden sie vom Volke als Sinnbilder des jenen Orten eignen städtischen Charakters betrachtet und gewannen somit stadtrechtliche Bedeutung, und auch in neugegründeten Städten wurde das Standbild nachgeahmt, wie in Berlin und Hamburg. Die Entstehungsweise der Standbilder ist aus dem Gedächtnis des Volkes geschwunden, sie sind Stadtwahrzeichen geworden. Da aber seit dem 12. Jahrh. bereits alles Schöne und Herrliche in der Welt als Schöpfung Karls d. G. bezeichnet wurde, so wurde auch das Standbild mit der durch die Dichtung (Rolandslied 1131) und die für Geschichte gehaltene Legende (Pseudo-Turpin) verbreiteten Karlssage in Berührung gebracht, und zwar wohl zuerst in Bremen, wo sicher 1366 der Name »Roland« für das Standbild bezeugt ist. In dem großen Streit zwischen Städten und Territorialherren erhalten die R. staatsrechtliche Bedeutung, und im 15. Jahrh. wird aus »Roland« ein Gattungsname; seitdem hat sich Wesentliches an der Auffassung des Volkes nicht geändert. Vgl. Platen, Der Ursprung der Rolande (Dresd. 1903); Sello, Vindiciae Rulandi Bremensis (Brem. 1904, mit Abbildung der wichtigsten R.); Heldmann, Die Rolandsbilder Deutschlands in dreihundertjähriger Forschung (Halle 1904); Hoede, Die sächsischen Rolande (Zerbst 1906); Jostes, R. in Schimpf und Ernst (Dortm. 1906). Sello hat die Literatur über die R. in den »Deutschen Geschichtsblättern« (Bd. 2–4, Gotha 1901–03) kritisch behandelt und die Rolandsorte zusammengestellt.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rolandssäulen — Rolandssäulen, kolossale, aus Holz oder Stein geformte Bildsäulen eines geharnischten Mannes mit Schwert und Wappenschild, auf den Markt oder Hauptplätzen vieler Ortschaften Norddeutschlands, bes. Niedersachsens [Abb. 1535] und der Mark… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rolandssäulen — Rolandssäulen, wohl eigentlich Rugeland , d. h. Gerichtsbezirks Säulen, die sich in Deutschland noch an 28 Orten, als Hamburg, Magdeburg, Halle etc., vorfinden, und das kolossale Standbild eines geharnischten Ritters vorstellen, den fälschlicher… …   Damen Conversations Lexikon

  • Rolande — Rolande, Rolandssäulen, große Bildsäulen, aus Holz oder Stein roh gearbeitet, einen geharnischten Mann vorstellend, wurden und werden noch in Norddeutschland z.B. am Rathhaus zu Bremen, namentlich in Niedersachsen u. im Brandenburgʼschen auf… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Irminsul — An Irminsul (Old Saxon, probably great/mighty pillar or arising pillar ) was a kind of pillar which is attested as playing an important role in the Germanic paganism of the Saxon people. The oldest chronicle describing an Irminsul refers to it as …   Wikipedia

  • Georg Sello (Oldenburg) — Georg Sello (* 20. März 1850 in Potsdam; † 17. Juli 1926 in Oldenburg (Oldenburg)) war ein Archivar und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Marktkreuz — Marktkreuz, s. Rolandssäulen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Irmensäule (Mythologie) — Irmensäule (Mythologie)#, ein Götterdenkmal der alten Deutschen, welches zu Eresburg, jetzt Stadtberg an der Diemel, gestanden haben soll, und von Karl d. Gr. im Jahr 772 zerstört wurde. Von ihr hat man auf einen alten Kriegsgott der Sachsen,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Donar Oak — Bonifacius (1905) by Emil Doepler …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”