Raumanschauung

Raumanschauung

Raumanschauung, der psychologisch zu erklärende Vorgang der Auffassung räumlicher Verhältnisse. Bedenkt man einerseits, daß Größe, Gestalt, gegenseitige Entfernung etc. der Obiekte nicht unmittelbar empfunden werden können (denn sie wirken nicht wie Farben, Töne, Temperaturen etc. als spezifische Reize auf unsre Sinnesorgane), anderseits, daß in jeder bewußten Wahrnehmung das Wahrgenommene bereits in räumlicher Ordnung gegeben erscheint, so erhellt, daß die R. durch einen uns nicht zum Bewußtsein kommenden psychologischen Prozeß entstehen muß, was überdies auch durch die Gesichtstäuschungen (s. d.) erwiesen wird. Als ursprünglich die R. vermittelnd kommen übrigens nur der Gesichts- und Tastsinn in Betracht; nach dem Gehör vermögen wir zwar auch Richtung und Entfernung einer Schallquelle einigermaßen zu beurteilen, aber es geschieht dies auf Grund von Erfahrungen, die wir, nachdem durch Vermittelung jener erstern Sinne die R. bereits gewonnen ist, z. B. in bezug auf die Abnahme der Schallstärke mit der Entfernung etc., gemacht haben. Dagegen können sich die R. des Gesichts- und die des Tastsinnes unabhängig voneinander entwickeln (wie z. B. der Blindgeborne ja nur einen Tastraum kennt); der gleichzeitige Gebrauch beider Sinne führt aber beim normalen Menschen zu einer innigen Verknüpfung (Assoziation) der durch beide gewonnenen Raumvorstellungen, so daß z. B. mit dem Gefühlseindruck eine Kugel jederzeit unmittelbar das Gesichtsbild derselben im Geiste verschmilzt, während der operierte Blindgeborne erst durch Erfahrung lernen muß, beide zu identifizieren. Die durch J. Müller begründete nativistische Theorie nimmt nun an, daß das wahrnehmende Subjekt eine angeborne Befähigung besitzt, die auf getrennte Nervenfasern der (äußern Haut, der Netzhaut) treffenden Reize als nebeneinander befindlich, somit als flächenhaft angeordnet aufzufassen, so daß nur noch die Tiefenwahrnehmung zu erklären bleibt. Die in dem Empirismus Lockes wurzelnde, zuerst durch Berkeley und Condillac ausgebildete empiristische Theorie behauptet dagegen, daß wir auf Grund bestimmter Erfahrungen dazu gelangen, die sinnlichen Eindrücke uns räumlich geordnet vorzustellen, indem sie sich darauf stützt, daß ja dem Subjekt in den Eindrücken, bez. in gewissen sie begleitenden Organempfindungen bestimmte Anhaltepunkte gegeben sind; so verbinden sich mit der Bewegung der Tastorgane (subjektive) Bewegungsempfindungen (s. d.), die Akkommodation des Auges, bez. die Konvergenzstellung beider Augen auf ungleich entfernte Punkte bedingt einen Wechsel der Akkommodationsanstrengung und wechselnde Anspannung der Augenmuskeln etc. Der letztern steht aber die Erwägung entgegen, daß die Verwertung der in den Empfindungen liegenden Anhaltepunkte zur Lokalisation der Eindrücke das Vorhandensein der R. schon voraussetzt. Der extreme Nativismus anderseits scheitert an der Tatsache, daß unsre Auffassung räumlicher Verhältnisse sich überall durch Erfahrung und Übung vervollkommt, und daß sie durch Bewegungen (der Tastorgane, bez. des Auges) wesentlich unterstützt und in gewissen Fällen beeinflußt wird. Die meisten neuern Theorien schließen sich daher dem Empirismus nur darin an, daß sie überhaupt eine Entstehung der R. annehmen, dem Nativismus aber darin, daß sie diesen Prozeß der Erfahrung vorangehen und teils durch die gegebenen Organisationsverhältnisse der Sinnesorgane, teils durch ursprüngliche seelische Funktionen mitbedingt sein lassen (genetische Theorien). So liegen nach Wundt allen räumlichen Vorstellungen sinnliche Empfindungen zugrunde (Bewegungsempfindungen und Lokalzeichen, d. h. Begleitempfindungen der äußern Eindrücke, die verschieden sind je nach der vom Eindruck getroffenen Stelle), hierzu kommt aber noch ein Akt psychischer Synthese, durch den die intensiven und qualitativen Abstufungen der Empfindungen erst eine räumliche Bedeutung gewinnen. Vgl. Gesicht und Augenmaß.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entwicklung der Theorie des Sehens — Setzt man sich mit der Geschichte der Theorie des Sehens auseinander, so stößt man auf Ansichten über das Wesen der Gesichtswahrnehmung, die meistens durch die Art der Naturbetrachtung geprägt waren. Bei der Anbalyse einer Sinneswahrnehmung kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Theorie des Sehens — Setzt man sich mit der Geschichte der Theorie des Sehens auseinander, so stößt man auf Ansichten über das Wesen der Gesichtswahrnehmung, die meistens durch die Art der Naturbetrachtung geprägt waren. Bei der Analyse einer Sinneswahrnehmung kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Raum (Philosophie) — Der Raum (von mhd. rûm das nicht Ausgefüllte , freier Platz ) ist eine grundlegende Komponente der Wirklichkeit. Philosophisch strittig ist, ob der Raum an sich , unabhängig von Wahrnehmung und Vorstellung, existiert oder lediglich eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Липпс — (Теодор Lipps) немeцкий философ (род. в 1851 г.), ординарный профессор в Мюнхене. Интересы Л. тяготеют главным образом к психологии. Кроме специально психологических сочинений им написаны исследования по логике, эстетике, этике; всем этим… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Липпс Теодор — (Lipps) немецкий философ (род. в 1851 г.), ординарный профессор в Мюнхене. Интересы Л. тяготеют главным образом к психологии. Кроме специально психологических сочинений им написаны исследования по логике, эстетике, этике; всем этим дисциплинам Л …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Walther Schmied-Kowarzik — (* 22. Mai 1885 in Mödling bei Wien; † 24. Juli 1958 ebenda) war ein österreichischer Philosoph. Er war Professor für Philosophie und Psychologie an den Universitäten Wien, Dorpat (Estland) und Gießen sowie an der Pädagogischen Akademie in… …   Deutsch Wikipedia

  • a priori — und a posterĭori (lat.), zwei philosophische Kunstausdrücke, die sich auf die Lehre von dem Ursprung der menschlichen Vorstellungen und Erkenntnisse beziehen. Vorstellungen und Erkenntnisse, von denen man annimmt, daß sie der menschliche Geist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Berger — Berger, 1) Albrecht Ludwig von, geb. 5. Nov. 1768, war 1813 als Landvogt in Oldenburg beim Abzug der Franzosen mit seinem Freunde Finckh Beisitzer der Kommission, welche die französische Behörde 19. März zurückließ. Nach der Rückkehr der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bewegungsempfindungen — Bewegungsempfindungen, allgemein diejenigen Empfindungen, die mit den Bewegungen der Glieder (bez. Muskeln) unsers eignen Körpers verbunden sind, und auf Grund deren wir die Vorstellung der betreffenden Bewegung gewinnen. Es sind dies Tast (Druck …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lipps — Lipps, Theodor, Philosoph, geb. 28. Juli 1851 in Wallhalben (Pfalz), studierte in Erlangen, Tübingen, Utrecht und Bonn zuerst Theologie, dann Mathematik und Naturwissenschaften, hierauf Philosophie, habilitierte sich für Philosophie in Bonn 1877 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”