Römisch-germanisches Zentralmuseum

Römisch-germanisches Zentralmuseum

Römisch-germanisches Zentralmuseum in Mainz, eine 1852 durch den Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine gegründete Sammlung, die eine geschichtliche Darstellung alter germanischer und römischer Denkmäler und Gräberfunde Deutschlands von der vorgeschichtlichen Zeit bis zum Beginn des Mittelalters in getreuen, die Originale vollkommen ersetzenden Nachbildungen bieten soll. Von der Stadt Mainz wurden in dem ehemaligen kurfürstlichen Schlosse die für die Sammlungen erforderlichen Räume, die im Laufe der Zeit einige Male vermehrt wurden, zur Verfügung gestellt. Aus kleinen Anfängen entwickelten sich die Sammlungen, namentlich durch die unermüdliche, selbstlose Tätigkeit ihres Leiters Ludwig Lindenschmit (s. d. 2), zu ihrem jetzigen Bestand, der sich auf rund 22,000 Nummern (Gipsabgüsse und Nachbildungen in Metall) beläuft. Eine gedeihliche Weiterentwickelung wurde dem Museum erst seit 1872 gesichert, nachdem es den Gesamtvereinen gelungen war, vom Deutschen Reich eine jährliche Subvention von 9000 Mk. zu erwirken, die 1877 auf 15,000 Mk. erhöht wurde, und nachdem der Großherzog von Hessen 23. Sept. 1873 dem Museum die Eigenschaft und die Rechte einer öffentlichen Stiftung verliehen hatte. An der Spitze der Verwaltung flehen jetzt Karl Schumacher und Lindenschmits Sohn Ludwig Die wichtigsten Veröffentlichungen des Museums sind: »Die Altertümer unserer heidnischen Vorzeit« (Mainz 1858–1900, 4 Bde.; Ergänzungsheft 1900; Bd. 5, 1902 ff.); »Das Römisch-germanische Zentralmuseum in bildlichen Darstellungen« (mit 50 Tafeln, das. 1889).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Römisch-Germanisches Zentralmuseum — in Mainz, 1852 gegründet, vom Reiche unterstützt, soll zur Aufhellung der Urgeschichte Deutschlands die zerstreuten Denkmale der Vorzeit bis zur Zeit Karls d. Gr. in plastischen Nachbildungen vereinigen, daneben die Überreste der röm. Kultur… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Römisch-Germanisches Zentralmuseum — Das Kurfürstliche Schloss mit RGZM Das Römisch Germanische Zentralmuseum (RGZM) in Mainz ist ein weltweit tätiges Forschungsinstitut für Vor und Frühgeschichte, das von Bund und Ländern getragen wird und zur Leibniz Gemeinschaft deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Germanisches Zentralmuseum — Römisch Germanisches Zentralmuse|um,   vom Gesamtverein der deutschen Geschichts und Altertumsvereine 1852 in Mainz gegründetes Museum zur Erfassung der wichtigsten Funde der europäischen Vor und Frühgeschichte (Originale, Nachbildungen,… …   Universal-Lexikon

  • Belm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Moguntiaco — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.… …   Deutsch Wikipedia

  • Moguntiacum — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der deutschen Ausgaben des Corpus Vasorum Antiquorum — Die Liste der deutschen Ausgaben des Corpus Vasorum Antiquorum verzeichnet alle Bände des Corpus Vasorum Antiquorum (CVA), die seit dem ersten Band 1938 in Deutschland erschienen sind. Abgesehen von den neun zwischen 1959 und 1990 Bänden aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Jürgen Hundt — (* 25. Juli 1909 in Potsdam; † 12. November 1990 in Wiesbaden[1]) war ein deutscher Prähistorischer Archäologe. Hundt wurde bekannt durch seine Untersuchungen zur Bronzezeit sowie durch seine textilarchäologischen Forschungen. Nach einem Studium… …   Deutsch Wikipedia

  • Wagengrab — Rekonstruktion des Wagengrab von Bell Ein Wagengrab (engl. wagon burial) bezeichnet eine Bestattung bei der dem Verstorbenen ein Wagen als Beigabe in das Grab gegeben wurde. Vermutlich sollte der (in der Regel zerlegte) Wagen dem Verstorbenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Römerschiffe — Rekonstruktion eines Navis lusoria im Museum für Antike Schifffahrt, Mainz 1981/82 wurden in Mainz bei Bauarbeiten in Rheinnähe die guterhaltenen Überreste mehrerer Schiffe aus spätrömischer Zeit gefunden, die so genannten Mainzer Römerschiffe.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”