Ortsgebrauch

Ortsgebrauch

Ortsgebrauch (Ortsüblichkeit, Ortsgewohnheit), Rechtssätze, die an einem Orte bezüglich bestimmter Rechtsverhältnisse auf Grund eines Gewohnheitsrechtes in Anwendung kommen. Derartige Ortsgebräuche treten ergänzend da ein, wo das Gesetz keine diesbezüglichen Bestimmungen enthält. So soll die Vermarkung nach O. vorgenommen werden, wenn die Landesgesetze hierüber keine Bestimmungen enthalten (§ 919 des Bürgerlichen Gesetzbuches). Ebenso entscheidet der O. darüber, ob gewisse Handwerkerwaren auf dem Wochenmarkte nur von den Bewohnern des Marktortes verkauft werden dürfen (Gewerbeordnung, § 64) und ob außer den gewöhnlichen Gegenständen des Wochenmarktverkehrs noch andre überhaupt oder an gewissen Orten als Marktartikel zuzulassen sind (§ 66). Von besonderer Bedeutung ist der O. im Handelsrecht. So entscheidet der O. bei Handlungsgehilfen über Art und Umfang der Dienste oder der Vergütung, falls keine besondern Vereinbarungen getroffen sind (§ 59 des Handelsgesetzbuches). Er ist maßgebend mangels besonderer Vereinbarung über die Dauer der Lehrzeit des Handlungslehrlings (§ 77), über die Pflicht des Handelsmäklers, bei welchen Waren er keine Schlußnote zuzustellen, keine Warenproben aufzubewahren hat, sowie darüber, wer den Mäklerlohn zu zahlen hat (§ 94, 96 u. 99). Er entscheidet über die Höhe der Provision und des Lagergeldes, falls ein Kaufmann einer andern Person Geschäfte besorgt oder Dienste leistet (§ 654); ob der Kommissionär eine Auslieferungsprovision verlangen darf, falls das Geschäft nicht zur Ausführung gekommen ist (§ 396); welche Entschädigung dem Frachtführer zu zahlen ist, falls der Absender ohne sein Verschulden vom Vertrag zurücktritt, und innerhalb welcher Zeit der Frachtführer die Beförderung der Ware zu beginnen und zu vollenden hat (§ 428). Endlich ist er maßgebend für die Dauer der Löschzeit und ihre Berechnung bei der Seefracht (§ 595). Vgl. auch Handelsgebrauch.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Empfangsgebäude — Empfangsgebäude, Aufnahmegebäude, Stationsgebäude (station building; bâtiment des voyageurs; fabbricati viaggiatori). Inhalt: I. Teil. Grundsätze für die Lage und Gestaltung. 1. Zweck. 2. Gestaltung der Zugänge. 3. Lage des E. zum Bahnkörper. 4.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Zugehör (Schweiz) — Zugehör sind bewegliche Sachen, die nach Ortsgebrauch oder dem Willen des Grundeigentümers dauernd in eine Verbindung zu dem Grundstück, dem sie dienen sollen, verbracht wurden (ZGB 644 f). Je nach Ortsgebrauch (kantonales Recht) sind dies die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fichtenharz — Als Fichtenharz (gemeines Harz), bezeichnet man aus Nadelhölzern freiwillig oder nach dem Anbohren oder Anschneiden ausgeflossenes Harz. „Harztasche“ in einer geschlagenen Kiefer (Pinus sylvestris) Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Skatspiels — Die Geschichte des Skatspiels begann zu Anfang des 19. Jahrhunderts in Thüringen. Das Spiel verbreitete sich seitdem schnell im deutschen Sprachraum und gehört heute zu den populärsten Kartenspielen in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Nachbarrecht — Das Nachbarrecht ist Teil des Sachenrechts. Es besteht aus allen Rechtsnormen, die das grundsätzliche Recht des Eigentümers, mit der Sache nach Belieben zu verfahren und jeden Dritten von jeder Einwirkung auszuschließen, mit Rücksicht auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Rütli-Schwur — Der Rütlischwur ist nach einem Schweizer Nationalmythos ein Schwur, der von Abgesandten aus den drei Orten der Waldstätte (der Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden) auf dem Rütli am Vierwaldstättersee geleistet wurde und ein Schutz und Trutz… …   Deutsch Wikipedia

  • Extratage — (Extraliegetage, Handelsw.), nennt man an einigen Hafenplätzen, wo zum Laden u. Lossen eine bestimmte Anzahl Tage nach Ortsgebrauch gelten, die Tage, welche der Schiffer länger als diese bestimmte Zeit braucht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Handlungsgehilfe — ist, wer in einem Handelsgewerbe (s. d.) zur Leistung kaufmännischer Dienste, d. h. Dienste, zu deren Leistung die Ausbildung in einem Handelsgewerbe gehört, gegen Entgelt (festes Gehalt, Tantieme, Provision) angestellt ist (§ 59 des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Handlungslehrling — ist eine Person, die zwecks Erlernung des kaufmännischen Gewerbes in den Dienst eines Kaufmanns tritt. Während das alte Handelsgesetzbuch die Verhältnisse der Handlungslehrlinge und Handlungsgehilfen gemeinsam regelte, hat das neue… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kündigung — (Aufkündigung), die einseitige, empfangsbedürftige Erklärung, ein auf Zeit eingegangenes Rechtsverhältnis auflösen zu wollen. Sie ist nur in gesetzlich oder vertragsmäßig bestimmten Fällen zulässig und muß dem andern Vertragsteile gegenüber… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”