Mittelstandsbewegung

Mittelstandsbewegung

Mittelstandsbewegung, eine von Angehörigen des Mittelstandes ausgehende Bewegung, die darauf gerichtet ist, die staatliche Gesetzgebung zu Maßnahmen zwecks seiner Erhaltung und Befestigung zu veranlassen. Freilich ist der Begriff Mittelstand kein einheitlicher und klarer; er knüpft an die Vermögens- und Einkommensverhältnisse, aber auch an die Vorstellungen der Standesehre, der sozialen Stellung. der allgemeinen und technischen Bildung, der Lebenshaltung an. Daß es an einem einheitlichen Begriff fehlt, geht schon daraus hervor, daß nicht selten von unterm und oberm Mittelstand gesprochen wird. Zu dem letztern zählen z. B. nach Schmoller die Grundbesitzer mit 5–50 Hektar Grundbesitz, Unternehmer mit 2–10 Hilfsarbeitern, die Beamten und solche Angehörige der liberalen Berufe, die 2700–8000 Mk. Einkommen und 6–100,000 Mk. Vermögen besitzen; hierher wären im Deutschen Reich 3,75 Mill. Familien zu zählen. Zum untern Mittelstand wären die kleinen Bauern, die Handwerker, Kleinhändler, Subalternbeamten, besser bezahlten Arbeiter, Leute mit einem Einkommen von 1800–2700 Mk. und meist noch einigem Vermögen, im ganzen 3,3 Mill. Familien, zu rechnen. Zu der untern Klasse zählt Schmoller 5,25 Mill. Familien, hauptsächlich Lohnarbeiter, aber auch viele untere Beamte, ärmere Handwerker und Kleinbauern Über dem Mittelstand stehen 0,25 Mill. Familien, größere Grundbesitzer und Unternehmer, Rentiers, höhere Beamte, Künstler, Ärzte. Für gewöhnlich denkt man freilich unter Anknüpfung an die Verhältnisse früherer Zeit in erster Linie an die Handwerker und Kleinhändler, wenn vom Mittelstande die Rede ist, und ihnen gilt auch zunächst die M. Diese beiden Stände haben sich auch zu Interessenverbänden zusammengetan und kraft ihrer rührigen Organisation und des Umschwungs der öffentlichen Meinung beispielsweise in der Innungsnovelle zur Reichsgewerbeordnung von 1881 und in dem sogen. Handwerkergesetz einige Erfolge errungen. 1898 ist in Berlin ein »Bund der Handel- und Gewerbtreibenden« (s. d.) ins Leben gerufen worden mit dem Zweck, für eine energische Mittelstandspolitik, d. h. zur Wahrung der Interessen der bezeichneten Gruppen, einzutreten. Er fordert unter andern Umgestaltung der Gewerbesteuer im progressiven Sinne, Bekämpfung der Großbasare und Filialgeschäfte, der Konsum- und Rabattsparvereine, der Offizier- und Beamtenwarenhäuser, hauptsächlich durch hohe Sondersteuern. Auch in dieser Beziehung hat die Gesetzgebung den Wünschen der Beteiligten schon vielfach Rechnung getragen (s. Warenhaussteuer). Trotz solcher Bemühungen wird sich nicht verkennen lassen, daß der Mittelstand in diesem Sinne (Handwerker- und Kleinhändlerstand) die Tendenz zur Abnahme zeigt. Und so gerechtfertigt es ist, das Handwerk, soweit es lebens- und konkurrenzfähig ist, zu erhalten, so aussichtslos ist es, diesen alten Mittelstand da erhalten zu wollen, wo er nicht mehr existenzberechtigt ist. Nimmt man das Wort Mittelstand im weitern Sinn als Inbegriff aller Personen in mittlern Lebensverhältnissen, so wird man bei der Verschiedenheit der Interessen der einzelnen Gruppen derselben von einer einheitlichen Mittelstandspolitik nicht wohl reden können; in vieler Beziehung werden die Bedürfnisse und Ansprüche der einzelnen Gruppen weit auseinander liegen oder sich direkt durchkreuzen. So wird z. B. das Bestreben der mittlern Beamten, sich durch Beamtenwarenhäuser, ja überhaupt breiter Schichten des Mittelstandes, sich durch Konsumvereine billiger und besser mit Waren zu versorgen, von den Handwerkern und Kleinhändlern heftig befehdet. Bei einer von höhern Gesichtspunkten ausgehenden Mittelstandspolitik darf aber der seit einigen Jahrzehnten neu sich bildende Mittelstand (technisch und kaufmännisch gebildete Beamte und Angestellte größerer Betriebe, Werkmeister etc. in Fabriken), der zweifellos im Zunehmen begriffen ist, nicht außer acht gelassen werden. Vgl. Schmoller, Was verstehen wir unter dem Mittelstande? (Vortrag auf dem 8. evangelischsozialen Kongreß, Götting. 1897); Wäntig, Gewerbliche Mittelstandspolitik (Leipz. 1898); Biermer, Die M. und das Warenhausproblem (Gießen 1905).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mittelstandsbewegung Neue Schweiz — Die Mittelstandsbewegung Neue Schweiz war eine politische Partei der Schweiz, die der Frontenbewegung zugerechnet wird. 1933 wurde die Mittelstandsbewegung Neue Schweiz von den beiden Brüdern Fritz und Erwin Joss gegründet Die Bewegung trat für… …   Deutsch Wikipedia

  • Среднее сословие — При неясности цели и неопределенности состава сторонников так называемого среднего сословия всякое определение его будет не точно, не охватит всех разновидностей типа. Профессор Бирмер (в Handw. d. Staatswissenchaften ) определяет нынешнее… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Frontismus — Die Frontenbewegung (auch Frontismus) war die Parallelbewegung der Schweiz zum Nationalsozialismus im Deutschen Reich. Seit ca. 1930 verstärkten sich in der Eidgenossenschaft Tendenzen, die eine Erneuerung des Landes auf faschistischer Grundlage… …   Deutsch Wikipedia

  • Промысловый налог — I Понятие П. налога обнимает собой не только налог на промышленность, но и налог на торговые промыслы. Довольно трудно установить какое либо единообразное понятие о налоге на промышленность. Можно сказать лишь, что в этом случае налог падает на… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Промысловый налог (дополнение к статье) — Законом 5 июня 1900 г. внесены в положение о государственном П. налоге 8 июня 1898 г. следующие главнейшие изменения: расширены права торговых предприятий по скупке и перепродаже сырых, сельскохозяйственных и лесных произведений в отношении… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Bremer Stadtrecht — Basisdaten Titel: Bremisches Stadtrecht Art: Stadtrecht Geltungsbereich: Bremen und Orte der Stadtrechtsfamilie Rechtsmaterie: Stadtrecht …   Deutsch Wikipedia

  • Frontenbewegung — Artikel über Gerichtsprozess (1934) Die Frontenbewegung (auch Frontismus) war die Parallelbewegung der Schweiz zum Nationalsozialismus im Deutschen Reich. Seit ca. 1930 verstärkten sich in der Eidgenossenschaft Tendenzen, die eine Erneuerung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Hetzel (Politiker) — Hans Hetzel (* 13. Oktober 1870 in Klopfhof bei Bartenstein; † 24. Juni 1949 in Nürnberg) war ein deutscher Politiker (Wirtschaftspartei). Leben und Wirken Hetzel besuchte von 1877 bis 1885 die Volksschule. Danach absolvierte er eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Lehmann-Hohenberg — Johannes Lehmann (später Johannes Lehmann Hohenberg, (* 11. April 1851 in Königsberg; † 12. April 1925 in Weimar) war ein deutscher Geologe, der von 1886 bis 1903 ordentlicher Professor der Mineralogie und Geologie in Kiel war, 1894 die Kieler… …   Deutsch Wikipedia

  • Warenhaussteuer — Als Warenhaussteuer bezeichnet man eine Sonderbesteuerung von Großvertriebsformen des Einzelhandels, die vor allem kurz vor Ende des 19. Jahrhunderts und im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts gefordert und eingeführt wurde. In der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”