Asche [1]

Asche [1]

Asche, der bei der Verbrennung von Pflanzen- und Tierstoffen erhaltene feuerbeständige Rückstand. Alle Organismen bedürfen zu ihrer Entwickelung und Erhaltung mineralischer Stoffe, die im Körper bestimmte Funktionen ausüben und daher auch in den einzelnen Organen in ungleicher Menge und Mischung vorhanden sind. In Knollen und fleischigen Früchten überwiegt stets Kali, in Blättern Kalk und Silikate, in Samen Phosphate, Kali, Magnesia. Beim Verbrennen werden die Kohlenstoffverbindungen der Organismen in Kohlensäure, Wasser etc. verwandelt, und die mineralischen Stoffe bleiben als A. zurück. Indes sind diese großenteils nicht in der Form, wie sie in der A. vorliegen, in den Organismen enthalten gewesen. Die Salze der Pflanzensäuren z. B. erscheinen in der A. als Kohlensäuresalze. Auch ein Teil der Schwefelsäure- und Phosphorsäuresalze entsteht erst bei der Verbrennung, indem ihr Schwefel- und Phosphorgehalt in der leben den Pflanze und im Tier als Bestandteil von Eiweiß und ähnlichen Körpern zu denken ist. Alle grünen Pflanzen enthalten stets Phosphor, Schwefel, Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen, fast immer Chlor, Kieselsäure, Natrium, häufig Jod, Fluor, Mangan, selten oder äußerst sparsam Bor, Brom, Lithium, Rubidium, Baryum, Strontium, Aluminium, Zink, Kobalt, Nickel, Kupfer. Bei derselben Pflanze schwankt der Gehalt an A. und die quantitative Zusammensetzung derselben in gewissen Grenzen nach der Beschaffenheit des Bodens, dem Alter und Entwickelungszustand der Pflanze und vielleicht auch nach klimatischen Verhältnissen. Die A. der meisten Pflanzen reagiert alkalisch, nur wenige Pflanzenteile, namentlich proteinreiche Samen liefern eine durch Überwiegen der Phosphorsäure saure A. Gute Durchschnittszahlen gibt die Tabelle auf S. 846. Die Zahlen beziehen sich auf Reinasche, d.h. auf Rohasche, wie sie bei der Einäscherung gewonnen wird, abzüglich Kohleteilchen, Sand und Kohlensäure. Tierische A. ist durchweg reicher an Phosphorsäure, am meisten Phosphorsäure enthält Knochenasche; blutfreies Fleisch liefert kalireiche, Blut natronreiche A. Pflanzenasche gibt an Wasser kohlensaures, schwefelsaures, kieselsaures Alkali, Chlorkalium, Chlornatrium und etwaige Jod- und Bromverbindungen ab, während Kieselsäure-, Kohlensäure- und Phosphorsäuresalze von Kalk, Magnesia, Eisenoxyd und Manganoxyd ungelöst zurückbleiben. Strandpflanzen geben natronreiche, Landpflanzen kalireiche A. Die A. von Tangen ist reich an Jodverbindungen.

Man benutzte die A. früher zur Pottasche- und Sodabereitung; außerdem dient A. zu porösen Herden für hüttenmännische Prozesse, als Dünger, zu Bädern, als schlechter Wärmeleiter zur Ausfütterung feuerfester Schränke, Steinkohlenasche zur Darstellung von Zement, Braunkohlenasche zur Ziegelfabrikation. Seetangasche (Kelp, Varech) zur Gewinnung von Jod- und Alkalisalzen, Knochenasche zur Gewinnung von Phosphorsäure und Phosphor etc. Vgl. Wolff, Aschenanalysen von landwirtschaftlichen Produkten etc. (Berl. 1871–80, 2 Tle.); Bunsen, Anleitung zur Analyse der Aschen- und Mineralwasser (2. Aufl., Heidelb. 1887). – Die A. ist fast bei allen Völkern Symbol der Vergänglichkeit. Das Bestreuen des Hauptes mit A. war bei den Israeliten ein Zeichen der Buße, Reue und Trauer. Auch in der alten christlichen Kirche gehörte das »Gehen in Sack und A.« zur Kirchenbuße.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Asche — Asche …   Deutsch Wörterbuch

  • Asche [2] — Asche, der bei der Verbrennung organischer Substanzen bleibende feste, nicht flüchtige Rückstand, der aus mineralischen Bestandteilen besteht und je nach Zusammensetzung verschieden gefärbt ist, in der Regel aber rötlich (von Eisen herrührend),… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Asche — Asche: Das altgerm. Wort mhd. asche, ahd. asca, niederl. as, engl. ash, schwed. aska gehört mit dem anders gebildeten got. azgō »Asche« zu der unter ↑ Esse dargestellten idg. Wortgruppe. – Abl.: einäschern »in Asche legen, verbrennen« (17. Jh.,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Asche — may refer to:* Asché (1888 1943), German cryptographer * Asche (band), German musical projectPeople with the surname Asche:* Austin Asche (born 1925), Australian judge * Jochen Asche (20th century), East German luger * Oscar Asche (1871 1936),… …   Wikipedia

  • Asche — Sf std. (8. Jh.), mhd. asche, ahd. asca, mndd. asche, andfrk. asca Stammwort. Aus g. * aska f. Asche , auch in anord. aska, ae. æsce, neben * azgō f. in gt. azgo (prinzipiell könnte auch das hochdeutsche Wort auf diese Form zurückgehen). G. *… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Asche — Asche, der Rückstand, welchen aborganische Körper nach dem Verbrennen zurücklassen. Derselbe enthält die Alkalien und feuerfesten Bestandtheile der Pflanzen und der thierischen Körper. Asche der Pflanzen braucht man in der Haushaltung vielfältig …   Damen Conversations Lexikon

  • Äsche — Sf ein Flußfisch per. Wortschatz fach. (9. Jh.), mhd. asche m., ahd. asco m., as. asco Nicht etymologisierbar. Die Umlautform und das Genus kommen in nachmittelhochdeutscher Zeit aus dem Plural. Herkunft unklar. Vielleicht zu Asche. ✎… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Asche [3] — Asche (geolog.), feinsandiger, staubartiger Dolomit der Dyasformation. – Vulkanische A., feinste, staubartige Eruptionsprodukte der Vulkane, ist eine zu Staub explodierte Lava, die vom Vulkan hoch emporgeschleudert und durch Luftströmungen oft in …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Asche [1] — Asche (lat. Cinis), 1) Staub; 2) der trockene, lockere Rückstand verbrannter u. verkohlter vegetabilischer u. thierischer Stoffe. a) Pflanzenasche besteht bes. aus kohlensaurem Kali u. Kalkerde, außerdem etwas Magnesia, schwefel u. phosphorsaurem …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Asche [2] — Asche, 1) Herrschaft im Bezirk Brüssel der belgischen Provinz SBrabant; 2) Flecken daselbst; Hospital, Handel mit Hopfen, Bauholz, Holzschuhen, Drechslerwaaren, Getreide, Zuckerkuchen, Leinwand; 5500 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Asche [3] — Asche, 1) Coregonus Artedi, Gattung der salmartigen Fische (schmalköpfigen Bauchflosser), in den Bauchflossen stumpfe Strahlen, Mund u. Zähne klein, Körperbau der Lachse. Bekannteste Arten: a) Gemeine Ä., C. thymallus, Salmoth., schwärzlich grün …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”