Kurbelgetriebe

Kurbelgetriebe

Kurbelgetriebe (Kurbelmechanismus), ein Mechanismus, der eine rotierende Bewegung in eine geradlinig hin und her gehende oder im Kreisbogen schwingende verwandelt oder umgekehrt eine der letztern Bewegungen in eine rotierende überführt. Das wichtigste K. ist das Schubkurbelgetriebe (Fig. 1, S. 855). Es besteht aus der um die Achse A drehbaren Kurbel K, an deren Zapfen Z eine Stange P (Bleuelstange, Lenkstange, Kurbelstange, Schubstange) angreift. Das andre Ende dieser Stange ist gelenkig mit dem zwischen den Gleitschienen G geradlinig geführten Stück Q (Gleitstück, Kreuzkopf, Querhaupt) verbunden, dessen Bahn nach dem Mittelpunkte des vom Kurbelzapfen beschriebenen Kreises, des Kurbelkreises, gerichtet ist. Die Stange P beschreibt mit dem bei Q anschließenden Ende eine gerade Linie, mit dem bei Z befestigten dagegen einen Kreis und mit den zwischen Z und Q liegenden Punkten Linien, die sich, je weiter nach Q hin liegend, desto mehr der Geraden, je weiter nach Z rückend, desto mehr dem Kreis nähern, so daß die Schubstange als dasjenige Glied anzusehen ist, das die Bewegungsänderung vermittelt. Die zwei Kurbelstellungen t1 und t2, in denen die Kurbel mit der Schubstange in eine gerade Linie zusammenfällt, heißen Totpunkte oder Totlagen.

Fig. 1. Schubkurbelgetriebe.
Fig. 1. Schubkurbelgetriebe.

Geht die Bewegung von dem Gleitstück Q aus, dann wirkt in den Totpunkten keine drehende Kraft auf die Kurbel, weshalb dieselbe ihre Rotation nicht fortsetzen kann. Es muß deshalb zur Überwindung dieser Totpunkte eine andre Kraft zu Hilfe genommen werden, als welche gewöhnlich die bei der Drehung angesammelte lebendige Kraft eines Schwungrades benutzt wird. In dieser Weise wird z. B. das Schubkurbelgetriebe zur Verwandlung der hin und her gehenden Kolbenbewegung einer Dampfmaschine in eine rotierende benutzt.

Fig. 2. Kurbelschleife.
Fig. 2. Kurbelschleife.

Erfolgt der Antrieb von der Kurbelwelle aus, so haben die Totpunkte hinsichtlich einer ununterbrochenen Bewegung keine Bedeutung. Man kann daher z. B. durch ein Schubkurbelgetriebe einen Pumpenkolben kontinuierlich hin und her gehen lassen. Die Bewegungsübertragung des Kurbelgetriebes ist keine gleichförmige, vielmehr wird, wenn die Kurbel mit gleichmäßiger Geschwindigkeit rotiert, das Gleitstück um so langsamer verschoben werden, je näher die Kurbel nach den Totpunkten rückt, dagegen in dem Augenblick die größte Geschwindigkeit haben, wo die Bleuelstange senkrecht zum Kurbelarm steht. Bei dem geschränkten K. liegt der Kurbelmittelpunkt außerhalb der Schubrichtungslinie x, x.

Fig. 3. Oszillierendes Kurbelgetriebe.
Fig. 3. Oszillierendes Kurbelgetriebe.

Wird das eine Ende der Schubstange P unter Wegfall des Gleitstückes Q u. der Geradführung G durch einen schwingenden Hebel geführt, dann hat man das K. mit Schwinge. Fig. 2 zeigt die Kurbelschleife. In den Führungen A1, A2 ist die senkrecht zur Schubrichtung angeordnete Schleife B durch die anschließenden Stangen geführt. Der Kurbelzapfen ist von einem Gleitstück C umgeben, das bei Rotation der Kurbel um ihren Mittelpunkt m sich in der Schleife bewegt. Das oszillierende K. ist in Fig. 3 dargestellt. Bei der Rotation der Kurbel ändert sich die der Schubstangenlänge der Fig. 1 entsprechende Entfernung ab fortwährend, und der Teil C führt eine schwingende Bewegung um den festen Drehpunkt b aus. Bei allen genannten Arten des Kurbelgetriebes treten Totpunkte auf, und die Bewegungsübertragung ist ungleichförmig. Bei manchen Maschinen (Buchdruckpressen) wird zur Umwandlung einer rotierenden Bewegung in eine geradlinig hin und her gehende mitunter der sogen. Hypozykellenker benutzt.

Fig. 4. Hypozykellenker.
Fig. 4. Hypozykellenker.

Rollt (Fig. 4) ein Kreis in einem andern von doppeltem Durchmesser, dann wird die Hypozykloide, die ein Peripheriepunkt a des erstern beschreibt, eine gerade Linie bc. In der Ausführung ist der kleine Kreis als außen verzahntes Rad zu denken, das in das an Stelle des großen Kreises vorhandene, innen verzahnte Rad eingreift. Die Bewegung geht von der Welle M aus, die einen Hebel H trägt, auf dessen Ende das erwähnte kleine Zahnrad sitzt.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kurbelgetriebe — Kurbelgetriebe, s. Kurbelmechanismus …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kurbelgetriebe — Kụr|bel|ge|trie|be 〈n. 13〉 Getriebe, das mittels einer Kurbel eine hin u. hergehende Bewegung in eine Kreisbewegung (od. umgekehrt) umwandelt * * * Kụr|bel|ge|trie|be, das (Technik): Getriebe, bei dem eine Hin und her Bewegung mithilfe einer… …   Universal-Lexikon

  • Kurbelgetriebe — alkūninis mechanizmas statusas T sritis Energetika apibrėžtis Keturgrandis svirtinis mechanizmas, keičiantis sukamąjį judesį slenkamuoju arba atvirkščiai. atitikmenys: angl. crank and connecting rod assembly; crank mechanism vok. Kurbelgetriebe,… …   Aiškinamasis šiluminės ir branduolinės technikos terminų žodynas

  • Kurbelgetriebe, sphärisches — Kurbelgetriebe, sphärisches, oder konisches Kurbelgetriebe, ein in der Figur schematisch dargestellter, viergliedriger Mechanismus, dessen Glieder a, b, c, d in geschlossener Folge durch vier Drehpaarungen (s. Drehpaar) bezw. Achsengelenke… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Konisches Kurbelgetriebe — Konisches Kurbelgetriebe, s. Kurbelgetriebe, sphärisches …   Lexikon der gesamten Technik

  • Totpunkt — (Todpunkt, toter Punkt, Totlage), beim Kurbelgetriebe jede der beiden Stellungen, in denen eine von der Schubstange oder der Kurbelschleife etc. auf die Kurbel ausgeübte Kraft keine Drehung der letztern hervorzubringen vermag. Bei Maschinen mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Presse (Maschine) — Presse mit Wellenführung Kartonagepresse …   Deutsch Wikipedia

  • Pressmaschine — Presse mit Wellenführung Kartonagepresse Pressen zählen zu Umformmaschinen mit geradliniger Relativbewegung der Werkzeuge. Inh …   Deutsch Wikipedia

  • Kapselwerke — sind Mechanismen mit Gehäuse, in dem dicht schließend Räder, Walzen, Kolben u.s.w. sich bewegen, die als Pumpen, Wassermesser, Motoren, Ventilatoren und Gebläse verwendet werden. Die Kapselwerke lassen sich hauptsächlich in zwei Gruppen teilen:… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Shapingmaschine [1] — Shapingmaschine oder Feilmaschine arbeitet nach dem Prinzip der Metallhobelmaschine (vgl. Bd. 5, S. 69) bei ruhendem Arbeitsstück mit einem geradlinig hin und her bewegten, spanabnehmenden Werkzeug. Sie verdankt ihr Entstehen (durch Reichenbach,… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”