Kurbel

Kurbel

Kurbel (Krummzapfen), ein einarmiger, mit einer Welle fest verbundener Hebel, der als Glied des Kurbelgetriebes (s. d.) dazu dient, eine hin und her gehende Bewegung in eine rotierende überzuführen (z. B. bei Dampfmaschinen, Gasmotoren etc.) oder umgekehrt (z. B. bei manchen Pumpen etc.). Die die K. tragende Welle heißt Kurbelwelle. Ander K. lassen sich unterscheiden der Kurbelzapfen (die Kurbelwarze), an den sich ein schwingender Teil (die Bleuelstange) anschließt, und der Kurbelarm, d. h. der Teil zwischen Kurbelwelle und-Zapfen. Sitzt die K. am Ende einer Welle, so wird sie wohl auch als Stirnkurbel (Fig. 1) bezeichnet. W ist die Kurbelwelle, A der Kurbelkörper aus Schmiedeeisen, Stahl oder Stahlguß, selten aus Gußeisen, der mit seiner Nabe auf die Kurbelwelle meist ausgepreßt oder warm ausgezogen ist. Ein Keil sichert die K. gegen Drehung auf der Welle. Der Kurbelzapfen Z, meist aus Stahl, ist in eine Bohrung des Kurbelkörpers konisch eingesetzt und mittels Keil (wie in der Figur) oder Schraube festgehalten, oder ohne besondere Befestigung zylindrisch eingepreßt, oder nach Erwärmung des die Bohrung enthaltenden Teiles eingeschoben. Mitunter ist die K. samt Zapfen mit der Welle aus einem Stück hergestellt. An Stelle des Kurbelkörpers kann auch eine volle Scheibe, eine Kurbelscheibe (meist aus Gußeisen) treten, die den Zapfen aufnimmt.

Fig. 1. Stirnkurbel.
Fig. 1. Stirnkurbel.

Trägt die K. am Kurbelzapfen eine zweite K., so heißt diese Gegenkurbel. Wird die K. zwischen zwei Lagerstellen durch eine Ausbiegung, eine Kröpfung, der Welle gebildet, dann entsteht die gekröpfte Welle, Kurbelachse oder Krummachse (Fig. 2). A, A sind die Kurbelarme, Z der Kurbelzapfen. Je nachdem dieselbe Welle eine oder mehrere Kurbelkröpfungen besitzt, nennt man dieselbe einfach gekröpft oder mehrfach gekröpft.

Fig. 2. Gekröpfte Welle.
Fig. 2. Gekröpfte Welle.

Zur Ausgleichung des Gewichts von Kurbelarm und -Zapfen wird sowohl bei Stirnkurbeln als auch bei Krummachsen in manchen Fällen dem Zapfen diametral gegenüber ein Gegengewicht angeordnet. Eine besondere Art der K. ist die Handkurbel, zur Aufnahme von Menschenkraft bestimmt. An Stelle des Kurbelzapfens tritt hier der Handgriff. Eine einfache Ausführung der Handkurbel zeigt Fig. 3. Bequemer in der Handhabung ist die K., wenn der Handgriff mit einer drehbaren Hülfe (meist aus Holz) versehen ist. Gewöhnlich ist die Länge des Kurbelarmes = 35–40 cm, die Länge des Handgriffs = 30 cm für einen Arbeiter (einmännige K.), = 50 cm für zwei Arbeiter (zweimännige K.). Die von einem Mann an der K. ausgeübte Kraft ist = 8–10 kg bei dauernder, = 15–30 kg bei vorübergehender Arbeit.

Fig. 3. Handkurbel.
Fig. 3. Handkurbel.

Die Umfangsgeschwindigkeit am Handgriff beträgt 0,5–1 m in der Sekunde (s. auch Belebte Motoren). Über Sicherheitskurbeln s. Winde. Als K. kann auch der Exzenter (s. d.) angesehen werden.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kurbel — Kurbel: Die seit dem 15. Jh. bezeugte Bezeichnung für einen einarmigen, gebogenen Hebel zum Drehen einer Welle ist weitergebildet aus einem älteren Substantiv Kurbe »Winde (am Ziehbrunnen); Kurbel«, das auf mhd. kurbe, ahd. churba beruht. Quelle… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kurbel — Fondé en 1996 Fondateur Richard Bartz Genre(s) Techno Pays d origine …   Wikipédia en Français

  • Kurbel — Kurbel, Maschinenteil, der den Zweck hat, eine hin und her gehende Bewegung in eine rotierende umzuwandeln, besteht aus einem auf dem Ende einer Welle (Kurbelwelle) befestigten einarmigen Hebel (Kurbelarm) und einem rechtwinklig daran befestigten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kurbel — Kurbel, 1) knieförmig gebogener Ansatz, bes. an der Welle eines Rades od. eines Haspels (Kurbelhaspel), mittels dessen man dieselben in Umdrehung versetzt, s. Krummzapfen; 2) (Bohrkurbel), der Brustleier ähnlich, enthält bei Bohrmaschinen den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kurbel — Sf std. (15. Jh.), mhd. kurbe, ahd. kurba Hybridbildung. Entlehnt aus frz. courbe, das l. * curva voraussetzt, zu l. curvus gekrümmt . Die l Bildung ist nur deutsch. Verb: kurbeln. Kurve. ✎ LM 5 (1991), 1578. deutsch frz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kurbel — Straßenbahnkurbel Eine Kurbel ist eine einfache Maschine. Es handelt sich um ein Wellrad, mit einem einseitigen Hebel. Mit einem Stab als Griff zum Drehen einer Welle ergibt die Kurbel eine Handkurbel. Typisch sind auch die Kurbelarme mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurbel — Kur|bel [ kʊrbl̩], die; , n: im [rechten] Winkel angebrachte oder anzusetzende, mit einem Griff versehene Stange o. Ä., mit der eine Kreisbewegung ausgeführt und dadurch ein Zahnrad o. Ä. in Drehbewegung versetzt wird: die Kurbel des Autofensters …   Universal-Lexikon

  • Kurbel — Kụr·bel die; , n; eine kurze Stange, die man im Kreis dreht, um einen Mechanismus in Bewegung zu setzen: Das Schiebedach des Autos wird mit Hilfe einer Kurbel geöffnet; Ganz früher wurde der Automotor mit einer Kurbel angeworfen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kurbel — die Kurbel, n (Aufbaustufe) einarmiger Hebel zum Drehen einer Welle Beispiel: Das Spielzeug wird mit einer Kurbel aufgezogen …   Extremes Deutsch

  • Kurbel — rankena statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. grip; haft; handle vok. Handkurbel, m; Kurbel, m rus. рукоятка, f pranc. levier, m; manche, m; manette, f …   Fizikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”