Kondensationswasserableiter

Kondensationswasserableiter

Kondensationswasserableiter (Kondensations- oder Kondenstopf, Dampftopf, Dampfsparer, Automat, Selbstentleerer etc.), Apparate zur selbsttätigen, ohne Dampfverlust vor sich gehenden Abführung des bei der Abkühlung des Dampfes sich bildenden Kondensationswassers aus Dampfleitungen, Wasserabscheidern, den Heizmänteln, Schieber- und Ventilkasten der Dampfzylinder, Heizkörpern, Verdampf-, Koch- und Trockenapparaten, Scheidepfannen etc. Die Konstruktion der K. ist sehr verschieden. Sie bestehen im wesentlichen aus einem mit der tiefsten Stelle des zu entwässernden Dampfraumes durch eine Rohrleitung verbundenen Sammelgefäß für das Kondensationswasser und einer damit vereinigten Auslaßvorrichtung, die in Tätigkeit tritt, sobald die angesammelte Wassermenge eine bestimmte Grenze überschreitet. Als Auslaßvorrichtung dienen Ventile oder Hähne, zu deren Bewegung entweder die durch Temperaturschwankungen verursachte Längenänderung von Metallkörpern (Ausdehnungskörpern, Röhren oder Stäben) oder der Auftrieb von Schwimmern benutzt wird.

Eine Einrichtung der erstern Art besitzt der Selbstentleerer Patent Walz (ausgeführt von Walz u. Windscheid, Düsseldorf), Fig. 1. Kondensationswasser und Dampf treten durch den Stutzen a in die gleichzeitig als Sammelgefäß und als Ausdehnungskörper zur Betätigung des Auslaßventils dienende Rohrschleife b b. Solange diese zum größten Teil mit Dampf gefüllt ist, verlängert sie sich infolge der Erwärmung und biegt sich, da ihre Enden bei c c von der stets kühl bleibenden, sich nicht ausdehnenden Stange d festgehalten werden, beträchtlich nach außen durch. Dadurch wird das im untern Teil von b b eingebaute Ventil e, dessen Spindel durch das Querstück f und die (nur zum Teil sichtbaren) Stangen g mit dem obern Teil der Rohrschleife in Verbindung steht, geschlossen. Füllt sich die Rohrschleife allmählich mit Wasser, so hat die durch Temperaturabnahme bedingte Verkürzung derselben eine erhebliche Verminderung der Ausbiegung zur Folge, so daß das Ventil e geöffnet und das Wasser bei h durch den Dampfdruck ausgetrieben wird.

Fig. 1. Kondensationswasserableiter: Selbstentleerer Patent Walz.
Fig. 1. Kondensationswasserableiter: Selbstentleerer Patent Walz.

Zur Vermeidung von Dampfverlust wird das Ventil e so eingestellt, daß es sich stets schließt, bevor alles Wasser ausgetreten ist.

Die K. der zweiten Art besitzen entweder geschlossene (meist kugel- oder linsenförmige) oder offene (topfförmige) Schwimmer. Bei Apparaten mit geschlossenem Schwimmer bewirkt der Auftrieb das Öffnen, bei solchen mit offenem Schwimmer meist das Schließen, seltener das Öffnen des Auslaßorgans. Fig. 2 (S. 362) zeigt einen K. mit geschlossenem Schwimmer von Dreyer, Rosenkranz u. Droop, Hannover. Kondenswasser und Dampf treten durch den Stutzen E in das Gefäß G. Sobald sich eine bestimmte Wassermenge angesammelt hat, wird der Schwimmer S gehoben und von demselben durch Vermittelung des um T drehbaren Hebels H das Ventil K zum Austritt des Wassers aus A geöffnet. Bei dem nun folgenden Sinken des Wasserspiegels im Gefäß G schließt der Schwimmer das Ventil wieder, bevor Dampf austreten kann. Mittels der Vorrichtung L M N kann der Schwimmer von außen gehoben und dadurch das Ventil geöffnet werden, um den Apparat zu entleeren. K. mit geschlossenem Schwimmer finden meist nur bei niedrigem und mittlerm Dampfdruck Verwendung, da sich geschlossene Schwimmer gegenüber höherm Dampfdruck bei genügender Leichtigkeit nur schwer dicht und widerstandsfähig genug herstellen lassen. Ein K. mit offenem Schwimmer (Schwimmtopf) ist der von Klein, Schanzlin u. Becker, Frankenthal, Fig. 3. Der Schwimmer a wird von dem bei b in das Gefäß c eintretenden Kondenswasser so lange nach aufwärts getrieben und hält das mit ihm verbundene Doppelventil d e geschlossen, bis durch die Löcher im obern Rande des Schwimmers eine bestimmte Menge Wasser in dessen Innenraum übergeflossen ist. Infolge dieser Gewichtsvermehrung, bez. Auftriebsverminderung kommt der Schwimmer zum Sinken und öffnet zunächst das kleine, innere Ventil d.

Fig. 2. Kondensationswasserableiter mit geschlossenem Schwimmer. (D. = Dampf, W. = Wasser.)
Fig. 2. Kondensationswasserableiter mit geschlossenem Schwimmer. (D. = Dampf, W. = Wasser.)

Durch das alsdann eintretende raschere Niederfallen des Schwimmers infolge verstärkten Wasserzutritts in sein Inneres wird auch das große Ventil e geöffnet und das im Schwimmer befindliche Wasser nun durch das Rohr f und den Kanal g vom Dampf hinausgedrückt. Das Doppelventil schließt sich wieder beim Aufsteigen des sich entleerenden Schwimmers, bevor das untere Ende von f aus dem Wasser auftaucht und Dampf entweichen kann.

Fig. 3. Kondensationswasserableiter mit offenem Schwimmer.
Fig. 3. Kondensationswasserableiter mit offenem Schwimmer.

Das Ventil h kann zur raschen Abführung großer Wassermengen oder zur Entlüftung benutzt werden. Über Kondensationswasserrückleiter s. Dampfkesselspeiseapparate.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kondensationswasserableiter — Kondensationswasserableiter, Kondensationstöpfe oder Dampfwasserableiter sind Vorrichtungen, die das in Dampfleitungen oder Heizkörpern niedergeschlagene Dampfwasser aus den Dampfräumen herausschaffen sollen, ohne daß mit dem Wasser zugleich… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kondensationswasserableiter — Kondensationswasserableiter, Dampftopf, Kondenstopf, führt selbsttätig das in Dampfleitungen gebildete Niederschlagswasser fort, ohne Dampf entweichen zu lassen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Heizung geschlossener Räume [1] — Heizung geschlossener Räume, Erwärmung der Aufenthaltsräume der Menschen auf eine für den Stoffwechsel derselben günstige Temperatur. Das erforderliche Maß der Heizung ergibt sich aus der in den Räumen durch den Lebensprozeß, künstliche… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wasserabscheider — Wasserabscheider, Wasserfänger, sind Vorrichtungen zur Abscheidung des im Wasserdampf enthaltenen tropfbarflüssigen Wassers. [841] Fast alle Wasserabscheider bewirken die Abscheidung durch plötzliche Richtungsänderung des Dampfstromes, wozu in… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dampfentwässerungsapparate — (im weitern Sinne des Wortes), Vorrichtungen, durch die das im Wasserdampf in Nebelform enthaltene Wasser von ersterm getrennt wird (Wasserabscheider, s.d.), und solche, die das abgeschiedene Wasser abführen (Kondensationswasserableiter, s.d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dampfleitung — Dampfleitung, das Röhrensystem, das den Dampf vom Ort seiner Erzeugung zu dem Verbrauchsort führt. Man benutzt hierzu meist schmiedeeiserne Rohre und nur für einzelne Teile Gußeisen (Anschlußstellen für abzweigende Leitungen) und Kupfer (bei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dampftopf — Dampftopf, s. Kondensationswasserableiter …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heizung — Heizung, die künstliche Erwärmung von Räumen, die dem Menschen zum Aufenthalte dienen. Die H. schafft im Verein mit der Kleidung ein künstliches Klima in der Wohnung, das dem Wärmehaushalt unsers Organismus angepaßt ist; außerdem aber hat sie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kondenstopf — (Kondensationstopf, Kondensiertopf), soviel wie Kondensationswasserableiter …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwimmtopf — Schwimmtopf, s. Kondensationswasserableiter …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”