Independénten

Independénten

Independénten (lat.; engl. Independents, »Unabhängige«), eine Partei der Dissenters (s. d.), ging aus den Brownisten (s. d.) hervor und erhielt durch H. Barrow (hingerichtet 6. April 1593) eine völlig demokratische Verfassung. Ihr Grundcharakter ist der auf die Spitze getriebene religiöse Subjektivismus; demgemäß soll jede Gemeinde (Kongregation; daher nennt man die I. jetzt gewöhnlich Kongregationalisten) von allen andern, wenn auch in Lehre und Verfassung mit ihr übereinstimmenden Gemeinden unabhängig (independens quoad alias ecclesias, daher der Name), sich selbst regieren. Im Vaterland unterdrückt, wendeten sich die I. nach Holland, wo durch John Robinson 1610 die erste independentistische Gemeinde zu Leiden gegründet wurde. Der Lehrbegriff eines Teiles der I. weicht nicht von dem der anglikanischen Kirche ab, z. T. aber bekennen sie sich zu Calvins Lehre; gegen Andersgläubige vertreten sie den Grundsatz der Toleranz. Vor allem dringen sie auf Kenntnis der Heiligen Schrift. Die englische Revolution (s. Großbritannien, S. 398 f.), an der sie sich eifrig beteiligten, ermöglichte ihnen die Rückkehr ins Vaterland, wo sie, von Cromwell, Milton u. a. begünstigt, bedeutenden Einfluß gewannen. I. und Presbyterianer standen damals einander ebenso schroff gegenüber wie beide den Katholiken und Episkopalen; doch schieden sie nicht nur kirchliche, sondern auch politische Meinungen, indem die I. radikale Republikaner waren. Schon seit 1620 hatten sie sich auch in Amerika verbreitet. Dort haben sie sich indessen seit 1805 mit den Presbyterianern und Baptisten wenigstens zur Gründung eines gemeinschaftlichen Kollegiums geeinigt. Ihre Lehren sind vornehmlich in zwei Bekenntnisschriften niedergelegt, die indes kein symbolisches Ansehen haben, nämlich in der »Apologia justa et necessaria« von R. Robinson (Leiden 1619) und in der sogen. »Savoy Confession« (Lond. 1658). Vgl. Hanbury, Memorials of the Congregationists (Lond. 1839, 3 Bde.); Fletcher, History of independency in England (neue Ausg., das. 1862, 4 Bde.); Stoughton, History of religion in England (2. Aufl., das. 1881, 6 Bde.); Skeats, History of Free Churches of England (2. Aufl., das. 1869); Waddington, Congregational history (das. 1869–80, 5 Bde.); Dexter, The congregationalism of the last three hundred years (das. 1880); Weingarten, Die Revolutionskirchen Englands (Leipz. 1868).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Independenten — (v. lat., d.i. Unabhängige), 1) Partei, die sich von einer Superiorität in politischer od. kirchlicher Beziehung losgemacht hat, od. dahin strebt; 2) Dissenterpartei, hervorgegangen aus den Brownisten (s.d.), entstand zuerst in Leyden 1610, wo… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Independénten — (neulat., »Unabhängige«), die Glieder einer 1610 zuerst in Holland aus den Anhängern Rob. Browns (s.d.) entstandenen kirchlichen Partei, verbreiteten sich seit 1616 in England, 1644 58 das. unter Cromwell sehr einflußreich, seit 1689 durch die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Independenten — Independẹnten   [zu englisch independent »unabhängig«], aus den Religionskämpfen des 16. Jahrhunderts in England hervorgegangene Benennung der radikalen Puritaner, die gegenüber der anglikanischen Kirche völlige Unabhängigkeit und Autonomie der… …   Universal-Lexikon

  • Cromwell — (Krommʼl), Oliver, geb. den 25. April 1599 zu Huntingdon aus der altsächs. Familie Williams, welche den Namen C. wegen seiner Verwandtschaft mit Richard C., Grafen Essex, dem Günstlinge Heinrichs VIII. angenommen hatte. C.s Vater und Großvater… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Independent — [ˌɪndɪˈpendənt] (engl. „unabhängig“), kurz Indie, ist eine Sammelbezeichnung für kreative Ausdrucksformen, die von einer gemeinsamen Do it yourself Ideologie geprägt sind, obwohl sich die einzelnen Erscheinungen sehr unterscheiden können. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Independentia — Independentia, spätlat., Unabhängigkeit; independent, unabhängig. Independenten wurden in England die Congregationalisten (s. Brown, Robert) genannt, seitdem sie an John Robinson ein Haupt u. einen Vertheidiger (Apologia justa et necessaria, Leyd …   Herders Conversations-Lexikon

  • Cromwell —   [ krɔmwəl],    1) Oliver, englischer Staatsmann, * Huntingdon 25. 4. 1599, ✝ London 3. 9. 1658, Vater von 2); entstammte dem niederen Landadel und entwickelte sich früh zum strengen Puritaner. Cromwell wurde 1628 ins Unterhaus gewählt, 1640… …   Universal-Lexikon

  • Charles Friderich — Charles Marie Friderich (* 20. März 1828 in Genf; † 9. Januar 1880 in Genf) war schweizerischer Staatsmann und Rechtsgelehrter. Charles Marie Friderich wurde 1862 in den Verfassungsrat des Kantons Genf gewählt, in welcher Stellung er tätig an dem …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Marie Friderich — (* 20. März 1828 in Genf; † 9. Januar 1880 ebenda, heimatberechtigt in Genf) war ein Schweizer Politiker und Rechtsgelehrter. Charles Marie Friderich wurde 1862 in den Verfassungsrat des Kantons Genf gewählt, in welcher Stellung er tätig an dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Kantons Genf — Die Geschichte des Kantons Genf behandelt die geschichtlichen Ereignisse im Gebiet des heutigen Kantons Genf. Inhaltsverzeichnis 1 Antike und Frühmittelalter 2 Reformation und Aristokratie 2.1 Ab 1415: Savoyische Bedrohung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”