Hypérbel

Hypérbel

Hypérbel (v. griech. hyperbole, »Überschuß«), in der Geometrie eine zur Klasse der Kegelschnitte (s. d.) gehörige Kurve, die durch zwei feste Punkte F und F' (s. Figur), die sogen. Brennpunkte, und durch eine Gerade von gegebener Länge 20. bestimmt ist, und zwar ist für jeden ihrer Punkte P die Differenz seiner Entfernungen von den Brennpunkten gleich 23. Die Verbindungslinie F F' der Brennpunkte heißt die Hauptachse der H., die Mitte O von FF' ihr Mittelpunkt, die auf FF' in O senkrecht stehende Gerade BB' die Nebenachse. Die H. besteht aus zwei getrennten, sich ins Unendliche erstreckenden, zur Nebenachse symmetrischen Zweigen oder Ästen, von denen jeder wieder zur Hauptachse symmetrisch ist; für jeden Punkt P des einen Astes ist F'P-FP = 2a, für jeden Punkt P des andern Astes: FP-F'P = 2a. Die Geraden F'P und FP nennt man die Radienvektoren (Leitstrahlen) von P. Auf der Hauptachse liegen zwei Punkte A und A' der H., die von O die Entfernung a haben und Scheitel heißen, auf der Nebenachse liegt kein Punkt der H. Da in dem Dreieck F'PF die Differenz der beiden Seiten F'P, FP kleiner ist als die dritte FF' = 2e, so ist a kleiner als e, die Zahl e = e/a ist daher größer als l und heißt die numerische Exzentrizität, während e selbst die lineare Exzentrizität genannt wird. Setzt man b = √(e2-a2) und benutzt die Hauptachse zur x-Achse eines rechtwinkligen Koordinatensystems (s. Koordinaten), die Nebenachse zur y-Achse, so wird die Gleichung der H. x2/a2-y2/b2 = 1.

Tabelle

Die Tangente PT der H. im Punkt P halbiert den Winkel zwischen den Leitstrahlen F'P und FP. Die H. besitzt zwei Asymptoten, die durch den Mittelpunkt O gehen, d. h. zwei gerade Linien OC und OC´, die, verlängert, der H. immer näher und näher kommen, ohne sie jemals zu erreichen. Die Punkte CC' findet man, wenn man auf AA' in A die Senkrechte CC' errichtet und AC = AC' = b macht. Ist a = b, so stehen die Asymptoten aufeinander senkrecht, und die H. heißt gleichseitig. Vgl. Kegelschnitte.

In der Rhetorik und Poetik heißt H. die rednerische, bez. dichterische Übertreibung, d. h. die Charakterisierung eines Gegenstandes durch einen über das wirkliche oder mögliche Maß hinausgehenden Ausdruck. Die H. ist entweder ernst gemeint oder komisch; sie soll je nachdem die Bedeutung des Objekts steigern oder es in komische Beleuchtung rücken. Am häufigsten findet sie sich bei orientalischen Dichtern, bei Calderon, Shakespeare, Schiller, Victor Hugo, ebenso bei unsern Kraftdramatikern von Lenz und Klinger bis Hebbel. Antike Dichter und Schriftsteller sind damit sparsam, auch Goethe wendet sie selten an. Zahlreiche Beispiele komischer Hyperbeln geben Shakespeare, Jean Paul u. a. (z. B. bei Shakespeare: »Dein Kopf steht so wacklig auf dünnen Schultern, daß ein verliebtes Milchmädchen ihn herunterseufzen kann«).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hyperbel — Sf per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. hyperbole, dieses aus gr. hyperbolḗ, eigentlich das darüber hinaus Werfen zu gr. bállein werfen . Gemeint ist in der Rhetorik eine Übertreibung, in der Geometrie eine Figur, die über… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hyperbel — Hyperbel, v. gr, Hyperbole), ist neben der arabel u. Ellipse der dritte unter den Kegelschnitten. Sie entsteht durch den Schnitt eines Doppelkegels von kreisförmiger Basis mit einer Ebene, welche mit der Verlängerung der gegenüberliegenden Seite… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hyperbel — Hyperbel, s. Kegelschnitte …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hypérbel — (grch.), in der Geometrie ein Kegelschnitt, der entsteht, wenn die schneidende Ebene beide Teile des Doppelkegels trifft, besteht aus zwei voneinander getrennten, ins Unendliche fortlaufenden, zur Linie Y [Abb. 840] symmetrischen Zweigen. Auf der …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hyperbel — Hyperbel, die Redefigur der absichtlichen Vergrößerung oder Verkleinerung eines Gegenstandes, also Carikirung des Bildes im Verhältniß zu seiner Umgebung; hyperbolisch, übertrieben B–l …   Damen Conversations Lexikon

  • Hyperbel — Hyperbel, die beim Reden u. Dichten alle Augenblicke vorkommende Figur der Uebertreibung, welche namentlich bei Angabe von Thatsachen und in Bildern ihre Rolle spielt. H.n sind z.B.: ich fühle eine Armee in meiner Faust; sie ist ein Engel u.s.w.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hyperbel — Übertreibung * * * Hy|pẹr|bel 〈f. 21〉 1. 〈Geom.〉 unendliche ebene Kurve aus zwei getrennten Ästen, sie besteht aus allen Punkten, deren Abstände von zwei bestimmten Punkten eine konstante Differenz haben 2. 〈Rhet.〉 sprachliche, dichterische… …   Universal-Lexikon

  • Hyperbel — Die Hyperbel (altgriechisch ὑπερβολή, hýperbolé, „Übertreffung, Übertreibung“) bezeichnet: in der Literatur eine Übertreibung, siehe Hyperbel (Sprache) in der Mathematik ein Kegelschnitt, siehe Hyperbel (Mathematik) Siehe auch: Hyperbelbahn… …   Deutsch Wikipedia

  • Hyperbel — hiperbolė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. hyperbola vok. Hyperbel, f rus. гипербола, f pranc. hyperbole, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Hyperbel (Mathematik) — Hyperbel in der Architektur: Kathedrale von Brasilia In der ebenen Geometrie versteht man unter einer Hyperbel eine spezielle Kurve, die aus zwei zueinander symmetrischen, sich ins Unendliche erstreckenden Ästen besteht. Sie zählt neben dem Punkt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”