Hunt [2]

Hunt [2]

Hunt (spr. hönnt), 1) James Henry Leigh, engl. Schriftsteller, geb. 19. Okt. 1784 in Southgate bei London, gest. 28. Aug. 1859 in Putney, ließ schon als Schüler der Christhospitalschule in London »Juvenilia, or a collection of poems« (1801) drucken, arbeitete hierauf längere Zeit bei seinem Bruder, einem Attorney, und erhielt sodann eine Anstellung im Kriegsministerium, die er aber wieder aufgab, um sich vorzugsweise der Theaterkritik zu widmen. In dieser Zeit schrieb er Essays über dramatische Kunst. gesammelt 1807 als »Critical essays on the performances of the London theatres«. Schonungslos in Besprechung kirchlicher und politischer Mißverhältnisse, z. B. im Pamphlet »The folly and danger of methodism« (1809), wußte er den Radikalismus in der Londoner Journalistik emporzubringen. Er begründete hierzu 1808 den »Examiner«. Wegen eines Angriffs auf den Prinz-Regenten wurde er 1813 zu zweijähriger Einkerkerung verurteilt, wofür er sich durch seinen »Report of an information, filed ex officio by the attorney general with observations« rächte. Als Gefangener, der die Freiheit seiner Person durch keinen Verzicht auf die Freiheit seiner Feder erkaufen wollte, gewann er die Freundschaft von Byron, Shelley, Moore und Lamb. Später wandte er sich ausschließlich der Poesie zu und hatte Erfolg mit dem romantischen Epos »The story of Rimini« (1816); es ist Dante und Chaucer nachgeahmt, Byron gewidmet (ins Deutsche übersetzt von K. v. Meerheimb, Leipz. 1878). 1821 luden ihn Byron und Shelley nach Italien ein und ließen ihn die freidenkerische Zeitschrift »The Liberal« herausgeben (1822–23), die indessen kein Glück machte. Größeres Aufsehen erregte er später mit dem biographischen Buch »Lord Byron and some of his contemporaries« (1828). Nach Byrons Tod kehrte er nach London zurück, schrieb für fremde und eigne Reviews und fand daneben noch Zeit für einen historischen Roman: »Sir Ralph Esher, or memoirs of a gentleman of the court of Charles II.« (1832, 3. Aufl. 1836), für ein Bändchen Betrachtungen: »Christianism« (1832), das ihm die Freundschaft Carlyles eintrug, für ernste und komische Gedichte und für ein fünfaktiges Drama: »A legend of Florence«, das 1840 mit Erfolg gespielt wurde. Besonders erwähnenswert sind zwei seine Bändchen kunstkritischer Art: »Imagination and fancy« (1844) und »Wit and humour« (1846). Trotz dieser mannigfachen Tätigkeit war er mit seiner Familie in steter Geldverlegenheit, so daß Dickens 1847 für ihn zwei Liebhabervorstellungen von Ben Jonsons »Every man in his humour« veranstaltete. Seine »Autobiography« (1850, 3 Bde.; 3. Aufl. von seinem Sohne Thornton fortgesetzt, 1860; neu hrsg. von Ingpen 1903, 2 Bde.) hat Carlyle den besten Werken dieser Art gleichgestellt. Seinen letzten Jahren gehören an: »The poems of Chaucer modernised« (1841 u. 1859), »The fourth estate«, eine Geschichte der englischen Presse (1852), »Beaumont and Fletcher«, eine Blütenlese aus ihren Dramen (1855), und »Notices of Wycherley, Congreve, Vanbrugh and Farquhar« (1855). In »The religion of the heart« (1853) legte er seine Ansichten über natürliche Religion dar; 1855 sammelte er seine Epen u. d. T. »Stories in verse«. Die erste Sammelausgabe seiner »Poetical works« erschien noch bei seinen Lebzeiten in Amerika (Boston 1857, 2 Bde.); 1860 veranstaltete sein Sohn Thornton eine vollständigere Ausgabe (Lond., neugedruckt 1875), dann gab er die »Correspondence of L. H.« heraus (1862, 2 Bde.), wozu Cowden ClarkRecollections of writers«, 1878) noch viele Nachträge lieferte. Ausgewählte Gedichte und Essays gab Johnson heraus (1891, 2 Bde.). Sein Leben beschrieben C. Kent (Lond. 1891), C. Monkhouse (das. 1893) und R. B. Johnson (das. 1896).

2) George Ward, brit. Staatsmann, geb. 30. Juli 1825, gest. 29. Juli 1877, studierte in Oxford, ward 1851 Rechtsanwalt und 1857 Mitglied des Unterhauses. Er schloß sich der konservativen Partei an und machte sich namentlich durch die Energie bemerklich, mit der er die agrarischen Interessen vertrat. Er war 1866 Sekretär des Schatzes und vom Februar bis zum Dezember 1868 Kanzler des Schatzamtes unter Lord Derby. Im Kabinett Disraeli übernahm er im Februar 1874 das Marineministerium, machte sich aber durch einen die energische Verfolgung des Sklavenhandels verhindernden Erlaß sehr unpopulär.

3) William Holman, engl. Maler, geb. 1827 in London, erhielt seine Ausbildung in der dortigen königlichen Akademie und trat mit seinen Bildern zuerst 1846 auf. Er gehört zu den sogen. Präraffaeliten der englischen Schule, die den strengen Stil der italienischen Maler des 15. Jahrh. zu beleben suchten. Sein Hauptbild in dieser Richtung ist: Christus als Licht der Welt, das bei seinem Erscheinen (1855) großes Aufsehen erregte und für 5000 Pfd. Sterl. verkauft wurde. Ihm folgte Christus im Tempel lehrend. Von geistig geringerer Bedeutung, aber z. T. technisch vollendeter sind sein (schon 1851 entstandener) Valentin, der die Sylvia aus den Händen des Proteus befreit (nach Shakespeares »Zwei Edelleute von Verona«), das Erwachen des Gewissens (1855), der Sündenbock, der Schatten des Todes (1873, im Museum zu Manchester), die Flucht nach Ägypten (im Museum zu Liverpool) und das Wunder des heiligen Feuers (in der Grabeskirche zu Jerusalem). Er hat auch durch Lichteffekte hervorragende Ansichten aus dem südlichen Europa und aus dem Orient in Aquarell gemalt.

4) John, engl. Geistlicher und Schriftsteller, geb. 1827 zu Perth in Schottland, absolvierte auf der dortigen Universität seine Studien, ging dann von der presbyterianischen Kirche zur englischen Staatskirche über und lebt jetzt als Pfarrer zu Otford bei Seven Oaks. Er veröffentlichte einen Band Übersetzungen von Luthers geistlichen Liedern (1847), Gedichte von Goethe, Schiller, Bürger (1861), einen »Essay on pantheism« (1866, neue Ausg. 1893) sowie eine Reihe von theologischen Schriften: »Religious thought in England from the Reformation till the close of the last century« (1870–73, 3 Bde.; 2. Aufl. 1884), dazu als Fortsetzung: »Religious thought in England in the nineteenth century« (1896); »Contemporary essays« (1873); »Pantheism and christianity« (1884). H. beteiligte sich eifrig an der altkatholischen Bewegung und übertrug die Arbeiten von Döllinger, Reinkens und v. Schulte ins Englische. – Seine Gattin Eliza Meadows Sheppard, geb. 1845, nahm an diesen Bestrebungen tätigen Anteil und machte sich auch als Schriftstellerin einen Namen, so besonders durch den historischen Roman aus dem 3. Jahrh.: »The wards of Plotinus« (1881, 3 Bde.).

5) Alfred William, engl. Maler, geb. 1830 in Liverpool als Sohn eines Landschaftsmalers, von dem er den ersten Unterricht empfing, gest. 3. Mai 1896 in London, machte sich besonders durch Landschaften und Marinen von den Küstengegenden Englands und Schottlands bekannt, die sich durch tiefes poetisches Gefühl bei durchaus realistischer Auffassung und meisterhafter Luftperspektive auszeichnen. Zu seinen besten Ölbildern gehören: Flut und Wind, der streitige Grund und Boden, Morgennebel am Loch Maree, Goring Lock an der Themse, Mondaufgang über Bamborough, an der Küste von Yorkshire; zu seinen besten Aquarellen: die Hochöfen von Durham, Loch Torridon, Streatley an der Themse, Bamborough von der Südseite und das Getreidefeld in Northumberland.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hunt — may refer to:Hunting* Hunting, activity during which humans or animals chase prey * Collective reference to a group of hunters practicing such a hunt, especially with dogs, e.g. Berkeley Hunt ** Fox hunting * See also Hunting (disambiguation) for …   Wikipedia

  • hunt up — see ↑hunt (vi) above. • • • Main Entry: ↑hunt * * * hunt ˈup [transitive] [present tense I/you/we/they hunt up he/she/it …   Useful english dictionary

  • Hunt's — is the name of a brand of preserved tomato products owned by ConAgra Foods, Inc. The company was founded in 1888, in Sebastopol, California, as the Hunt Bros. Fruit Packing Co. by Joseph and William Hunt. The brothers relocated to nearby Santa… …   Wikipedia

  • hunt — [hunt] vt. [ME hunten < OE huntian, prob. < base of hentan, to seize < ? IE * kend , var. of * kent > Goth (fra)hinthan, to seize: see HAND] 1. to go out to kill or catch (game) for food or sport 2. to search eagerly or carefully for; …   English World dictionary

  • Hunt — (h[u^]nt), v. t. [imp. & p. p. {Hunted}; p. pr. & vb. n. {Hunting}.] [AS. huntian to hunt; cf. hentan to follow, pursue, Goth. hin?an (in comp.) to seize. [root]36. Cf. {Hent}.] 1. To search for or follow after, as game or wild animals; to chase; …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hunt — /hunt/, n. 1. (James Henry) Leigh /lee/, 1784 1859, English essayist, poet, and editor. 2. Richard Morris, 1828 95, U.S. architect. 3. (William) Holman /hohl meuhn/, 1827 1910, English painter. 4. William Morris, 1824 79, U.S. painter (brother of …   Universalium

  • Hunt — Hụnt 〈m. 1〉 = Hund2 * * * Hụnt : ↑ Hund (3). * * * Hunt   [hʌnt],    1) Helen, amerikanische Filmschauspielerin, * Culver City (Kalifornien) 15. 6. 1963; hatte bereits als Kind zahlreiche Engagements für Fernsehfilme und Serien, sammelte dann in …   Universal-Lexikon

  • Hunt — Hunt, n. 1. The act or practice of chasing wild animals; chase; pursuit; search. [1913 Webster] The hunt is up; the morn is bright and gray. Shak. [1913 Webster] 2. The game secured in the hunt. [Obs.] Shak. [1913 Webster] 3. A pack of hounds.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • hunt — hunt·able; hunt; hunt·er; hunt·ress; hunt·ed·ly; …   English syllables

  • Hunt — Hunt, v. i. 1. To follow the chase; to go out in pursuit of game; to course with hounds. [1913 Webster] Esau went to the field to hunt for venison. Gen. xxvii. 5. [1913 Webster] 2. To seek; to pursue; to search; with for or after. [1913 Webster]… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • HUNT (J. H. L.) — HUNT JOHN HENRY LEIGH (1784 1859) Poète et journaliste, polygraphe, ardent controversiste, l’écrivain anglais Leigh Hunt demeure sans doute une figure de second plan, mais sympathique. Ami courageux des jeunes poètes et prosateurs dont il… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”