Hephästĭon

Hephästĭon

Hephästĭon, 1) Amyntors Sohn aus Pella, vertrautester Freund Alexanders d. Gr., der, sich selbst mit Achilleus vergleichend, ihn seinen Patroklos nannte, einer der wenigen, die Alexanders asiatische Politik würdigten. Er vermittelte daher hauptsächlich den Verkehr desselben mit den Eingebornen, wurde aber auch in der Kriegführung mit den wichtigsten Kommandos betraut. 332 v. Chr. führte er die Flotte auf dem Zug nach Ägypten, im Krieg in Sogdiana 328 eine der fünf Heeresabteilungen; 327 unterwarf er im indischen Feldzug das südliche Ufer des Kabul bis zum Indus (die Landschaft Peukelaotis), 326 das Gebiet des Hydraotes. Auf dem Rückzug aus Indien befehligte er das Hauptheer, das auf dem linken Ufer des Hydaspes abwärts ziehen sollte, und darauf das Landheer auf seinem Marsch durch das Gebiet der Arabiten nach der Meeresküste. In Begleitung des Königs nach Persien zurückgekehrt, erhielt er von ihm die Drypetis, die Tochter des Dareios und Schwester der Gemahlin Alexanders, nebst reichem Brautschatz zur Gattin, auch bei der allgemeinen Preisverteilung einen goldenen Kranz. Seine letzte Dienstpflicht leistete er dem König auf einem Zuge längs des Tigris hinauf nach Opis; darauf erkrankte er in Ekbatana und starb nach sieben Tagen (324), von Alexander tief betrauert und im Tode noch mit den höchsten Auszeichnungen geehrt.

2) H. aus Alexandria, griech. Grammatiker, um 150 n. Chr., verfaßte als Auszug aus einem größern Werk in 48 Büchern ein Handbuch (»Eucheiridion«) der Metrik, als einzige vollständige Schrift aus dem Altertum über diesen Gegenstand trotz seiner Knappheit von großem Wert. Das Buch diente zum Unterricht in den Schulen und wurde daher vielfach kommentiert; erhalten sind dazu die Einleitung des Longinos und z. T. wertvolle Scholien. Ausgaben von Gaisford (Oxf. 1855) und Westphal (mit den Scholien in »Scriptores metrici«, Bd. 1, Leipz. 1866).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hephästĭon — Hephästĭon, 1) macedonischer Edler aus Pella, Jugendgenoß, Liebling u. steter Begleiter Alexanders des Großen; als nach der Schlacht bei Issos die Mutter u. Gemahlin des Darios vor Alexander geführt wurde u. den neben demselben stehenden H. für… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hephästion — Hephästĭon, vornehmer Mazedonier aus Pella, Liebling Alexanders d. Gr., ausgezeichneter Feldherr, gest. 324 v. Chr. zu Ekbatana. – H., griech. Grammatiker aus Alexandria, im 2. Jahrh. n. Chr., schrieb ein Handbuch (»Encheiridion«) der Metrik, hg …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hephästion — Hephästion, edler Macedonier, ein Freund Alexanders d. Gr. u. einer von dessen besten Feldherrn, st. 325 zu Ekbatana u. wurde zu Babylon als Heros begraben. – H., griech. Grammatiker aus Alexandrien im 2. Jahrh. n. Chr., wichtig durch sein… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Гефестион — (Hephästion): 1) сын Аминтора из Пеллы, товарищ детства и лучший друг Александра Македонского, которому сопутствовал во всех его походах; ему много раз вверялось начальство над отдельными отрядами; так, напр., в Египетском походе он начальствовал …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Alexander in Babylon — Jakob Wassermann * 1873 †1934 Alexander in Babylon ist ein historischer Roman von Jakob Wassermann, der 1905 in Berlin erschien. Das Manuskript neunhundert Seiten lang lag im September 1903 vor und wurde vom Autor erheblich gekürzt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexanders des Großen Krieg gegen Persien u. Indien — Alexanders des Großen Krieg gegen Persien u. Indien. Die erste Veranlassung zu diesem Kriege, zu welchem sich schon Alexanders Vater, Philippos, rüstete, war dessen Wunsch, Besitzungen an den Küsten des Hellespont zu haben, u. in Griechenland,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Johann August von Starck — (* 28. Oktober 1741 in Schwerin; † 3. März 1816 in Darmstadt) war ein deutscher Schriftsteller, Freimaurer und Theologe. Zeitweilig eine führende Gestalt der Freimaurerei, stand diese neben kirchengeschichtlichen Arbe …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Anton Leisewitz — Grab in Braunschweig …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Samuel Traugott Gehler — (* 1. November 1751 in Görlitz; † 16. Oktober 1795 in Leipzig) war ein deutscher Physiker und Jurist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann August von Starck — Naissance 1741 Décès 1816 Nationalité …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”