Handelsniederlassung

Handelsniederlassung

Handelsniederlassung (Niederlassung, Etablissement, Handelsgeschäft, auch Geschäft schlechthin) ist zusammenfassende Bezeichnung aller zu einem kaufmännischen oder gewerblichen Zwecke vereinigten Produktionsmittel (Sachen, Forderungen und Schulden, Kredit, Kundschaft, Arbeitskräfte etc.). Der Ort der H. ist an dem Platz, von dem die kaufmännische Leitung des Handelsgeschäfts tatsächlich ausgeht. Als Ort der H. von Gesellschaften, Genossenschaften etc., der hier Sitz genannt wird, gilt der Ort, wo die Verwaltung geführt wird. Ein Kaufmann kann mehrere Handelsniederlassungen besitzen, besteht zwischen ihnen eine derartige Unterordnung, daß nur ein Etablissement nach außen hervortritt, so spricht man von Haupt- und Nebenetablissements (Filialen), dagegen bezeichnet man ein neben der Hauptniederlassung bestehendes Etablissement, von dem aus unmittelbar selbständige Geschäfte (nicht nur Vorbereitungs-, Vermittelungs- und Ausführungsgeschäfte) gemacht werden, als Zweigniederlassung. Fabriken, technische Bureaus, Lagerräume, in deren Geschäftskreis nur nebensächliche oder das Handelsgeschäft nur unterstützende Verrichtungen fallen, sind keine Zweigniederlassungen. Jeder Kaufmann muß die Firma und den Ort seiner H. bei dem Gericht eintragen lassen, in dessen Bezirk die H. sich be findet. An dem Orte der Haupt- oder Zweigniederlassung ist für alle auf den Geschäftsbetrieb der H. bezüglichen Geschäfte ein Gerichtsstand (s. d.) begründet (§ 21 der Zivilprozeßordnung), ebenso gilt derselbe nach § 269 und 270 des Bürgerlichen Gesetzbuches als Leistungs- oder Erfüllungsort. Die Firma haftet insofern an der H., als sie nicht ohne das Handelsgeschäft, für das sie geführt wird, veräußert werden kann. Dagegen kann die H. mit oder ohne Firma auf einen andern übergehen, ja die bisherige Firma darf sogar nur von dem Nachfolger weitergeführt werden, wenn der bisherige Geschäftsinhaber oder dessen Erben ihm die Erlaubnis hierzu geben. Gerät eine H. in Konkurs, so ist für das Konkursverfahren das Amtsgericht zuständig, bei dem der Gemeinschuldner seine H. hat (§ 71 der Konkursordnung).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Handelsniederlassung — Hạn|dels|nie|der|las|sung 〈f. 20〉 1. örtlicher Mittelpunkt des kaufmänn. Geschäftsbetriebes; Sy Handelsplatz, Kontor (2) 2. Inbegriff der zu diesem Betrieb vereinigten Produktionsmittel inklusive Forderungen, Schulden u. Kundschaft * * *… …   Universal-Lexikon

  • HN — Handelsniederlassung EN commercial establishment, trading post …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Empúries — (altgriechisch Ἐμπόριον Emporion, lat. Emporiae, span. Ampurias) war eine antike griechische (ionische) Kolonie in der heutigen katalanischen Provinz Girona im äußersten Nordosten Spaniens. Sie ging auf eine um 600 v. Chr. entstandene… …   Deutsch Wikipedia

  • Timbuktu — Tombouctou Timbuktu …   Deutsch Wikipedia

  • Kaufmannsgerichte — Kaufmannsgerichte, staatliche, im Namen des Landesfürsten Recht sprechende Gerichte, die zur Entscheidung von Streitigkeiten aus dem Dienst oder Lehrverhältnis zwischen Kaufleuten einerseits und ihren Handlungsgehilfen oder Handlungslehrlingen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Faktorei — Fak|to|rei 〈f. 18; veraltet〉 überseeische Handelsniederlassung * * * Fak|to|rei, die; , en [mlat. factoria = Geschäft] (veraltet): größere Handelsniederlassung, bes. in Kolonien. * * * Fak|to|rei, die; , en [mlat. factoria = Geschäft] (veraltet) …   Universal-Lexikon

  • Ad-Dakhla — 23.716666666667 15.95 Koordinaten: 23° 43′ N, 15° 57′ W …   Deutsch Wikipedia

  • Amuthon — Die Geschichte Emdens beginnt um zirka 800, als friesische Kaufleute an der Emsmündung eine Handelsniederlassung anlegten. Im Laufe der Jahrhunderte war Emden – wie Ostfriesland – wechselnden Herrschaften unterworfen. Zugehörigkeit Emdens zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Schamberger — Anlässlich der Trauerfeierlichkeiten im Jahr 1706 angefertigter Stich von Martin Bernigeroth Caspar Schamberger (* 1. September 1623 in Leipzig; † 8. April 1706 ebenda), auch: Casper Schambergen, Caspar Schamberg, war ein deutscher Chirurg, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Schmalkalden — Ein Formosan Caspar Schmalkalden (* 1616 in Friedrichroda, Thüringen; † 1673[1] in Gotha) bereiste als Soldat in holländischen Diensten im 17. Jahrhundert Südamerika und Ostindien. Nach seiner Rückkehr im Jahr 1652 verfasste Schmalkalden einen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”