Geschlechtskrankheiten

Geschlechtskrankheiten

Geschlechtskrankheiten, im weitern Sinne sämtliche Krankheiten der Geschlechtsorgane (darunter auch die Erscheinungsformen des krankhaft gesteigerten Geschlechtstriebes, wie Pollutionen, Priapismus, Nymphomanie, oder des krankhaft verminderten Geschlechtstriebes, wie Unvermögen, reizbare Schwäche); im engern Sinne diejenigen Krankheiten der Geschlechtsorgane, die meist durch direkte Übertragung erzeugt werden, aber auch ohne Berührung mit einer kranken Person erworben werden können (venerische Krankheiten), wie Tripper, weicher und harter (Syphilis) Schanker mit ihren verschiedenen Komplikationen. Die G. gehören neben dem Alkoholismus und der Tuberkulose zu den verheerendsten Krankheiten der Kulturvölker, zumal wenn man die lange Dauer der Erkrankung, die daraus folgenden schweren wirtschaftlichen Schäden und die ungünstige Wirkung auf die Nachkommenschaft in Betracht zieht. Über die Häufigkeit der G. gibt eine am 1. April 1900 vom preußischen Kultusminister angestellte Erhebung über die an diesem Tag in Behandlung der praktischen Ärzte befindlichen Geschlechtskranken Aufschluß; es ergab sich aus den von 63 Proz. der Ärzte eingegangenen Antworten ein Tagesbestand von 40,900 Geschlechtskranken. Da der Tagesbestand dieser Kranken in Krankenhäusern erfahrungsgemäß ca. 8 Proz. des Jahreszuganges beträgt, kann man annehmen, daß in Preußen im Jahr etwa 0,5 Mill. Geschlechtskranke vorhanden sind. In Berlin wurden 1. April 1900: 11,600 Geschlechtskranke, davon 3000 frisch Syphilitische, festgestellt. Nicht inbegriffen sind natürlich die zahlreichen Kranken, die bei Kurpfuschern und andern unberufenen Ratgebern Hilfe suchen. In der Erkenntnis, daß die G. tief in sozialen und andern außerhalb des ärztlichen Wirkungfeldes liegenden Ursachen wurzeln, bildete sich 1899 auf der internationalen Konferenz zur Bekämpfung der G. in Brüssel die Société internationale de prophylaxie sanitaire et morale, die ideale abolitionistische, vorderhand nicht erreichbare Ziele verfolgt. Die deutsche Abteilung der Gesellschaft hat deshalb 1903 eine aus allen Schichten und Berufsklassen der Bevölkerung bestehende Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der G. gebildet, die rein praktische Ziele, vor allem mit Hilfe des Staates und der Gesetzgebung die Ursachen der Verbreitung der G. zu bekämpfen sucht. Die Gesellschaft, die »Mitteilungen« herausgibt (Bd. 1 u. 2, Leipz. 1902–04), hielt ihren ersten Kongreß 1903 in Frankfurt a. M. ab. Eine Hauptursache ist die Prostitution, zu deren Bekämpfung außer wohlerwogenen und sorgfältig gehandhabten polizeilichen Maßregeln vor allem soziale Reformen (Lohnverhältnisse, Wohnungsreform) gefordert werden müssen. Vgl. Strömberg, Die Bekämpfung der ansteckenden G. im Deutschen Reiche (Stuttg. 1903), und Art. »Frauenkrankheiten«.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschlechtskrankheiten — Geschlechtskrankheiten,   venerische Krankheiten, meldepflichtige Infektionskrankheiten, die überwiegend durch Geschlechtsverkehr übertragen werden; im engeren Sinn gehören nach gesetzlicher Festlegung in der Reihenfolge der Häufigkeit hierzu… …   Universal-Lexikon

  • Geschlechtskrankheiten — Geschlechtskrankheiten, Krankheiten des Geschlechtsapparats, insbes. die krankhaften Zustände der äußern Genitalien, die eine Folge der Ansteckung im unreinen Beischlafe sind, wie Tripper, Schanker, Syphilis u.a., erfordern immer frühzeitige und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Geschlechtskrankheiten — Sexuell übertragbare Erkrankungen, im Deutschen auch engl. STD (sexually transmitted diseases) oder STI (sexually transmitted infections) genannt, sind jene Krankheiten, die auch oder hauptsächlich durch den Geschlechtsverkehr übertragen werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschlechtskrankheiten — Geschlẹchtskrankheiten: zusammenfassende Bez. für Krankheiten, die überwiegend durch Geschlechtsverkehr übertragen werden, im engeren Sinne ↑Syphilis, ↑Gonorrhö, ↑Ulcus molle, ↑Lymphogranuloma inguinale, im weiteren Sinne… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • sexueller Reaktionszyklus und Geschlechtskrankheiten —   Sexuelle Erregung kann u. a. durch Berührung der äußeren Geschlechtsorgane, beim Mann insbesondere durch Berührung der Eichel, bei der Frau durch Stimulierung der Klitoris ausgelöst werden. Aber auch andere Bereiche des Körpers, die ebenfalls… …   Universal-Lexikon

  • Contagious Disease Act — Die Contagious Diseases Acts (Gesetze über ansteckende Krankheiten) sind britische Parlamentserlasse des 19. Jahrhunderts zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten. Anlass für die Verabschiedung dieser Erlasse war die hohe Anzahl von… …   Deutsch Wikipedia

  • Contagious Disease Acts — Die Contagious Diseases Acts (Gesetze über ansteckende Krankheiten) sind britische Parlamentserlasse des 19. Jahrhunderts zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten. Anlass für die Verabschiedung dieser Erlasse war die hohe Anzahl von… …   Deutsch Wikipedia

  • Contagious Diseases Acts — Die Contagious Diseases Acts (Gesetze über ansteckende Krankheiten) sind britische Parlamentserlasse des 19. Jahrhunderts zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten. Anlass für die Verabschiedung dieser Erlasse war die hohe Anzahl von… …   Deutsch Wikipedia

  • Gunstgewerbe — Prostituierte in der heutigen Zeit Prostitution (von lateinisch pro stituere aus pro und statuere – nach vorn stellen, zur Schau stellen, preisgeben) – früher Gewerbsunzucht – bezeichnet die Vornahme sexueller Handlungen gegen Entgelt. Erfolgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Gunstgewerblerin — Prostituierte in der heutigen Zeit Prostitution (von lateinisch pro stituere aus pro und statuere – nach vorn stellen, zur Schau stellen, preisgeben) – früher Gewerbsunzucht – bezeichnet die Vornahme sexueller Handlungen gegen Entgelt. Erfolgt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”