Frist

Frist

Frist heißt im weitesten Sinne jeder Zeitraum von rechtlicher Bedeutung. Im engern Sinn ist die von der Verjährung (s.d.) zu unterscheidende F. der Zeitraum, innerhalb dessen etwas geschehen muß. Man unterscheidet drei Arten solcher Fristen, je nachdem sie durch Gesetz, vom Gericht (oder einer andern Behörde) oder durch Vereinbarung der Parteien bestimmt worden sind. Diese Unterscheidung hat auch für die im Prozeß vorkommenden Fristen Bedeutung. Gesetzliche F. sind z. B. die Einlassungsfrist (s.d.) und die Ladungsfrist (s.d.), die zwischen der Zustellung der Ladung und dem Verhandlungstermin liegen soll. Gesetzliche Fristen, die unbedingt eingehalten werden müssen und weder vom Gericht noch von den Parteien verlängert werden dürfen, werden Notfristen (s.d.) oder Fatalien genannt; solche sind z. B. F. zur Einlegung der Berufung und Revision (s.d.). Gegen ihre Versäumung findet »Wiedereinsetzung in den vorigen Stand« (s.d.) statt. Außer den Notfristen dürfen im Zivilprozeß alle Fristen durch Vereinbarung der Parteien verlängert werden. Bei den Notfristen ist im Zivilprozeß eine Verlängerung (Erstreckung) der F. durch Vereinbarung der Parteien zulässig. Hat die Versäumung einer F. prozessualische Nachteile zur Folge, so heißt die F. eine peremtorische, außerdem eine dilatorische. Das Strafprozeßrecht kennt keine besondern Notfristen, weil hier alle gesetzlichen Fristen unabänderliche sind, soweit nicht das Gesetz etwas andres bestimmt. Die richterlichen Fristen dürfen natürlich auch hier verlängert werden. Im Zivilprozeß wie im Strafprozeß wird bei Berechnung der nach Tagen bestimmten F. der Tag nicht mitgerechnet, auf den das für den Beginn der F. maßgebende Ereignis, z. B. die Verkündung des Urteils, fällt. Eine nach Wochen oder Monaten bestimmte F. endigt mit Ablauf desjenigen Tages der letzten Woche oder des letzten Monats, der durch seine Benennung oder Zahl dem Tag entspricht, an dem die F. begonnen hat. Fehlt dieser Tag in dem letzten Monat, so endigt die F. mit Ablauf des letzten Tages dieses Monats. Fällt das Ende der F. auf einen Sonn- oder Feiertag, so endigt die F. mit Ablauf des nächstfolgenden Werktags. Im Zivilprozeß wird der Lauf der F., abgesehen von Notfristen und Fristen in Feriensachen, durch die Gerichtsferien (s.d.) gehemmt. Im bürgerlichen Recht bedeutet F. jeden rechtlich bedeutsamen Zeitraum, während Termin jeder rechtlich bedeutsame Zeitpunkt ist. Das Bürgerliche Gesetzbuch kennt Verjährungsfristen, innerhalb deren ein Rechtsanspruch verjährt (§ 194–225), s. Verjährung, Ersitzungsfristen, innerhalb deren ein Recht ersessen wird (s. Ersitzung), Inventarfrist. innerhalb der ein Inventar (s.d.) errichtet werden muß (§ 1994ff.), Ausschlußfrist, innerhalb der ein Recht geltend gemacht werden muß, falls es nicht erlöschen soll. Vgl. Zivilprozeßordnung, § 221–226, Strafprozeßordnung, §42ff.; Bürgerliches Gesetzbuch. § 187ff. Vgl. Schwalbach, Über die Zeitbestimmungen im Zivilprozeß (im »Archiv für die zivilistische Praxis«, Bd. 66, S. 251ff., 1883); Brinz, Über die Zeit im Recht (Münch. 1882); I. Hermann, Zivilrechtliche Fristen und Verjährungen der deutschen Reichsgesetze (das. 1900).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frist — Frist …   Deutsch Wörterbuch

  • Frist — Frist: Als »festgesetzter Zeitraum« beziehen sich mhd. vrist, ahd. frist, mnd. verst, aengl. frist, first und das ähnlich gebildete schwed. frist auf einen in der Zukunft liegenden Zeitpunkt, an dem eine Leistung eintreten oder ein bestimmtes… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Frist — Sf std. (8. Jh.), mhd. vrist, ahd. frist, as. frist Gelegenheit Stammwort. Aus g. * fristi Frist, Zeit , auch in anord. frest n., ae. first m., afr. ferst n., frist n. Herkunft unklar; vgl. immerhin toch.A praṣt, toch.B preściya Zeit . Verb: (be… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Frist — (fr[i^]st), v. t. [OE. fristen, firsten, to lend, give respite, postpone, AS. firstan to give respite to; akin to first time, G. frist, Icel. frest delay.] To sell upon credit, as goods. [R.] Crabb. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • frist — a space of time, O.E. frist, first space of time (Cf. O.Fris. first, O.H.G. frist, O.N. frest). As a verb, meaning delay, from early 13c …   Etymology dictionary

  • frist — /frist/ (obsolete) noun Delay or respite transitive verb 1. To postpone 2. To grant time, eg for payment ORIGIN: OE first time or respite …   Useful english dictionary

  • Frist — Frist, 1) im Proceßrecht ein Zeitraum, innerhalb dessen entweder nach gesetzlicher Vorschrift (Noth , Ordnungs F., Fatalien), od. nach der Bestimmung des Gerichts (Richterliche F.). od. nach der Übereinkunft der Parteien unter Genehmigung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frist — Frist, im jurist. Sinne ein Zeitraum, innerhalb dessen ein Rechtsakt vorzunehmen ist. Man unterscheidet gesetzliche, richterliche und gewillkürte F., je nachdem ihre Dauer durch Gesetz, Richter oder Parteivereinbarung normiert ist. Peremtōrisch… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Frist — Frist, der Zeitraum, innerhalb dessen entweder nach dem Gesetze (Nothfrist, Fatalien) od. nach richterlicher Bestimmung eine Prozeßhandlung vorgenommen werden muß. Die Versäumung der dilatorischen F. (der erstreckten F.) bedingt nicht unmittelbar …   Herders Conversations-Lexikon

  • Frist — ↑Dilation, ↑Indult, ↑Intervall, ↑Termin …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”