- Felsenbilder, vorgeschichtliche
Felsenbilder, vorgeschichtliche (Felsenzeichnungen, Felsenskulpturen, skandinav. Hällristningar), eigentümliche Darstellungen von Tierfiguren, Wohnbauten, Ackerbau-, Jagd- und Kampfszenen, Schiffskämpfen und geometrischen Figuren, die von der ältern Steinzeit an von den Bewohnern vieler Gegenden Europas meist an den Wänden der Höhlenwohnungen, aber auch an freistehenden Felsenflächen und an Dolmen und Menhirs angebracht worden sind. Sie sind entweder mittels Steininstrumente reliefartig in den Stein hineingearbeitet oder mit Farben ausgemalt. Die bedeutendsten Verbreitungsbezirke sind in Skandinavien die Provinzen Bohuslän, Östergötland, Schonen und die angrenzenden Teile des südöstlichen Norwegen, an der Riviera die Felswände an den Laghi delle Meraviglie, im nördlichen Spanien die Grotte von Altamira bei Santander, im südlichen Frankreich endlich die höhlenreichen Bezirke der Dordogne, vor allem das Vezèretal und seine Umgebung. Hier sind in der neuesten Zeit Felsenzeichnungen in vielen Höhlen (der von La Mouthe, der Grotte Pair-non-Pair bei Méchamps, der Grotte Chabot, der von Combarelles und der Grotte Font de Gaume) aufgefunden worden. Vgl. Baltzer u. Rydberg, Hällristningar (Gotenb. 1881ff.); de Santuola, Breves apuntes sob alcunos objetos prehistoricos de la provincia de Santander (1880); Lissauer in den Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnographie und Urgeschichte (1898–1900); Hoernes, Urgeschichte der bildenden Kunst in Europa (Wien 1898); Woermann, Geschichte der Kunst, Bd. 1 (Leipz. 1900); Klaatsch, Entstehung und Entwickelung des Menschengeschlechts (in »Weltall und Menschheit«, Bd. 2, Berl. 1902); Capitan u. Breuil in den »Comptes rendus« der Pariser Akademie, 1901; Hoernes, Der diluviale Mensch in Europa (Braunschw. 1903).
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.