Albāni

Albāni

Albāni, 1) reiche röm. Familie, die, seit Giovanni Francesco A. 1700 als Clemens XI. den päpstlichen Stuhl bestieg, hohe Würden in der Kirche bekleidete und 1852 erlosch. Kardinal Alessandro A. (1692 bis 1779) begründete 1758 die 1866 von dem Fürsten Alessandro Torlonia (gest. 1886) angekaufte und jetzt dessen Erben gehörende Kunstsammlung der Villa Albani in Rom, die durch Winckelmann eine der Ausgangsstätten für das Verständnis der antiken Plastik wurde. Aus den auch jetzt noch zahlreichen Kunstschätzen der Villa, von denen viele nach Frankreich entführt und 1815 nach München verkauft wurden, sind hervorzuheben: der bogenspannende Amor, eine Marmorstatue der Athene Polias, ein Relief mit dem Abschied des Orpheus von der Eurydike, das Fragment einer Marmorstatue Äsops, die Karyatide der Athener Kriton und Nikolaos, eine Athletenstatue von Stephanos, das Brustbild des Antinoos in Relief; das Deckengemälde des Parnasses von R. Mengs etc. Die zahlreichen antiken Reliefs gab Zoega heraus.

2) Francesco, ital. Maler, geb. 1578 in Bologna, gestorben daselbst 1660, bildete sich anfangs bei dem Niederländer Calvaert und später unter Lodovico Carracci. A. hat zahlreiche, im Geiste der Schule der Carracci gehaltene Altarbilder geschaffen. Am liebsten malte er jedoch idyllische Gegenstände der antiken Mythe oder Darstellungen, wie sie ihm die gleichzeitige Schäferpoesie, namentlich Tassos und Guarinis, an die Hand gab (daher sein Beiname »Anakreon der Malerei«). Er soll von seiner zweiten Gattin zwölf Kinder von solcher Schönheit gehabt haben, daß diese ihm als die geeignetsten Modelle für seine Venus-, Galatea-, Amorinen- und Engelsgestalten dienen konnten. Voll sonniger Heiterkeit und Anmut sind auch die Landschaften, die oft einen wesentlichen Teil seiner Bilder ausmachen.

3) Matthias, der ältere, vorzüglicher Geigenbauer, geb. 1621 in Bozen, gestorben daselbst 1673, Schüler von Stainer; sein berühmterer Sohn Matthias arbeitete einige Jahre bei den Meistern des Violinbaues in Cremona und ließ sich dann in Rom nieder; Instrumente von ihm aus den Jahren 1702 und 1709 werden fast den Amatis gleichgestellt.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albani — ist der Familienname folgender Personen: Aldo Albani (* 1941), italienischer Maler Alessandro Albani (1692–1779), italienischer Kardinal Annibale Albani (1682–1751), italienischer Kardinal Antonio Albani (1656–um 1691/1701) italienischer Maler… …   Deutsch Wikipedia

  • Albani — is the name of:* Painter Francesco Albani (1578 1660) * Pope Clement XI born Giovanni Francesco Albani (1649 1721) * Cardinal Alessandro Cardinal Albani (1692 1779) * Cardinal Annibale Albani * Cardinal Gian Francesco Albani (1720 1803) * Singer… …   Wikipedia

  • Albani — est le nom d une illustre famille italienne, originaire de l Albanie, d où elle fut chassée par les Turcs, et qui vint s établir à Bergame et à Urbin. Elle a fourni à l Église un grand nombre de prélats distingués, dont le plus célèbre est  …   Wikipédia en Français

  • Albani — es el nombre de: El pintor Francesco Albani (1578 1660). Papa Clemente XI nacido como Giovanni Francesco Albani (1649 1721). Cardenal Alessandro Cardinal Albani (1692 1779). Cardenal Annibale Albani. Cardenal Gian Francesco Albani (1720 1803). La …   Wikipedia Español

  • Albani — • Italian family said to be descended from Albanian refugees of the fifteenth century. Includes information on six family members Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Albani     Albani …   Catholic encyclopedia

  • ALBANI (E.) — ALBANI EMMA (1847 1930) Cantatrice canadienne de renommée internationale, Emma Lajeunesse Albani naquit à Chambly, dans le Québec. Un père musicien lui inculqua dès l’enfance les principes d’une formation musicale sévère, un souci de la rigueur… …   Encyclopédie Universelle

  • Albani — Albani, I. aus der römischen Familie A. 1) Giov. Geronimo, geb. 1504 zu Bergamo, Sohn eines Grafen, studirte die Rechte, leistete den Venetianern Kriegsdienste, wurde Podesta zu Bergamo, ging 1566 nach Rom, wurde da 1570 Cardinal u. st. 1591. Er… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Albani — albaní (del ár. and. «albanní»; ant.) m. Albañil. * * * albañí. m. desus. albañil. * * * ► Familia italiana. A ella perteneció Gian Francesco (papa Clemente XI) …   Enciclopedia Universal

  • Albani — Albani,   1) Alessandro, päpstlicher Diplomat, Kardinal (seit 1720), * Urbino 15. 10. 1692, ✝ Rom 11. 12. 1779; Mitglied einer römischen Adelsfamilie, die durch den Nepotismus des Papstes Klemens XI. reich wurde; war Bibliothekar im Vatikan und… …   Universal-Lexikon

  • Albāni — (a. Geogr.), die Ew. 1) von Alba Longa; 2) von Albania; 3) Volk im griechischen Illyrien an der macedonischen Grenze, mit der Stadt Alba, nopŏlis, jetzt Albanopoli …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”