Dithyrambos

Dithyrambos

Dithyrambos (griech.), ursprünglich Beiname des Dionysos und ein bei dessen Festen zur Flöte im Reigen um den Altar gesungener Hymnus, der Taten und Leiden des Gottes in einer dem enthusiastischen Charakter des Kultes entsprechenden Weise verherrlichte. Eine eigentliche Kunstform erhielt er in Korinth durch Arion (um 625), der daher geradezu als Erfinder des D. galt. In Athen erwuchs nicht nur die Tragödie aus ihm, sondern gaben auch die an den großen Dionysien und Lenäen von Chören zu je 50 Personen aufgeführten dithyrambischen Wettkämpfe neben dem Drama das Hauptfestspiel ab. Diese Wettkämpfe hat Lasos von Hermione (um 507 v. Chr.) eingeführt, der dem D. durch rhythmische und musikalische Neuerungen größere Mannigfaltigkeit gab. Schon früher war der D. aus dem dionysischen Kreis herausgetreten und hatte auch die Verehrung andrer Götter und die Darstellung andrer Mythen in sein Gebiet gezogen. Durch Aufgabe der strophischen Gliederung wurde er Hauptvertreter der freien Komposition. Die bedeutendsten Vertreter dieser Zeit sind Simonides, Pindar und Bakchylides. In der Zeit des Peloponnesischen Krieges erfuhr der D. mancherlei, von den Anhängern des Alten geradezu als Verfall der Kunst betrachtete Neuerungen. Es fand ein fortwährender Wechsel der Rhythmen und Tongeschlechter statt, und die Diktion erhob sich zur äußersten Kühnheit, die leicht in Schwulst und Bombast ausartete. Durch Einfügung von Solopartien in die Chorgesänge und das zunehmende Überwiegen des Musikalischen über den Text wurde der D. allmählich in eine Art Oper umgewandelt. Von der großen Zahl der Dichter sind die namhaftesten Melanippides (um 415), der Urheber der neuen Richtung, Philoxenos (gest. 380) und Timotheos (gest. 357). Von der ganzen Gattung sind außer fünf verstümmelten Dithyramben des Bakchylides nur wenige Fragmente (in Bergks »Poetae lyrici graeci«) erhalten. Dithyrambischen Charakter haben unter den Dichtungen der Neuern Schillers »D.«, Goethes »Wanderers Sturmlied« und »Harzreise im Winter«. Übrigens wurde der D. auch personifiziert und erscheint als Begleiter des Dionysos auf Vasenbildern.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dithyrambos — Dithyrambos, 1) eigentlich Beiname des Bakchos, von ungewisser Bedeutung; 2) (Dithyrambe), eine zwischen der heroischen Ode u. der Hymne innestehende Gattung der lyrischen Poesie, in welcher höchste Begeisterung herrscht, worin auch die, dieser… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dithyrambos — Dithyrạmbos   [griechisch] der, /...ben, Dithỵrambos, altgriechisches Kultlied auf Dionysos (seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. auch auf andere Götter und Heroen), das musikalisch vorgetragen wurde. Der Dichter Arion gab dem Dithyrambos seine… …   Universal-Lexikon

  • Dithyrambos — Der Dithyrambus (griechisch: διθύραμβος, Dithyrambos) war eine Gattung der antiken griechischen Chorlyrik, ein Hymnos zu Ehren des Gottes Dionysos, vorgetragen im Rahmen der Dionysien im Wechselgesang zwischen Chor und Vorsinger. Wie der Dionysos …   Deutsch Wikipedia

  • Dithyrambos (album) — Dithyrambos Studio album by Meg Recorded 2004 2006 Genre …   Wikipedia

  • Dithyrambos — Di|thy|ram|bos vgl. ↑Dithyrambe …   Das große Fremdwörterbuch

  • ДИФИРАМБ — (греч. difhyrambos). 1) Первоначально род гимна древних греков в честь Вакха, потом вообще в честь богов; 2) теперь восторженная хвалебная песнь; 3) усиленная похвала. Словарь иностранных слов, вошедших в состав русского языка. Чудинов А.Н., 1910 …   Словарь иностранных слов русского языка

  • дифирамб — а; м. [греч. dithyrambos] 1. В Древней Греции: торжественная хоровая песнь в честь бога Диониса. 2. Лит. Хвалебное лирическое стихотворение, близкое к оде. Дифирамбы 18 века. 3. Преувеличенная, восторженная похвала кому л. Произнести д. в честь… …   Энциклопедический словарь

  • Griechische Literatur — Griechische Literatur. Bei den Griechen hat sich die Literatur fast ohne jeden fremden Einfluß aus sich selbst entwickelt, und es folgen sich daher auch die verschiedenen Literaturgattungen in naturgemäßer Reihe. Die ältesten Spuren weisen auf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Meg (singer) — This article is about the Japanese electro pop singer. For other uses, see Meg (disambiguation). Meg Born October 3, 1980 (1980 10 03) (age 31) Origin Hiroshima, Japan Genres Pop, elec …   Wikipedia

  • Dithyrambe — Di|thy|rạm|be 〈f. 19〉 1. 〈urspr.〉 Chor u. Reigenlied auf den Gott Dionysos 2. 〈dann〉 kunstvolles, strophisch gegliedertes Festlied (seit 600 v. Chr.) 3. 〈später〉 unregelmäßig gebaute, odenartige Hymne 4. 〈fig.〉 Loblied, überschwängliches Lied… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”