Bundesgenossenkriege

Bundesgenossenkriege

Bundesgenossenkriege, in der griechischen und röm. Geschichte folgende Kriege: Der erste griechische ist der Krieg Athens 357–355 v. Chr. gegen Chios, Kos und Rhodos, die mächtigsten Mitglieder des 378 neugestifteten Seebundes, die der Ungerechtigkeiten Athens und der Erpressungen der athenischen Söldner müde, aufgereizt von den Thebanern, nach dem Vorgang von Byzantion und Korkyra abfielen, um mit Hilfe des persischen Lehnsfürsten Mausolos von Karien sich von Athen unabhängig zu machen. Der Krieg lähmte nicht nur die Macht Athens für den Kampf gegen Philipp von Makedonien, er beraubte es auch seiner besten Führer, da gleich zu Anfang Chabrias bei Chios Schlacht und Leben verlor und bald darauf Iphikrates (s.d.) und Timotheos (s.d.) auf die von dem Söldnerführer Chares wegen Verrats und Bestechung gegen sie erhobene Anklage hin abgesetzt wurden. Als daher die Perser Anstalten machten, die Bundesgenossen zu unterstützen, mußten die Athener den abgefallenen Bundesgenossen Unabhängigkeit gewähren, für ihre politische Stellung und ihre Finanzen ein harter Schlag. – Der zweite griechische Bundesgenossenkrieg ist der Ätolische Krieg 220–217 v. Chr. Seine Veranlassung waren Raubzüge des Ätolischen Bundes nach Messenien, denen die zu Hilfe gerufenen Achäer nicht wehren konnten. Daher ließ Philipp III. von Makedonien, der die Gelegenheit begierig ergriff, sich in die griechischen Angelegenheiten einzumischen, 220 auf einer Tagsatzung des Achäischen Bundes zu Korinth Messenien in den Bund aufnehmen. Der Übermacht war der Ätolische Bund nicht gewachsen; sein Land wurde schwer verwüstet und wäre noch härter heimgesucht worden, wenn nicht Philipp auf die Kunde von Hannibals Sieg am Trasimener See 217 gewünscht hätte, für Italien die Hand frei zu bekommen. Er schloß daher mit den Ätoliern den Frieden von Nanpaktos, durch den der damalige Besitzstand gewährleistet wurde. – Der römische Bundesgenossenkrieg, auch Marsischer Krieg genannt, 90–88 v. Chr., ist deshalb bedeutungsvoll, weil mit ihm Italiens Nationalitäten in der latinischen völlig ausgingen. 91 hatte der Tribun M. Livius Drusus den Antrag des Gajus Gracchus auf Verleihung des Bürgerrechts an alle italischen Bundesgenossen erneuert. Als der Senat den Antrag verwarf und Drusus ermordet worden war, erhob sich ein großer Teil der italischen Gemeinden, schon oft in ihrer Hoffnung getäuscht, und versuchte einen italischen Föderativstaat zu bilden. In der Hauptstadt Corfinium, nunmehr »Italica« genannt, sollte ein Rat von 500 aus allen am Aufstand teilnehmenden Gemeinden erwählten Senatoren tagen; die ausführende Gewalt wurde zwei Konsuln und zwölf Prätoren übertragen. Der Krieg brach 91 in Asculum aus und wurde bei ziemlich gleichen Streitkräften zunächst im I. 90 von den Römern unglücklich geführt. Die Zahl der Aufständischen wuchs; deshalb wurde Ende des Jahres durch das Gesetz des Konsuls L. Julius Cäsar (Lex Julia) allen bisher treu gebliebenen Gemeinden und bald darauf durch ein Gesetz zweier Tribunen, Plautius und Papirius (Lex Plautia Papiria), allen Einzelnen das Bürgerrecht eingeräumt, die sich binnen 60 Tagen beim Prätor melden würden. Nunmehr wurde der Krieg 89 hauptsächlich durch Gnäus Pompejus, den Vater des Triumvirs, und durch L. Cornelius Sulla beendet. Nur die Samniter konnten erst 82 in einer Schlacht vor den Toren Roms völlig besiegt werden. Vgl. Kiene, Der römische Bundesgenossenkrieg (Leipz. 1845).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bundesgenossenkriege — Bundesgenossenkriege, Kriege zwischen Bundesgenossen, z.B. der Peloponnesische; bes. aber sind folgende Kriege unter diesem Namen bekannt: 1) der zwischen Athen einer u. Byzanz, Kos, Chios u. Rhodos andererseits, s.u. Athen (Gesch.) IV. 2)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bundesgenossenkriege — Bundesgenossenkriege, drei Kriege im Altertum: 1) 357 355 v. Chr. zwischen Athen und den Inseln Chios, Rhodus, Kos, Mytilene und der Stadt Byzantion, die sich dadurch vom Attischen Seebund losrissen. 2) 220 217 v. Chr. zwischen dem Achäischen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bundesgenossenkriege — Bundesgenossenkriege,   drei Kriege im Altertum:    1) der erfolgreiche Unabhängigkeitskrieg einiger Mitgliedsstaaten des 2. Attischen Seebundes (Chios, Rhodos, Kos, Byzanz) 357 355 v. Chr. gegen Athen.    2) der ergebnislose Krieg Philipps V.… …   Universal-Lexikon

  • Metellus — Metellus, angesehene plebejische, zur Caecilia gens gehörende Familie in Rom: 1) Cajus Cäcilius Met., Consul 251 v. Chr., commandirte auf Sicilien gegen die Carthager, ließ sich aber lange, aus Furcht vor den Elephanten, in keine Schlacht mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Peligni — Peligni, altes Volk in Samnium, im j. Thal Sulmona, zwischen den Apenninen u. den Flüssen Aternus u. Sagrus; Städte: Sulmo u. Corfinium. Nach manchen Kämpfen gegen die Römer schlossen sie mit denselben ein. Bündniß u. nahmen später am… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Perperna — Perperna, 1) Marcus, ging 168 v. Chr. als römischer Gesandter zu dem illyrischen König Gentius, wurde aber von demselben in den Kerker geworfen u. erst von Anicius befreit. 2) Marcus, 130 v. Chr. Consul, schlug den Aristonikos in Pergamon u. nahm …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Picentīni — Picentīni, ein Zweig der Picenter, welcher von den Römern nach Südcampanien verpflanzt wurde, wo sie das Küstenland am Sinus Paestanus, vom Promontorium Minervae bis an den Silarus, bewohnten; ihre Hauptstädte waren Picentia (j. Vicenza u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pompēji — Pompēji, 1) Stadt in Südcampanien, im Hintergrunde eines Meerbusens, an der Mündung des Sarnus, 5 Stunden von dem jetzigen Neapel entfernt. P. war Stapelplatz mit einem Hafen, reich u. hatte 40–45,000 Ew. Ihre Erbauung wird dem Hercules… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rhodos — Rhodos, 1) (a. Geogr.), Insel des Karpathischen Meeres, 3–4 geogr. Meilen von der Küste Kariens. Der höchste Punkt der Insel war der Berg Atabyris (Atabyrios) mit Tempel des Zeus Atabyrios. Auf den drei Hauptküstenseiten (daher der Name… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rutilĭus [1] — Rutilĭus. Die Rutilia gens war ein plebejisches Geschlecht in Rom: 1) Publius R. Rufus, s. Rufus 5). 2) Publius R., war Consul 90 v. Chr. u. fiel im Bundesgenossenkriege gegen Vettius Cato. 3) Publius R. Lupus, war 56 v. Chr. Volkstribun, floh… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”