Buenos Aires [2]

Buenos Aires [2]

Buenos Aires (Ciudad de Nuestra Señora de B.), Bundeshauptstadt der Argentinischen Republik (seit 1862, bis 1880 auch Hauptstadt der Provinz B.), unter 34°36' 21'' südl. Br. und 58°21' 33'' westl. L., 20 m ü. M., am rechten Ufer des hier 45 km breiten La Plata und dem hier einmündenden Riachuelo (vgl. nebenstehendes Plänchen), umfaßt ein Stadtgebiet von 181,4 qkm. Das Klima ist trotz des Namens der Stadt (»gute Lüfte«) keins der gesündesten; die mittlere Temperatur beträgt 17°, der jährliche Regenfall 846 mm. Cholera und gelbes Fieber sind wiederholt aufgetreten; erstere raffte 1867–68: 51,000, letzteres 1871: 26,000 Menschen hinweg. Die Stadt ist sehr regelmäßig in quadratischen Häuserblöcken angelegt, doch hat sie neben Straßen von 25 m auch viele von nur 10 m Breite; diese sind nur teilweise gepflastert oder makadamisiert und durch Petroleum, Gas oder elektrisch erleuchtet. Trinkwasser wird für einen Teil der Stadt aus dem La Plata in ein Reservoir gehoben und filtriert. Die 1873 begonnene Kanalisation ist erst teilweise vollendet. Die Enge der Straßen wird einigermaßen ausgeglichen durch 12 Plätze, 2 Promenaden und mehrere Boulevards. An der Plaza Mayo (früher Victoria) befinden sich der Regierungspalast, die Kathedrale, der erzbischöfliche Palast, das Kongreßgebäude, auf der Plaza San Martin (früher Retiro) steht die Reiterstatue des Generals San Martin. Schöne Parkanlagen sind die Recoleta und der Palermopark, letzterer mit zoologischem Garten, und der Korso der vornehmen Welt. Von öffentlichen Bauten sind außer den Banken zu nennen: die Casa Rosada (Residenz des Gouverneurs), Universität (seit 1821) mit Bibliothek und Museum, Münze, Generalpostamt, Opernhaus, Börse. Von den 25 z. T. großen und prachtvollen katholischen Kirchen ist die Kathedrale (s. oben) die schönste, unter den 4 protestantischen befindet sich auch eine deutsche. Die Häuser sind meist einstöckig und unansehnlich, Ausnahmen machen die Calle Rivadavia, die, am Stromufer beginnend, die Stadt in zwei Hälften teilt. Sie wird gekreuzt von der Calle Florida mit den schönsten Läden, während die Calle San Martin Sitz der Geldaristokratie und Bankviertel ist. Die Bevölkerung, die 1853 erst 91,500,1869 schon 177,800,1896 aber 690,768 Seelen betrug, ist jetzt auf über 800,000 angewachsen, fast ein Drittel sind Italiener. Von 61,226 Einwanderern im Jahre 1895 waren 41,203 Italiener, 11,288 Spanier, 2448 Franzosen, 1067 Schweizer. Die Industrie ist bedeutend; 1887 verarbeiteten 1244 Fabriken mit 42,321 Arbeitern u. 6277 Dampfpferdekräften Materialien im Werte von 47,7 Mill. Pesos, wovon das Land selber für 29,251,500 Pesos lieferte. Hervorzuheben sind 23 Eisengießereien, 36 Dampfsägemühlen, 23 Mahlmühlen, 98 Brennereien, 89 Druckereien, 35 Gerbereien, 31 Schuhfabriken, 84 Kutschenfabriken u. a. Seit 1882 entstand eine Reihe industrieller Unternehmungen, von deren auf 950,1 Mill. Pesos berechnetem Kapital 90 Proz. verloren gegangen sein sollen.

Lageplan von Buenos Aires.
Lageplan von Buenos Aires.

Weit wichtiger ist jedoch der Handel, der drei Viertel des ganzen auswärtigen Handels ausmacht (s. Argentinische Republik, S. 745). Der Großhandel ist fast ganz in den Händen von Engländern, Franzosen und Deutschen. Der Hafen von B., dessen Schiffsverkehr 1891 im Eingang 3,240,000 Ton. umfaßte, ist durch zwei 600 m lange Wellenbrecher geschützt und für Schiffe von 5,5 m Tiefgang benutzbar gemacht. Von hier zieht sich eine Reihe von Docks nordwärts und bildet den neuen Hafen. Ein breiter Kai umsäumt das Stadtufer, von dem drei 1/2 km lange Landungsbrücken bis in 4 m tiefes Wasser führen. Direkte Dampferlinien verbinden B. mit Southampton, Liverpool, London, Bordeaux, Hamburg, Bremen, Antwerpen, Marseille, Genua und New York, drei Kabel mit Europa. B. ist Ausgangspunkt von sechs Eisenbahnen, die 1891: 6,550,000 Reisende und 1,370,000 T. Güter beförderten, während auf den sechs Straßenbahnlinien (293 km) 57,800,000 Personen verkehrten. Drei telephonische Linien gehen nach Montevideo, La Plata und Rosario. Es bestehen in B. 17 Banken, darunter eine deutsche. Von Wohltätigkeitsanstalten bestehen 15 Krankenhäuser (darunter ein deutsches), ein Irrenhaus, 20 Asyle für Waisen oder Bedürftige, eine Entbindungsanstalt. An Bildungsanstalten gab es 1895: 238 Schulen (109 öffentliche, 129 private) mit 20,324 Schülern, ein Nationalkolleg mit 1192 Schülern, zwei Seminare, eine Universität mit drei Fakultäten und 699 Studierenden, je 2 Militär- und Marineschulen, Gewerbeschule, Taubstummenanstalt, Museum, 2 Bibliotheken mit 100,000 Bänden, 77 Zeitungen, davon 17 tägliche, darunter 8 spanische, 3 italienische und je 2 deutsche, englische und französische, das Argentinische geographische Institut (seit 1879), die Geographische Gesellschaft (seit 1882), einen Landwirtschaftlichen Verein, 55 Klubs, darunter 9 deutsche Vereine. B. ist Sitz der obersten Staatsbehörden, des Kongresses, eines Erzbischofs, des diplomatischen Korps (auch eines deutschen Gesandten und Berufskonsuls). Die Verwaltung ruht in den Händen eines Intendanten (Bürgermeisters) und von 31 Stadträten. Das Polizeikorps besteht aus 3045 Mann, eine sehr starke, aber durch das bedenkliche Anwachsen von Verbrechen gebotene Zahl. Nordwestlich von B. an der Bahn nach Rosario liegt Belgrano, westlich an der Westbahn San José de Flores, beide immer mehr mit B. zusammenwachsend. – B. wurde schon 1535 von Pedro de Mendoza gegründet, doch nach vier Jahren durch die Indianer verwüstet. 1580 legte darauf I. de Garay die Stadt an ihrer jetzigen Stelle an. 1620 wurde sie Bischofssitz, 1776 Hauptstadt des Vizekönigreichs von La Plata und 1816 die der Vereinigten Staaten des Rio de la Plata; seit 1853 war sie Hauptstadt eines selbständigen Freistaates (s. oben), bis sie 1862 zum Regierungssitz der Argentinischen Konföderation erhoben und 1880 als Nationalhauptstadt aus der gleichnamigen Provinz ausgeschieden wurde.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buenos Aires — Karte Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Buenos-Aires — Pour les articles homonymes, voir Buenos Aires (homonymie). Buenos Aires …   Wikipédia en Français

  • Buenos aires — Pour les articles homonymes, voir Buenos Aires (homonymie). Buenos Aires …   Wikipédia en Français

  • Buenos Aires — • The federal capital of the Argentine Republic Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Buenos Aires     Buenos Aires     † …   Catholic encyclopedia

  • BUENOS AIRES — BUENOS AIRES, (1) the most important province in the Argentinian republic in terms of economic wealth (cattle raising, wheat farming, and industriy) and concentration of population (13,827,203 out of a total population of 36,60,130 in 2001); (2)… …   Encyclopedia of Judaism

  • BUENOS AIRES — La capitale de l’Argentine réunissait en 1991, avec plus de 10 millions d’habitants, le tiers de la population de ce pays. L’une des principales métropoles d’Amérique latine, Buenos Aires exerce son pouvoir de commandement sur la totalité du… …   Encyclopédie Universelle

  • Buenos Aires 8 — Saltar a navegación, búsqueda Buenos Aires 8 Tapa del álbum A puro tango (1972). Información personal …   Wikipedia Español

  • Buenos Aires — V. «azucena de Buenos Aires». * * * Buenos Aires. □ V. azucena de Buenos Aires. * * * Este artículo trata de la ciudad. Otros usos de Buenos Aires en Buenos Aires (desambiguación). La Ciudad Autónoma de Buenos Aires es la capital de la República… …   Enciclopedia Universal

  • Buenos Aires [1] — Buenos Aires (»gute Lüfte«), Provinz der Argentinischen Republik, am Atlantischen Ozean, umfaßt 311,196 qkm, ohne das Gebiet der Bundeshauptstadt B. (s. unten). Der größte Teil ist Flachland mit unsicherer Küste, die fast gar keine Einbuchtungen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Buenos Aires — ☛ V. azucena de Buenos Aires …   Diccionario de la lengua española

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”