Brahe [3]

Brahe [3]

Brahe, 1) Tycho (Tyge), Astronom, geb. 14. Dez. (alten Stils) 1546 zu Knudstrup in Schonen, gest. 24. Okt. (neuen Stils) 1601 in Prag, studierte zu Kopenhagen und Leipzig Rechtswissenschaft, beschäftigte sich aber auch mit Astronomie und beobachtete mit sehr mangelhaften Instrumenten 1563 die Konjunktion von Saturn und Jupiter, wobei er die Unzuverlässigkeit der Alfonsinischen und Prutenischen Planetentafeln erkannte. 1565 in den Besitz eines bedeutenden Vermögens gekommen, widmete er sich ganz der Astronomie, besuchte Wittenberg, Rostock, Augsburg und kehrte 1570 nach Dänemark zurück, wo ihm sein Oheim Steen Bille auf Heridsvad bei Knudstrup Gelegenheit zu astronomischen Beobachtungen und chemischen Untersuchungen bot. Hier entdeckte B. 11. Nov. 1572 einen neuen Stern in der Kassiopeia, worüber er in seiner Abhandlung »De nova stella« (Kopenh. 1573; neu hrsg. von der dänischen Akademie, das. 1901) berichtet. 1575 besuchte er die Sternwarte des Landgrafen Wilhelm IV. von Hessen in Kassel und beabsichtigte sich in Basel niederzulassen, als 1576 Friedrich II. von Dänemark ihm die kleine Insel Hveen im Sund zu Lehen überließ und ihm einen Jahrgehalt und ansehnliche Summen zum Bau einer Sternwarte bewilligte. Hier erbaute B. dann die 1580 vollendete »Uranienburg«, die, mit den kostbarsten Instrumenten und Apparaten ausgerüstet, eine Pflanzschule der Astronomie für ganz Europa wurde. Nach dem Tode Friedrichs II. (1588) wußten Brahes Feinde seine Stellung vollständig zu untergraben, so daß er Dänemark 1597 mit allen seinen Instrumenten verließ und sich zum Grafen Rantzau nach Wandsbek begab, wo er 2 Jahre verblieb. 1599 berief ihn Kaiser Rudolf II. nach Prag, setzte ihm einen ansehnlichen Jahrgehalt aus und schenkte ihm das Schloß Benatky. B. blieb indes in Prag, wo er von Kepler bei seinen Arbeiten unterstützt wurde. Die kostbare Sammlung seiner astronomischen und sonstigen Instrumente wurde nach der Schlacht am Weißen Berge größtenteils vernichtet; nur zwei große Sextanten sind noch auf der Prager Sternwarte erhalten. Abbildung und Beschreibung seines großen Mauerquadranten und seiner Armillarsphäre s. Tafel zum Artikel »Astronomische Instrumente«. B. verlieh seinen Beobachtungen mit Hilfe verbesserter Instrumente einen bis dahin unerreichten Grad von Genauigkeit. Seine Beobachtungen des Planeten Mars führten Kepler zur Ausstellung der richtigen Gesetze der Planetenbewegung. Um 1585 stellte B. ein Weltsystem auf, bei dem die Erde den Mittelpunkt der Welt bildet. Sie wird von Mond und Sonne umkreist, und um die letztere laufen Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn. Von seinen Werken erwähnen wir: »Opera astronomica« (1648); »Astronomiae instauratae mechanica« (Uranienb. 1598, Nürnb. 1602, neu hrsg. Stockh. 1901); »Epistolae astronomicae« (Uranienb. 1566, Frankf. 1610); »Historia coelestis« (hrsg. von L. Barret, Augsb. 1666); »De mundi aetherici recentioribus phaenomenis« (Uranienb. 1588); »Opera omnia« (Prag 1611, Frankf. 1648). Sein Leben beschrieben Gassendi (Par. 1655; deutsch, Leipz. u. Kopenh. 1756), Helfrecht (Hof 1798), Pedersen (Kopenh. 1838), Frijs (das. 1871), Dreyer (Edinb. 1890; deutsch von Bruhns, Karlsr. 1894). Brahes Briefwechsel wurde von Frijs (Kopenh. 1876ff.), eine Anzahl seiner auf der Baseler Universitätsbibliothek befindlichen Briefe von Burckhardt (Basel 1887) veröffentlicht. 1876 wurde ihm in Kopenhagen ein Denkmal (von Bissen) gesetzt. Anläßlich des 100. Todestages von B. wurden auf der Insel Hveen von schwedischer und dänischer Seite Ausgrabungen veranstaltet und ein großer Teil von Tychos Sternwarte freigelegt. Vgl. Charlier, Utgräfningarna af Tycho Brahes Observatorier frå ön Hven Sommaren 1901 (Lund 1901); v. Hasner, Tycho B. und J. Keppler in Prag (Prag 1872); Studnička, Prager Tychoniana (das. 1901); Weinek, Die Tychonischen Instrumente auf der Prager Sternwarte (das. 1901).

2) Brigitte, Heilige, s. Brigitta.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brahe — may also refer to the German name of the Brda river in Poland. Brahe (originally Bragde ) is the name of a Scanian noble family that was influential in both Danish and Swedish history but has its family roots in Swedish origin. The first member… …   Wikipedia

  • BRAHE (T.) — C’est par son prénom que le célèbre astronome danois Tycho Brahe a été universellement cité au XVIIe siècle, et très souvent par la suite. Le système auquel il a laissé son nom et dans lequel le Soleil tourne autour de la Terre immobile tandis… …   Encyclopédie Universelle

  • Brahe — steht für: Brahe (Geschlecht), zwei dänische bzw. schwedische Adelsgeschlechter der deutsche Name des Flusses Brda in Polen Personen: Ebba Brahe (1596–1674), schwedische Hofdame und Geschäftsfrau Joakim Brahe († 1520), schwedischer Adliger und… …   Deutsch Wikipedia

  • Brahé — Brahe Brahe, noble famille du Danemark et de la Suède. La branche danoise a produit le célèbre astronome Tycho Brahe. De la branche suédoise sortirent deux rois, Waldemar et Magnus Ladulos, ainsi qu un grand nombre d hommes d État, entre autres… …   Wikipédia en Français

  • Brahe [2] — Brahe, altes Geschlecht in Schweden u. Dänemark, das von Mohammer, einem Anverwandten König Swerkers des Älteren um 1138 seinen Ursprung herleitet u. deren Stammhaus (Brahehus) noch in Ruinen auf einem Berge bei Grenna, am OUser des Wettersees,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brahe [1] — Brahe, 1) Fluß in Preußen; entspringt bei Georgendorf in Pommern, fließt südwärts, wird bei Bromberg, wo er mit der Netze durch einen Kanal verbunden ist, schiffbar u. fällt bei Fordon in die Weichsel; 2) Nebenfluß der Warthe in Polen u. der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brahe [1] — Brahe, linker Nebenfluß der Weichsel in Westpreußen, kommt aus einem See jenseit der pommerschen Grenze bei Rummelsburg, fließt durch mehrere Seen, nimmt den Chotzen, die Kamionka und Zempolna auf, tritt unweit Bromberg durch den Bromberger Kanal …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brahe [2] — Brahe, altes schwed. Adelsgeschlecht, seit 1561 gräflich, mit vielen hervorragenden Mitgliedern. Erwähnt seien: 1) Per der ältere, geb. 1520, gest. 1590, von seinem Oheim Gustav I. (s.d.) 1544 zum Reichsrat, von seinem Vetter Erich XIV. (s.d.)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brahe — Brahe, l. Nebenfluß der Weichsel, entspringt bei Rummelsburg (Pommern), durchfließt fünf Seen und mündet, 195 km lg., unterhalb Bromberg. Durch den Bromberger Kanal mit der Netze (Oder) verbunden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Brahe [2] — Brahe, schwed. Adelsgeschlecht. Per B., geb. 18. Febr. 1602, Gustav II. Adolfs Begleiter in dessen Feldzügen, Gouverneur Finnlands, Begründer der Universität Åbo, Reichsdrost, Mitglied der Vormundschaften für Christine und Karl XI., gest. 12.… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”