Simson [2]

Simson [2]

Simson, 1) Martin Eduard von, deutscher Rechtsgelehrter und Politiker, geb. 10. Nov. 1810 zu Königsberg i. Pr., gest. 2. Mai 1899 in Berlin, studierte in Königsberg 1826–29 die Rechte, besuchte auch die Pariser Ecole de droit, habilitierte sich 1831 in Königsberg und wurde 1833 außerordentlicher, 1836 ordentlicher Professor des römischen Rechts. 1846 Rat am Tribunal in Königsberg geworden und 1848 in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt, wurde er deren Sekretär, 2. Okt. Vizepräsident und 19. Dez. Präsident. Als Präsident stand er an der Spitze der Deputation, die am 3. April 1849 dem König von Preußen seine Wahl zum deutschen Kaiser ankündigte; Ende Mai 1849 schied er aus der Versammlung aus. Im Sommer 1849 in der preußischen Zweiten Kammer einer der gewandtesten Redner der konstitutionellen Partei, führte er 1850 im Erfurter Volkshaus das Präsidium, beschränkte sich aber seit Herbst 1852 auf seine richterliche und akademische Tätigkeit, trat erst 1859 wieder in das preußische Abgeordnetenhaus und war 1860 und 1861 dessen Präsident. 1860 wurde er zum Vizepräsidenten, 1869 zum Chefpräsidenten des Appellationsgerichts in Frankfurt a. O. ernannt. Sowohl der konstituierende wie der erste ordentliche Reichstag des Norddeutschen Bundes und das Zollparlament erwählten S. zum Präsidenten. Am 3. Okt. 1867 überreichte S. die Adresse des Reichstags an den Schirmherrn des Norddeutschen Bundes auf der wiederhergestellten Burg Hohenzollern sowie 18. Dez. 1870 die Adresse vom 10. Dez., durch die dem König Wilhelm I. die deutsche Kaiserwürde angetragen wurde, in Versailles. Nachdem er 1874 eine Wiederwahl zum Präsidenten aus Gesundheitsrücksichten abgelehnt, zog er sich 1877 vom politischen Leben zurück, wurde 1879 erster Präsident des neuerrichteten Reichsgerichts in Leipzig und trat 1892 in den Ruhestand. Kaiser Friedrich verlieh ihm 1888 den erblichen Adel. Er schrieb: »Geschichte des Königsberger Obertribunals«. Vgl. B. v. Simson, Eduard v. S. Erinnerungen aus seinem Leben (Leipz. 1900).

2) Bernhard von, deutscher Geschichtsforscher, geb. 19. Febr. 1840 in Königsberg, Sohn des vorigen, war 1863–68 Privatdozent der Geschichte in Jena, stand dann im preußischen Staatsdienst, wurde 1874 außerordentlicher und 1877 ordentlicher Professor der Geschichte zu Freiburg i. Br., trat 1905 von seinem Amte zurück und lebt seitdem in Berlin. Er schrieb: »Jahrbücher des fränkischen Reichs unter Ludwig dem Frommen« (Leipz. 1874–76, 2 Bde.) u. »Jahrbücher des fränkischen Reichs unter Karl d. Gr., 789 bis 814« (das. 1883) als Fortsetzung des Werkes von S. Abel, dessen 1. Band er in 2. Auflage (das. 1888) herausgab; »Die Entstehung der pseudo-isidorischen Fälschungen in Le Mans« (das. 1886); »Eduard von Simson« (s. oben). Auch gab er den 2. Band der »Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg« (Berl. 1865) und den 6. Band von Giesebrechts »Geschichte der deutschen Kaiserzeit« (Leipz. 1895) heraus.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Simson — bezeichnet: den biblischen Helden Simson oder Samson, siehe auch Samson (Begriffsklärung) den ehemaligen Thüringer Hersteller von Fahrzeugen (vorwiegend Kleinkrafträder) und Jagdwaffen, siehe Simson (Suhl) Simson ist der Name folgender Personen:… …   Deutsch Wikipedia

  • SIMSON — SIMSON, early American New York family. SOLOMON (1738–1801) was born in New York City. A prominent merchant, he and his family were active throughout their lives in the Spanish Portuguese Congregation Shearith Israel. He and his brother Sampson… …   Encyclopedia of Judaism

  • Simson [1] — Simson (hebr. Schim schon, gr. Sampson, lat. Samson, d.i. der Verwüster), der hebräische Nationalheid, Sohn des Manoah, aus dem Stamm Dan, wurde geboren, nachdem seine Mutter lange unfruchtbar gewesen war. Jung ging er mit nach Thimnath u. fand… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Simson [2] — Simson, 1) William, geb. 1806 in Edinburg, Genremaler, starb 1847 zu London, berühmt durch seine Scenen aus dem schottischen Volksleben u. seine Illustrationen zu den Ancient Spanish Ballads, historical and romantic, Lond. 1841. 2) Martin Eduard …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Simson [1] — Simson (hebr., »Sonnenmann«, in der griech. Aussprache Samson), Richter und Nationalheld der Hebräer, Sohn Manoahs aus dem Stamm Dan. Von seiner Geburt an ein Gottgeweihter (Nasiräer, s. d.), hat er, von außerordentlicher Körperstärke unterstützt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Simson — Simson, hebr. Nationalheld, einer der sog. Richter Israels, lebte als Nasiräer (s.d.) und spielte den Nationalfeinden Israels, den Philistern, übel mit, bis er, mit den Haaren zugleich seiner Stärke beraubt, ihnen durch die List seiner Buhle… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Simson [2] — Simson, Martin Eduard von, Jurist und Politiker, geb. 10. Nov. 1810 zu Königsberg i. Pr., 1833 Prof. das., Dez. 1848 bis Mai 1849 Präsident der Nationalversammlung zu Frankfurt, 1860 61 des preuß. Abgeordnetenhauses, 1867 73 des Norddeutschen,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Simson — (1. Sept.), Richter in Israel, s. Samson4. Wir tragen hier nach, daß er gewöhnlich mit dem Eselskinnbacken abgebildet wird, und wegen seiner Stärke in mittelalterlichen Kirchen nicht selten als Kanzelträger erscheint …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Simson [1] — Simson , Samson d.h. Verwüster, aus dem Stamme Dan, einer der letzten Richter Israels, ausgezeichnet durch seine ungeheure Körperstärke und aus diesem Grunde auch der hebräische Herkules genannt. Seine Schicksale, Heldenthaten sowie seinen durch… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Simson [2] — Simson, Martin Eduard, geb. 1810 zu Königsberg, daselbst 1836 Professor der Rechte, 1846 Rath an dem Tribunal, 1848 Mitglied des Parlaments in Frankfurt, vom Dezbr. 1848 bis Mai 1819 Präsident desselben, in Erfurt Präsident des Volkshauses,… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”