Scheiner

Scheiner

Scheiner, 1) Christoph, einer der ersten Beobachter der Sonnenflecke, geb. 25. Juli 1573 zu Wald bei Mindelheim in Schwaben, gest. 18. Juni 1650 in Neiße, trat 1595 in den Jesuitenorden, lehrte in Ingolstadt, Freiburg und Innsbruck und wurde 1623 Rektor des Jesuitenkollegs zu Neiße in Schlesien. 1624 ging er nach Rom, 1633 nach Wien und kehrte erst 1639 nach Neiße zurück. Den ersten Sonnenfleck beobachtete er 21. März 1611 in Ingolstadt; da ihm aber sein Provinzial Busäus Stillschweigen auferlegte, weil Aristoteles der Sonnenflecke nicht Erwähnung getan, so berichtete S. erst 12. Nov., 13. und 26. Dez. 1611 über seine Entdeckung in drei Briefen an den gelehrten Ratsherrn Markus Welser in Augsburg, der sie 1612 ohne Wissen des Verfassers u. d. T.: »Apelles latens post tabulam« drucken ließ. Diese Schrift gab Anlaß zu einem Prioritätsstreit mit Galilei. S. baute ein eignes Instrument zu den Sonnenbeobachtungen, machina helioscopica genannt, ein Fernrohr mit Blendglas und parallaktischer Ausstellung. Die Resultate seiner langjährigen fleißigen Beobachtungen hat er in dem Werk »Rosa ursina, sive Sol« (Brazza 1626–30) niedergelegt. Auch die Erfindung des Pantographen rührt von S. her (»Pantographice, seu ars delineandi res quaslibet per parallelogrammum seu cavum mechanicum mobile«, Rom 1631). Vgl. v. Braunmühl, Christoph S. (Bamb. 1891).

2) Julius, Astronom, geb. 25. Nov. 1858 in Köln, studierte seit 1878 in Bonn, wurde 1881 Assistent an der Sternwarte in Bonn, 1887 Assistent und 1894 Observator am astrophysikalischen Observatorium in Potsdam, 1895 Professor der Astrophysik an der Universität in Berlin. Er schrieb: »Untersuchungen über den Lichtwechsel Algols« (Bonn 1882); »Die Spektralanalyse der Gestirne« (Leipz. 1890); »Der große Sternhaufen im Herkules, Messier 13, nach Aufnahmen am Potsdamer photographischen Refraktor« (Berl. 1892); »Untersuchungen über die Spektra der hellern Sterne« (Leipz. 1895); »Ausmessung des Orionnebels nach photographischen Aufnahmen« (das. 1896); »Die Photographie der Gestirne« (das. 1897, mit Atlas); »Strahlung und Temperatur der Sonne« (das. 1899); »Der Bau des Weltalls« (2. Aufl., das. 1904).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scheiner — Scheiner,   Christoph, Mathematiker, Physiker und Astronom, * Markt Wald (bei Mindelheim) 25. 7. 1575, ✝ Neisse 18. 7. 1650; Jesuit; Professor in Ingolstadt, Innsbruck und Freiburg im Breisgau, wirkte auch zeitweilig in Wien und Rom, wurde 1622 …   Universal-Lexikon

  • Scheiner — Scheiner, Christoph, Astronom, geb. 25. Juli 1579 zu Wald in Schwaben, gest. 18. Juni 1650 als Rektor des Jesuitenkollegiums zu Neisse; erfand den Pantographen, bestimmte aus den Beobachtungen der Flecken die Rotationszeit der Sonne und lieferte… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Scheiner [2] — Scheiner, Julius, Astrophysiker, geb. 25. Nov. 1858 zu Köln, seit 1894 Prof. in Berlin und Astronom am Observatorium in Potsdam; schrieb: »Spektralanalyse der Gestirne« (1890), »Photographie der Gestirne« (1897), »Photogr. photometrische… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Scheiner — Relativement rare en France, le nom désigne sans doute un scribe, un clerc (moyen haut allemand schîn = acte écrit, déposition). Un dérivé de schein (= clair, lumineux) est également à envisager …   Noms de famille

  • Scheiner — People= Scheiner is a German surname and can refer to:* Christoph Scheiner (1573 or 1575 1650), German astronomer and Jesuit * Elliot Scheiner, record producer and record engineer * Josef Scheiner, see List of people on stamps of Czechoslovakia * …   Wikipedia

  • Scheiner — Den Namen Scheiner tragen folgende Personen: Christoph Scheiner (1575–1650), deutscher Jesuitenpater und Astronom Franz Scheiner (1847–1917), erste Großverleger für Ansichtskarten in Deutschland Jakob Scheiner (1821–1911), deutscher Maler Julius… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheiner — am häufigsten ist dieser Familienname im Bereich Würzburg; wohl Amtsname zu mhd. schn »schriftliche Urkunde, Zeugnis, Beweis« für den »Scheinboten«, einen mit einer Vollmacht versehenen Stellvertreter vor Gericht. Hanse Scheiner ist a. 1363 in… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Scheiner-Grad — (bzw. ursprünglich Scheinergrad) ist ein von dem deutschen Astrophysiker Julius Scheiner (1858–1913) entwickeltes Maßsystem zur Bestimmung der Lichtempfindlichkeit einer Fotoemulsion. Das System wurde von ihm erstmals im Jahr 1894 beschrieben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheiner-Grad —   [nach dem Astrophysiker Julius Scheiner, * 1858, ✝ 1913], früher Maßangabe über die Empfindlichkeit fotografischen Aufnahmematerials, ermittelt mit dem Scheiner Sensitometer (Sensitometrie) …   Universal-Lexikon

  • Scheiner, Christopher — • German astronomer, b. at Wald, near Mindelheim, in Swabia, 25 July, 1575; d. at Niesse, in Silesia, 18 July, 1650 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”