Reflexerscheinungen

Reflexerscheinungen

Reflexerscheinungen, die Summe derjenigen Erscheinungen, die durch die Übertragung der Erregung sensibler Nerven auf solche, welche die Muskelbewegung oder die Drüsenabsonderung vermitteln, ohne Dazwischentreten des Bewußtseins und des Willens erzeugt werden. Reflexbewegungen sind: der Husten bei Reizung der Kehlkopfschleimhaut, das Schließen des Auges bei Berührung der Bindehaut desselben etc. Reflektorische Absonderungen sind das Tränen des Auges bei äußerer Reizung desselben, die Speichelsekretion bei Benetzung der Zungenschleimhaut durch saure Stoffe etc. Die Erzeugung der R. findet hauptsächlich in den nervösen Zentralorganen statt, und zwar im verlängerten Mark, im Rückenmark und im Gehirn. Hierher gelangt von der Peripherie der auf die Empfindungsnerven wirkende Reiz und wird vermittelst eines Reflexzentrums, bestehend aus nervösen Zellen des Zentralorgans, auf die den betreffen den Bewegungen und Absonderungen vorstehenden Nervenfasern übertragen, durch die er zu den ausführenden Organen, Muskeln und Drüsen, gelangt. Es gibt positive R., wie die bisher erwähnten, und negative, die eine bisher vorhandene Tätigkeit unterbrechen, Reflexhemmungen; auf gewisse sensible Reize wird z. B. die tätige Herz- und Atembewegung reflektorisch ganz zum Stillstand gebracht. Die Intensität der R. ist abhängig von der Intensität der ausgeübten Reize und von dem Grade der Reizungsfähigkeit der betreffenden Reflexzentren, d. h. der Reflexerregbarkeit. Die Tätigkeit des Großhirns setzt die Reflexerregbarkeit herab: deshalb treten R. leichter ein im Schlaf und bei gewissen Hirnkrankheiten; enthauptete Tiere zeigen viel leichter und lebhaftere R. als normale. Der Wille kann das reflektorische Zucken des Beines, wenn die Sohle desselben gekitzelt wird, er kann den Hustenstoß bei Reizung der Luftröhre ganz oder teilweise unterdrücken; andre R., z. B. die Verengerung der Pupille bei Lichteintritt, die Tränenabsonderung bei mechanischen Reizungen des Augapfels, vermag er nicht zu verhindern. Die Reflexerregbarkeit variiert nach Alter, Spezies und individuellen Verschiedenheiten; sie wird herabgesetzt durch Äther und Chloroform, gesteigert durch Strychnin, unter dessen Einfluß bei der geringsten Reizung von Empfindungsnerven fast alle Muskeln des Körpers in krampfhafte Zusammenziehungen verfallen (Reflexkrämpfe). Viele organische Gifte, namentlich Alkaloide, wie Atropin, Brucin, Kaffein, Morphin etc., haben zunächst eine steigernde, in großen Dosen eine herabsetzende Wirkung. Die meisten Reflexbewegungen tragen den ausgeprägten Charakter der Zweckmäßigkeit an sich (geordnete Reflexe), wie die oben angeführten Beispiele vom Augenlidschluß und vom Hustenstoß beweisen. Hier wird durch die Reflexbewegung eine Abwehr des Reizes erzielt, die Entfernung eines die Kehlkopf- oder Luftröhrenschleimhaut reizenden Fremdkörpers in dem einen, Schutz des Auges gegen Berührung etc. in dem andern Fall. Andre Reflexe dienen dem Schluckakte, der Fortbewegung der genossenen Speisen durch den Darmkanal, der Entleerung der Blase etc.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Goltz (Physiologe) — Friedrich Goltz (Physiologe). Friedrich Leopold Goltz (* 14. August 1834 in Posen; † 5. Mai 1902 in Straßburg) war ein deutscher Physiologe und Neffe des Schriftstellers Bogumil Goltz. Goltz studierte von 1853 bis 1857 in Königsberg und wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Leopold Goltz — Friedrich Goltz (Physiologe). Friedrich Leopold Goltz (* 14. August 1834 in Posen; † 5. Mai 1902 in Straßburg) war ein deutscher Physiologe und Neffe des Schriftstellers Bogumil Goltz. Goltz studierte von 1853 bis 1857 in Königsberg und wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • РЕФЛЕКС — (от лат. reflexus – обращение назад; в переносном значении – отражение) – общий принцип регуляции поведения живых систем; двигат. (или секреторный) акт, имеющий приспособит. значение, детерминированный воздействием сигналов на рецепторы и… …   Философская энциклопедия

  • Chinīn — C20H24N2O2 oder C19H20.OCH3.OH.N2, Alkaloid, findet sich in allen echten Chinarinden und in der China cuprea, der Rinde von Remijia pedunculata, stets begleitet von andern Alkaloiden, und wird dargestellt, indem man die gepulverten Rinden mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Goltz [2] — Goltz, 1) Bogumil, humoristischer Schriftsteller, geb. 20. März 1801 in Warschau, gest. 12. Nov. 1870 in Thorn, erhielt seine Bildung in Königsberg und Marienwerder, erlernte 1817–21 in der Nähe von Thorn die Landwirtschaft, hörte darauf an der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hemmung [1] — Hemmung, in der Physiologie die Unterbrechung gewisser Bewegungen und vegetativer Vorgänge durch die Tätigkeit bestimmter Nerven. Seitdem Ed. Weber die hemmende Bedeutung des Nervus vagus entdeckte, hat man so viel weiteres Material für die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nervenkrankheiten — Nervenkrankheiten, alle Krankheiten des Gehirns, des Rückenmarks, des Sympathikus und der peripherischen Nerven, von denen nur die Geisteskrankheiten (s. d.) ausgenommen sind. Als Neurosen trennt man von dem allgemeinen Begriff der N. eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rückenmark — (Medulla spinalis), bei den Wirbeltieren die im knöchernen Kanal der Wirbelsäule gelegene Fortsetzung des Gehirns, die mit diesem zusammen das Zentralnervensystem bildet. Während es bei den niedern Wirbeltieren das Gehirn an Masse weit übertrifft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reaktion — (lat.), Gegenwirkung, im Gegensatz zu Aktion. Die beiden Wörter bezeichnen die Wechselwirkung alles Körperlichen auseinander. Die Gleichheit von Wirkung und Gegenwirkung (Aktion und R.) ist eins der Grundgesetze der Mechanik. – In der Physik… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Refléxkrämpfe — Refléxkrämpfe, s. Reflexerscheinungen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”